
"Previously on…" Einführung in die kulturwissenschaftliche Analyse von TV-Serien - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Учитель: Wimmler Jutta

„Der Islam ist eine Terrorreligion!“ oder „Homos dürfen keine Kinder haben!“ - Diversitätskompetenz entwickeln und diskutieren - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Учитель: Morach Norbert
- Учитель: Seidel Sabine
- Учитель: Vogler-Lipp Stefanie

„Der Kalte Krieg“ Teil 2 - SoSe 2016
Die, 11-13 Uhr, GD 203
Vorlesungsbeginn: 12.04.16
- Учитель: Weber Claudia

Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Konzept - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Учитель: Allerkamp Andrea

Ansiedlungspolitik in Posen und Westpreußen vor und nach 1918Eine Betrachtung zur (Dis-)Kontinuität ‚nationaler‘ Politik in Deutschland und Polen - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html

Anthropological Engagment - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Учитель: Buchowski Michal
- Учитель: Keinz Anika
- Учитель: Schiffauer Werner

Art in Visual Culture - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Учитель: Michalowska Marianna

Ästhetik und Politik bei Félix Guattari - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Учитель: Sehgal Melanie

Begrenzte Staatlichkeit in der Östlichen Partnerschaft der EU. Gründe, Mechanismen, Konsequenzen - SoSe 2016
3/6/9 ECTS
Seminar mit Exkursion: MASS
Zentralmodul / Politik
und Kultur
KGMOE
Politische Ordnung – Wirtschaft – Gesellschaft
MES
Mittwoch,11.15 - 12.45 Uhr,
Ort: LH 101/102
Veranstaltungsbeginn: 13.4.2016
- Учитель: Beichelt Timm
- Учитель: Wielgohs Jan

Crisis narratives. Studying European economic crisis management through the lens of narrative policy analysis - SoSe 2016
!! Dear IBA students browsing Moodle, please note that this class took place in 2016 and is not currently running.
Tuesday, 16.15 - 17.45 Uhr, 4:15-5:45pm
Location: GD 07
Start of class: Tuesday 12th April 2016
Credits: 3/6/9 ECTS
Format: Seminar/class
Modules: MEK: Wirtschaftskulturen; KGMOE: Politische Ordnung – Wirtschaft – Gesellschaft; MAKS: Multimodalität, Diskurs und Medien; MASS: Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen / Politik und Kultur; All MAs: Optionsmodul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften
Summary: The recent financial crisis that first emerged in the US in 2007 and developed new dynamics within the Eurozone and the larger political Europe has been addressed by austerity policies and tightened financial supervision, while social and political repercussions continue to be neglected. The class on crisis narratives raises the question why certain approaches to the resolution of the European economic and social crisis have been chosen rather than others and searchers for answers applying the lens of Narrative Policy Analysis. Narrative or Interpretive Policy Analysis (IPA) assumes that humans structure their experiences through narration and communicative interaction. This activity, it is suggested, is highly relevant during decision-making processes when political representatives, officials, experts and representatives of political and social groups develop scenarios for problem-resolution. Rather than by given objective pressures, scholars of IPA see policy-making to result from participants’ narrative and intersubjective sense-making which involves the definition of past causes, future consequences and characters being to blame or to put in charge. In the class, students will learn to apply this perspective to European crisis management. In self-coordinated thematic groups supported by a peer-tutor, they will reconstruct domains of the European crisis and narratives about these hot spots, such as European banking, public finances, financial markets, EU economic institutions and decision-making structures, welfare and social cohesion. During parallel sessions, they will get to know the different approaches of IPA and apply them to communications by actors involved in crisis management, such as the European Commission, the European Central Bank, the International Monetary Fund and representatives of governments and opposition movements in EU countries affected by creditor conditionality and adjustment programmes. The sessions at the end of the term will be run by the learning groups presenting their work.
Introductary reading: Kutter, A. (2014). A catalytic moment: the Greek crisis in the German financial press. Discourse & Society 25(4): 445 – 465; Stone, D. (2012). Policy Paradox: The Art of Political Decision Making. 3rd revised edition. New York, W. W. Norton; Wagenaar, H. (2011). Meaning in Action. Interpretation and Dialogue in Policy Analysis. Armonk, New York, M.E.Sharpe.
Additional information: This class is open to students who have a pronounced interest in the discursive-communicative dimension of political-economic issues and have a background in social or cultural studies (students associated with the Kuwi department) or, when coming from a different disciplinary background, have knowledge of EU and financial institutions or discourse studies. The class will be supported by peer tutors. You will be part of a thematic group relating to a specific crisis domain, such as European banking, public finances, financial markets, EMU and EU institutions, or social cohesion and welfare. Outcomes of narrative analysis may be published as posts to the crisis discourse blog. For further information on eligibility, registration, and assessments see the sections below.
Eligibility and registration: Good active and passive knowledge of English is essential as is the readiness to participate in student-coordinated group work and collaborate with the peer tutors. To register, please send a brief note to the teacher via email up until the evening of April 11th including the following: your academic background, current MA or exchange programme, why you want to participate, and what thematic group you prefer to work in. You will receive a reply early on April 12th by the latest. Please note that only 25 students may participate and later joining-in is not possible.
Assessment: All students: active participation in all sessions, reading of compulsory literature (ca. one text per session), posting of questions on the reading on Moodle; 3 ECTS: additional oral summary of either fellow students’ questions or presentation of a part of the group work; 6 ECTS: presentation and written summary of selected contents of the chosen thematic group, in addition to 3 ECTS assessments; 9 ECTS: written narrative analysis in the format of an extended blog post, in addition to 3 ECTS and 6 ECTS assessments.
Language: English
- Учитель: Fritzsche Christopher
- Учитель: Kutter Amelie

Crossborder Cultural Policies - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Учитель: Poprawski Marcin

Cultural Branding - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Учитель: Poprawski Marcin

Culture - Ethnicity - Construct - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html

Das Bild der Welt. Zur Kulturgeschichte der Globalisierung - SoSe 2016
Di. 16-18 Uhr
Unter den Globalisierungshistorikern herrscht Einigkeit, dass der Prozess einer irreversiblen weltweiten Vernetzung um ca. 1500 begann. Dies soll auch der Einstiegspunkt für das Seminar sein, das die langsame Entwicklung eines globalen Selbstverständnisses von der Zeit um 1500 bis in die Gegenwart verfolgen soll. Welche Bilder wurden benutzt, welche Vorstellungen entwickelt? Heidegger spricht von der „Zeit des Weltbildes“, Carl Schmitt von „Raumrevolution“. Die neuen Relationen, Maßstäbe, Vorstellungen und Handlungsbezüge sollen anschließend entlang diesbezüglich aussagefähiger Beispiele aus der Kultur- wie der Kunstgeschichte analysiert werden. Dafür bietet sich ein Dreistufenmodell an mit zunächst einer Epoche der Formierung, die grob das 16. Jahrhundert umfasst mit seinen Weltlandschaften, geometrischen Stadträumen und insgesamt einer umfassenden Neukartierung aller Verhältnisse. Das globale Wirken Kaiser Karls V. steht ganz im Zeichen dieser Umwälzungen. Die Jahre zwischen 1600 und 1750 ließen sich vielleicht als Epoche der großen Ordnung charakterisieren. Grandiose Konzepte der Welt-Steuerung werden entworfen, die Dimensionen der Planung weiten sich ins tendenziell Unendliche. Mit der Industrialisierung tritt die „Verwandlung der Welt“ (J. Osterhammel) in eine völlig neue Phase; es entsteht ein allumfassender technisch-kommerzieller Weltzusammenhang. Und das bedeutet auch, dass sich als Konsequenz des neuzeitlichen Raumausgriffes ein „Weltinnenraum“ ausbildet (P. Sloterdijk). Für die planetarische Perspektive des technischen Zeitalters werden bis heute immer neue Bilder entworfen, die von
den symbolischen Bauten der Weltausstellungen bis zu aktuellen Interpretationen der Globalisierung diskutiert werden sollen.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit, 3/6/9 ECTS
- Учитель: Asendorf Christoph

Das Politische (in) der Stadt - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Учитель: Lanz Stephan

De/Naturalisierungen des Politischen - SoSe 2016
Chołuj, Bożena / Ramme, Jennifer: De/Naturalisierungen des Politischen (10115)
3/6/9 ECTS, Seminar: MASS Gender Studies und Queer Theory / Migration, Ethnizitat und Ethnozentrismus // alle MAs: Optionsmodul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften
Mittwoch, Block, 14.00 - 17.00 Uhr, Ort: CP 152, Veranstaltungsbeginn: 13.04.2016
Was ist überhaupt Politik, was gehört zum Politischem und was kann ein Politikum sein? Wer/was ist fähig zur Politik und wer/was wird von vorn hinein ausgeschlossen? Das sind Fragen, die nicht nur die politische Philosophie beschäftigt, aber auch in der Praxis sozialer Bewegung eine enorme Bedeutung haben. Naturalisierungen des Politischen meint in diesem Zusammenhang Fixierungen gesellschaftlich konstruierter Ordnungen, die als natürlich und unhinterfragbar gelten, obwohl sie ein Politikum sein konnten. Das Seminar widmet sich Theorien über das Politische, bei denen Konstruktionsweisen des Politischen selbst zur Frage stehen. Verglichen werden Verständnisse der Politik und des Politischen von Carl Schmitt, Hannah Arendt, Jacques Derrida, Jacques Ranciere sowie zusätzliche Autor_innen, die den Seminarteilnehmenden zur Auswahl stehen (z.B. Bruno Latour, Jean Baudrillard, Ernesto Laclau, Claude Lefort, Chantal Mouffe). Dabei diskutieren wir darüber, welche Fundamente in den Theorien hinterfragt oder beibehalten werden und wo eventuell neue Fundamente entstehen, mit welchen Konsequenzen.
In den Sitzungen werden, zusätzlich zur Besprechung der jeweiligen Theorien über das Politische, Bezüge zu aktuell stattfindenden Auseinandersetzungen um das Politische hergestellt und diskutiert (z.B. Flüchtlingsdebatte, Nationalismen, Pegidabewegung, Gender/LGBTQFragen u.a.).
Teilnahmevoraussetzungen: Benutzung von Moodle. Anmeldung vorab bei ramme@europa-uni.de.
Hinweise zur Veranstaltung: 13.04.15 (Einführungssitzung – 60 min). Die restlichen Sitzungen circa 3-stundig.
Hinweise zum Blockseminar: 13.04.15 / 27.04.16 /11.05.16/ 01.06.16/ 08.06.206/15.06.2016/ 29.06.2016/06.07.2016
- Учитель: Choluj Bozena

Demokratie und Geheimdienste - SoSe 2016
Donnerstag 14täglich 09.15-12.45 Uhr Ort: GD 07 Veranstaltungsbeginn: 14.4.16
- Учитель: Friedrich Denis
- Учитель: Wolff Mady

Demokratietheorien - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Учитель: Minkenberg Michael

Der Hitler-Stalin Pakt. Entstehung-Praxis-Erinnerung - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Учитель: Weber Claudia

Differenz-, Gender-, Grenzforschung - SoSe 2016
Dozenten/-innen: Prof. Dr. Bożena Chołuj
Kursbeschreibung:
Das Kolloquium zu Differenz-, Gender- und Grenzstudien richtet sich an Masterstudierende und Doktoranden, die in diesem Bereich Recherchen durchführen und nach methodologischer Unterstützung suchen, die ihnen beim Verfassen ihrer Arbeiten behilflich sei soll. Unter Differenz verstehen wir nicht nur die geschlechtliche Differenz, sondern auch jede andere, etwa nationale, kulturelle, konfessionelle, ethnische, also solche, die die Menschen voneinander unterscheiden, abgrenzen oder einander distanzieren. Die Grenzproblematik gehört auch zu diesem Themenkomplex, solange diese mit Differenzen bzw. Differenzierungsprozessen verbunden ist.
- Учитель: Choluj Bozena