Skip to main content
  • You are not logged in. (Log in)
moodle euv
  • Online-Tutorials
    Kurssicherung in Moodle Kurzüberblick für Lehrende Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    Mahara E-Portfolio Particify Votingsystem Medienportal - Videoplattform EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    Zentrum für Lehre und Lernen Technischer Support
  • English ‎(en)‎
    Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ Polski ‎(pl)‎ Suomi ‎(fi)‎ Svenska ‎(sv)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎ Українська ‎(uk)‎

Master

  1. Home
  2. Courses
  3. Kulturwissenschaftliche Fakultät
  4. vorangegangene Semester / previous semester
  5. Sommersemester 2017
  6. Master
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • 3 Page 3
  • 4 Page 4
  • » Next page
Course Image „Polnische Wirtschaft“ – analityczne podejście do stereotypu w transformacji - SoSe 2017

„Polnische Wirtschaft“ – analityczne podejście do stereotypu w transformacji - SoSe 2017

  • Teacher: Jajesniak-Quast Dagmara
Course Image „Russland ist eine europäische Macht“ - SoSe 2017

„Russland ist eine europäische Macht“ - SoSe 2017

  • Teacher: Benecke Werner
Course Image Ansätze und Methoden der qualitativen Sozialforschung - SoSe 2017

Ansätze und Methoden der qualitativen Sozialforschung - SoSe 2017

  • Teacher: Lanz Stephan
Course Image Beliefs and Values - SoSe 2017

Beliefs and Values - SoSe 2017

  • Teacher: Zaporowski Andrzej
Course Image Crossborder Cultural Policies - SoSe 2017

Crossborder Cultural Policies - SoSe 2017

  • Teacher: Poprawski Marcin
Course Image Cultural Branding - SoSe 2017

Cultural Branding - SoSe 2017

  • Teacher: Poprawski Marcin
Course Image Das Mittelmeer – Kontaktraum und Projektionsfläche - SoSe 2017

Das Mittelmeer – Kontaktraum und Projektionsfläche - SoSe 2017

  • Teacher: Allerkamp Andrea
  • Teacher: Bohse Mathias
  • Teacher: Vater Marlies
Course Image Democracy in America - SoSe 2017

Democracy in America - SoSe 2017

  • Teacher: Minkenberg Michael
Course Image Demokratie und Geheimdienste - SoSe 2017

Demokratie und Geheimdienste - SoSe 2017

Wieck, Hans-Georg / Friedrich, DenisKulturwissenschaftliche Fakultät / Master of European StudiesDemokratie und Geheimdienste 3/6/9 ECTS Seminar: MASS: Zentralmodul // MES Donnerstag, 14-täglich, 09:15 - 12:45 Uhr, Veranstaltungsbeginn: 04/13/2017, Raum GD 07 Regierungen und Parlamente entscheiden mit ihrem internationalen Krisenmanagement über Krieg und Frieden und mit ihrer Gesetzgebung sowie mit ihren Strafverfolgungsbehörden über Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit des Landes. Entscheidungen müssen auf gesicherte Grundlagen abgestützt werden. Nach allgemeinem Staatsverständnis tragen dazu Nachrichtendienste bei, die mit nachrichtendienstlichen Mitteln für die Entscheidungsfindung relevante Sachverhalte aufklären sollen. Heute stehen die russisch-ukrainischen Konfliktfelder und die Konfliktregion im Nahen Osten und Mittelmeerraum im Fokus. Die Flüchtlingsbewegung großen Ausmaßes stellt einen neuen bedeutenden Aufgabenbereich für die Regierungen und die Geheimdienste dar. Der Natur nach entziehen sich geheimdienstliche Aktivitäten der Regierung, mit denen auch die Rechtsordnung anderer Staaten verletzt wird oder die Rechte des Bürgers beeinträchtigt werden können, der parlamentarischen und der rechtlichen Kontrolle in offener Sitzung. Demokratie und Geheimdienste – ein Widerspruch? Oder gibt es Mittel und Wege, um diese systemische Unverträglichkeit für den demokratisch verfassten Staat, der für seine Bürger und seine staatlichen Institutionen Sicherheit verschaffen muss, „erträglich“ zu machen? In diesem Seminar werden Antworten erarbeitet – im Wege der Prüfung der Rechtslage in Deutschland sowie in einigen anderen Staaten. Teilnahmevoraussetzungen: aktive Mitarbeit Hinweise zum Blockseminar: 13.4., 27.4., 11.5., 1.6., 8.6., 22.6, 6.7., 20.7.  Leistungsnachweis: Präsentation, Case Study
Course Image Der Künstler und der Kreative als Subjektformen der Moderne - SoSe 2017

Der Künstler und der Kreative als Subjektformen der Moderne - SoSe 2017

  • Teacher: Reckwitz Andreas
Course Image Die Philosophen träumen? - SoSe 2017

Die Philosophen träumen? - SoSe 2017

  • Teacher: Allerkamp Andrea
Course Image Do-It-Yourself Urbanism - Praktiken - Lebensformen - SoSe 2017

Do-It-Yourself Urbanism - Praktiken - Lebensformen - SoSe 2017

Course Image Ethnographie der Welcome-Refugees-Bewegung in der Bundesrepublik: Verschriftlichung der Ergebnisse und Erstellen eines Sammelbandes - SoSe 2017

Ethnographie der Welcome-Refugees-Bewegung in der Bundesrepublik: Verschriftlichung der Ergebnisse und Erstellen eines Sammelbandes - SoSe 2017

  • Teacher: Schiffauer Werner
Course Image Europa vor dem Krieg (1929-1939) - SoSe 2017

Europa vor dem Krieg (1929-1939) - SoSe 2017

  • Teacher: Weber Claudia
Course Image Forschungskolloquium Literatur und Philosophie - SoSe 2017

Forschungskolloquium Literatur und Philosophie - SoSe 2017

  • Teacher: Allerkamp Andrea
Course Image Forschungskolloquium Metaphern – multimodal und multimedial​ - SoSe 2017

Forschungskolloquium Metaphern – multimodal und multimedial​ - SoSe 2017

  • Teacher: Mueller Cornelia
Course Image Forschungslabor Urban Studies: Der städtische ‚Refugee-Komplex‘ am Beispiel von Berlin - SoSe 2017

Forschungslabor Urban Studies: Der städtische ‚Refugee-Komplex‘ am Beispiel von Berlin - SoSe 2017

  • Teacher: Lanz Stephan
Course Image GDR and Poland - SoSe 2017

GDR and Poland - SoSe 2017

  • Teacher: Musekamp Jan
Course Image Gender_queer in der sozialwissenschaftlichen Forschung (Werkstatt) - SoSe 2017

Gender_queer in der sozialwissenschaftlichen Forschung (Werkstatt) - SoSe 2017

  • Teacher: Keinz Anika
Course Image Gestik und Kultur - SoSe 2017

Gestik und Kultur - SoSe 2017

  • Teacher: Ladewig Silva
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • 3 Page 3
  • 4 Page 4
  • » Next page
  • Home

Impressum | Disclaimer

You are not logged in. (Log in)
  • Online-Tutorials
    • Kurssicherung in Moodle
    • Kurzüberblick für Lehrende
    • Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    • Mahara E-Portfolio
    • Particify Votingsystem
    • Medienportal - Videoplattform
    • EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    • Zentrum für Lehre und Lernen
    • Technischer Support
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
    • Español - Internacional ‎(es)‎
    • Français ‎(fr)‎
    • Italiano ‎(it)‎
    • Polski ‎(pl)‎
    • Suomi ‎(fi)‎
    • Svenska ‎(sv)‎
    • Türkçe ‎(tr)‎
    • Русский ‎(ru)‎
    • Українська ‎(uk)‎
Get the mobile app

Europa-Universität Viadrina © 2022

Produktiv 4