Kursinformation

Arbeitswelt, Arbeitsmarkt, Arbeitskultur, Arbeitsgesellschaft – Einführung in sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit (Wahlobligatorik) - WiSe 2024/2025
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit einer der wichtigsten sozialen und kulturellen Praktiken der Gegenwartsgesellschaft – der Arbeit. Ausgehend von klassischen Betrachtungsweisen von Arbeit und Arbeitsmarkt u.a. bei Marx, Durkheim und Weber geht es dabei um die sozialen und kulturellen Aspekte einer arbeitsteiligen Gesellschaft, die kulturelle Bedeutung von Arbeit und die Grundlagen des Wohlfahrtsstaates als staatlichen Eingriff und Gegenregulation zu den Folgen freier Arbeitsmärkte. Im zweiten Teil stehen dann aktuelle Wandlungsprozesse der Arbeit im Zentrum, u.a. die Subjektivierung, Flexibilisierung, Prekarisierung und Digitalisierung von Arbeit. Sowie der Wandel von Betriebsstrukturen der Kooperation und Veränderungen der Arbeitspraktiken im Bereich der Kreativ- und Kulturindustrie.
Hinweise zur Veranstaltung: Den Teilnehmenden wird die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung „Ökonomie für Kultur- und Sozialwissenschaftler*innen – Einführung und Grundlagen“ (MI, 11-13 Uhr) empfohlen, in der wirtschaftssoziologische Grundlagen verbreitert und vertieft werden, die die Literatur zum Themenfeld „Arbeit“ sehr gut ergänzen.
- Trainer/in: Muennich Sascha