
„Warte, warte nur ein Weilchen...“. Mord und Totschlag im frühen 20. Jahrhundert. Eine deutsche Kulturgeschichte - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Dietrich Christian

Ausdruck und verkörperte Wahrnehmung in audiovisueller Kommunikation - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Greifenstein Sarah

Biographieforschung - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Keinz Anika

Bock: Die Komödie. Eine Gattung und ihre Geschichte - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Bock Ursula

Bock: Grundbegriffe der Linguistik - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Bock Ursula

Demokratisierung - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Beichelt Timm

Der (un)sichtbare Islam - – Debatten um Säkularismus, Gender und Religiöser Praxis - WiSe 2016/2017
In den letzten Jahren ist der Islam stark in die Öffentlichkeit gerückt. Aufgrund der Ereignisse vom 11. September und der globalen Terrorkrisen in den letzten Jahren bestimmen tägliche Meldungen und Diskussionen über den Islam unseren Alltag. Sei es Debatten in Bezug auf den Islam in der Politik und Gesellschaft, das Erscheinen neuer muslimischer Akteure oder das Entstehen neuer islamischer Bewegungen – der Islam hat an hoher Bedeutung innerhalb der deutschen und europäischen Gesellschaft gewonnen.
Dieses Seminar wird daher versuchen, verschiedene Debatten über den Islam in Europa und in der muslimischen Welt zu hinterfragen und somit eine kulturwissenschaftliche Sichtweise auf den Islam zu vermitteln. Theoretische Fragestellungen zu Säkularismus, Öffentlichkeit und Gender werden hier in Betracht gezogen und wissenschaftlich analysiert und diskutiert. Hierbei wird Literatur aus der Anthropologie, Soziologie und Politikwissenschaft verwendet, um die Diskussionen im Seminar zu vertiefen. Außerdem wird mit Hilfe von visuellen Medien, Gastvorträgen sowie mit einer evtl. Exkursion das Themenfeld mehr veranschaulicht und vertieft.
- Teacher: Abay Fatih
- Teacher: Agca Fatma Güzin

Die Erfindung der modernen Welt: Politik und Recht im historischen Kontext - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Neyer Juergen

Einführung in die Dramaturgie - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Haas Maximilian

Einführung in die Gesprächs- und Gestikforschung - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Ladewig Silva

Einführung in die Kulturgeschichte - WiSe 2016/2017
Peter Burke sieht als gemeinsame Grundlage derjenigen, die Kulturgeschichte betreiben, ihr Interesse für das Symbolische und dessen Deutung. Symbole seien allgegenwärtig, in der Kunst wie im Alltagsleben. Als Typ der Geschichtsschreibung erscheint die Kulturgeschichte im 19. Jahrhundert mit dem Werk Jacob Burckhardts. Im Seminar sollen von hier an bis zur "kulturellen Wende" unserer Jahre ausgewählte Grundlagentexte der Disziplin gelesen werden.
Literatur: P. Burke, Was ist Kulturgeschichte, Frankfurt 2005.
U. Daniel, Kompendium Kulturgeschichte, Frankfurt 2001.
Hinweise zur Veranstaltung: Obligatorische Einführung in die Kulturgeschichte
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
- Teacher: Asendorf Christoph
- Teacher: Kunst Kuwi

Einführung in die Kulturwissenschaften - Tutorium (Piotr Franz) - WiSe 2016/2017
Zeit der Veranstaltung: Mittwochs, 14h bis 17.30 Uhr
Ort der Veranstaltung: Collegium Polonicum, Raum 153
- Teacher: Franz Piotr