Course Image Exploring Tesla in Brandenburg. Forschungsdesigns entwickeln - qualitative Methoden anwenden (Wahlobligatorik) - SoSe 2024

Exploring Tesla in Brandenburg. Forschungsdesigns entwickeln - qualitative Methoden anwenden (Wahlobligatorik) - SoSe 2024

Wer schon länger mit dem RE1 zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) pendelt, hat mitbekommen, wie sich je nach Tages- oder Nachtzeit der Zug am zuvor wenig frequentierten Bahnhof Fangschleuse plötzlich füllt oder lehrt und wie divers die Menschen nun sind, die dort ein- oder aussteigen. Der Bedeutungswandel von Fangschleuse ist nur eine Auswirkung der ersten „Tesla Giga-Factory in Europa“, im Brandenburgischen Grünheide. Die Planung, der Bau und die Inbetriebnahme dieses globalen Unternehmenswerkes haben Konflikte evoziert, Politikgestaltung herausgefordert und werden vermutlich sozial einiges verändern. Für die sozialwissenschaftliche Forschung ist es stets besonders interessant, sozio-ökonomische oder kulturelle Konflikte und Wandlungsprozesse zu analysieren. Es stellen sich daher auch viele Fragen rund um „Tesla Brandenburg“. Wir nehmen „Tesla Brandenburg“ als bisher wenig erforschten Gegenstand zum Anlass für ein anwendungsorientiertes Seminar zur qualitativen Sozialforschung. Ziel ist, verschiedene Forschungsfelder zu identifizieren, durch deren Prisma sich „Tesla Brandenburg“ analysieren sowie Forschungsfragen formulieren lassen, die sich aus der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven auf unseren komplexen Forschungsgegenstand ergeben. Zwar sind auch jene eingeladen, die sich inhaltlich vor allem für „Tesla Brandenburg“ interessieren. Im Zentrum steht aber, Forschungsstrategien, Methoden und wissenschaftstheoretischen Konzepte zu erlernen und zu entwickeln, mit Hilfe derer wir uns diesem Gegenstand annähern und thematische Teilbereiche erschließen können. Konkrete Inhalte betreffen wissenschaftstheoretische Grundelemente, Strategien zur Themenfindung und -eingrenzung, Typologien von Fragestellungen sowie Theorie und Anwendung von teilnehmender Beobachtung, von leitfadengestützten Interviews oder die Entwicklung und Auswertung von Fragebögen. Es geht also um Kompetenzen, die für jede sozialwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit auf BA und MA-Niveau relevant sind. Das Seminar ist somit auch als ein Brückenprojekt der BA- und MA-Studiengänge der Kulturwissenschaftlichen Fakultät in regionale und lokale Themen und öffentliche Debatten gedacht. Die Anforderungen für die jeweiligen BA- und MA-Studierenden unterscheiden sich im Niveau, das bei der Erarbeitung der Forschungsdesigns/Exposés erwartet wird.