
- Teacher: Henry Gina
- Teacher: Kocher Eva
- Teacher: schluesselkompetenzen sch

Certificate of Culture Competence für Verwaltungsangestellte
Dieser Moodle-Kurs enthält den Zugang zu den Online-Seminaren, die an der Viadrina im Rahmen des Certificate of Culture Competence für Beschäftigte ("CCC") angeboten werden.
Weitere Informationen zum CCC-Programm online.
- Teacher: Kasis Niki Korinna
- Teacher: Zillmer Ulrike

Grenzüberschreitungen - Crossing Borders
What is the project about?It’s a cooperative project of the double-cities Bratislava-Vienna and Frankfurt Oder-Słubice. Within the project, creative works on the overall theme of 'borders' will be developed and eventually presented and shared in an online exhibition. For the participation in the seminar you’ll receive 2 ETCS!What does the topic 'borders' comprise?The topic is diverse and mainly discussed and created by you. What do you connect with the term 'border/s'? Is it about inner or outer - about visible or invisible boundaries? Where do we face borders in everyday life and to what extent are they perceived as such? The topic is also interesting in relation to the current situation of the corona pandemic and raises new questions. What does it mean to you that borders are suddenly closed or that borders of social interactions are newly regulated? Where are border crossings and where do you find them appropriate?When does the project take place?The dates are 29 and 30 May 2020 from 10 am to 4.30 pm and 03 July 2020 from 10 am to 4.30 pm.
- Teacher: Gehring Sophie
- Teacher: Medvedieva Tetiana
- Teacher: Stahlhut Leonie
- Teacher: Voss Lisa

PAL-Lerngruppe
Dieser Kurs ist für alle Teamer*innen von PAL-Lerngruppen gedacht. Es werden Materialien für die PAL-Lerngruppen zur Verfügung gestellt und organisatorische Fragen geklärt.
- Teacher: Gumnior Lena
- Teacher: Kraft Katja
- Teacher: Mueller Birgit
- Teacher: Seidel Sabine

- Teacher: Jakob Ramona
- Teacher: Schwarz Susanne

Schreibgruppe für Abschlussarbeiten - SoSe 2017
Schreibgruppe für AbschlussarbeitenSommersemester 2017Mi., 14:15-17:00 UhrAB 115
In der Schreibgruppe unterstützen sich die Teilnehmenden beim Schreiben ihrer Abschlussarbeiten – von der Themenfindung bis zur Überarbeitung – und geben dieser intensiven Arbeitsphase zum Studienabschluss eine Struktur. Bei einem obligatorischen Auftaktwochenende im Schreibzentrum (21. – 22. April 2017, jeweils 10-16 Uhr im AB 115) beschäftigen sich die Teilnehmenden mit ihren persönlichen Schreiberfahrungen und lernen hilfreiche Methoden und Techniken für das Schreiben und für das Geben von konstruktivem Textfeedback kennen. Auch Themen wie Zeitplanung, Schreibschwierigkeiten und Motivation für das Schreiben der Abschlussarbeit haben hier ihren Raum. Am Ende des Auftaktwochenendes finden sich die Teilnehmenden in Kleingruppen zusammen. Diese treffen sich dann wöchentlich immer mittwochs von 14:15 – 17:00 Uhr, um sich regelmäßig zum Verlauf der individuellen Arbeitsprozesse auszutauschen und um gemeinsam nach Möglichkeiten zu suchen, diese zu verbessern. Die Teilnehmenden sprechen darüber, was sie gerade bewegt und welche Herausforderungen sie aktuell angehen (müssen) und geben sich regelmäßig konstruktives Feedback auf ihre Texte. Und natürlich ganz wichtig: sie freuen sich gemeinsam über ihre Erfolgserlebnisse.Die Schreibgruppe wird von einem ausgebildeten Schreibtutor begleitet. Er führt das Auftaktwochenende durch, ist als Ansprechpartner bei den Gruppentreffen anwesend und bietet begleitend individuelle Schreibberatung an.
Hinweise zur Veranstaltung:Verbindliche Anmeldung über schreibzentrum@europa-uni.de mit dem Betreff „Schreibgruppe für Abschlussarbeiten“ und Angabe zum Studiengang und zur Art der geplanten Arbeit (BA- oder MA-Arbeit).
Teilnahmevoraussetzungen:Die Teilnahme an dem Auftaktwochenende; die Bereitschaft, die Zusammenarbeit in autonomen Schreibgruppen verbindlich, respekt- und verantwortungsvoll mitzugestalten; regelmäßige Teilnahme.
- Teacher: Poloubotko Anja
- Teacher: Zytyniec Michal

- Teacher: Henry Gina
- Teacher: Kraft Katja
- Teacher: Schwarz Susanne
- Teacher: Seidel Sabine

- Teacher: Girgensohn Katrin
- Teacher: Hiller Gundula Gwenn
- Teacher: Kraft Katja
- Teacher: Morach Norbert
- Teacher: Musekamp Wioletta
- Teacher: Rajewicz Tomasz
- Teacher: Seidel Sabine
- Teacher: Tschirpke Simone
- Teacher: Vogler-Lipp Stefanie

Building intercultural competence - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Zillmer Ulrike

- Teacher: Bittner Pascal Helmut
- Teacher: Blasco Fabiana
- Teacher: Girgensohn Katrin
- Teacher: Korkishko Evlampiia
- Teacher: Löschner Katharina
- Teacher: Pilhofer Anne
- Teacher: Steybe Laetitia

Interkulturelle Workshops konzipieren und durchführen. Ein Praxisseminar für interkulturelle Lernbegleiter*innen - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Kraft Katja
- Teacher: Vogler-Lipp Stefanie

Organisatorisches
Dies ist der Kurs den wir vom ZSFL für die Nutzung von Adobe Connect nutzen können
- Teacher: Altmann Saskia
- Teacher: Girgensohn Katrin
- Teacher: Henkel Verena
- Teacher: Henry Gina
- Teacher: Vogler-Lipp Stefanie
- Teacher: Voigt Anja

- Teacher: Liebetanz Franziska

- Peer Tutor*in: Ciesielski Charlotte
- Peer Tutor*in: Fraedrich Candy
- Peer Tutor*in: Henry Gina
- Peer Tutor*in: Ilieva Viliana
- Peer Tutor*in: Korock Laura
- Peer Tutor*in: Kraft Katja
- Peer Tutor*in: Kuhm Annabelle
- Peer Tutor*in: Martin Lena
- Peer Tutor*in: Meyer Nicola
- Peer Tutor*in: Philipp Maria
- Peer Tutor*in: Ruffer Katharina
- Peer Tutor*in: Timmermann Maike
- Peer Tutor*in: Vogler-Lipp Stefanie
- Peer Tutor*in: Zillmer Ulrike

Workshops gestalten und Studierende beraten. Ein Praxisseminar für Lern- und Präsentationsberater*innen - SoSe 2016
BA/MA, BA Praxisrelevante Fertigkeiten // MEK/ MAKS/ KGMOE/ MASS/ MA Literaturwissenschaft: Praxisrelevante Fertigkeiten
Termine: 06.06.2016, 13.06.2016, 20.06.2016, 27.06.2016, 11.07.2016., 14:00 - 17:30 Uhr plus Workshoptage am 08.07.2016 und 15.07.2016 jeweils 10:00 - 18:00 Uhr, Raum: AB 206, dazwischen autonomes Lernen.
Selbst effizient zu lernen und professionell zu präsentieren sind wichtige Kompetenzen im Studium und späteren Berufsleben. Dies anderen zu vermitteln geht noch einen Schritt weiter. Im Verlauf des Praxisseminars konzipieren die Teilnehmenden daher eigenständig einen Workshop, den sie am Ende des Semesters für Viadrina-Studierende durchführen. Dazu knüpfen die Teilnehmenden an theoretische Inhalte zu Lernen & Präsentieren, zu Gruppenprozessen und der eigenen Handlungsfähigkeit an und erarbeiten sich das Handwerkszeug, um in Workshops und Gesprächen diese Kompetenzen zu vermitteln. Zum Handwerkszeug zählen u.a. die Organisation und didaktische Planung eines Workshops, Techniken der Gesprächsführung sowie die Konzeption von Beratungen. Sie reflektieren ihre Rolle als Lern- und Präsentationsberater*in und die Besonderheiten von Peer-Lernformaten. Durch kontinuierliche Zusammenarbeit, den Besuch eines Peer-Workshops und das gemeinsame Gestalten eines Workshops erweitern sie ihre Teamfähigkeiten und erwerben Konzeptions- und Vermittlungskompetenz. Das Seminar ist Bestandteil der zertifizierten Ausbildung zum*zur Lern- und Präsentationsberater*in des Viadrina PeerTutoring. Es verbindet Theorie mit praktischen Elementen und führt zu einem ersten Praxiseinsatz für angehende Peer-Tutor*innen. Nach Abschluss der kompletten Ausbildung können sie sich am Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen bewerben. Weitere Informationen: www.europa-uni.de/peertutoring.
- Teacher: Seidel Sabine