
Business Knigge: Gute Umgangsformen beweisen - Wintersemester 2025/2026
Der Einstieg ins Arbeitsleben ist für Hochschulabsolvent*innen nicht nur mit viel Aufregung, sondern auch mit neuen Verhaltensregeln verbunden. Hier kommt es darauf an, schnell die sozialen Spielregeln der Arbeitswelt zu erlernen, um möglichst souverän und konfliktfrei in den Beruf zu starten. Richtiges Benehmen im Umgang mit den Vorgesetzten und den übrigen Beschäftigten ist unerlässlich, wenn man seine Arbeitsstelle nicht gefährden möchte. Gute Manieren sorgen zusätzlich für ein positives Bild, das sich auf das gesamte Unternehmen überträgt. In diesem Training lernen Sie die wichtigsten Regeln des Business Knigge kennen und erfahren, wie Sie von Anfang an sympathisch rüberkommen und Fettnäpfchen mit Stil umgehen.
 Der Workshop geht auf folgende Punkte ein:
Das eigene Erscheinungsbild – passendes Outfit; Richtig begrüßen – sich selbst und andere souverän vorstellen; Der gute Ton am Telefon – Umgang mit dem Handy; Benimm im Berufsalltag: bei Meetings, im Restaurant etc.; Kommunikationsknigge für Small Talk und Mails; Umgang mit Fehlern und Kritik
Termin: Montag, 1.12.2025 // 10:00- 16:00 Uhr // Online
Der Online-Zugang wird allen Teilnehmenden nach Anmeldung mitgeteilt.
Trainerin: MA von Hesse/ Schrader
 
- Trainer/in: Janisch Sylvana

Comprehensive interview preparation focusing on self-presentation, effective interview techniques, industry-specific questions, and negotiation strategies4including the role of body language - Wintersemester 2025/2026
Professional Training for Job Interviews
You can, and you definitely should prepare yourself for the job interviews.
In fact, you can do it in a way that allows you to influence not only the entire course of the interview, but also its success, from its very first minutes. During this workshop you will learn the most important moments of an interview and the techniques to strategically manage them. You will get to know the most commonly asked questions, the meaning behind them and, most importantly, you will learn - already during the workshop - how to answer them in the best possible way.
Date: Wednesday, January 21,2026 // 13:30- 17:30 // Room: AM 02
Trainer: Urszula Kiezun
- Trainer/in: Janisch Sylvana

Excursion to the TESLA Gigafactory Berlin Brandenburg - Wintersemester 2025/2026
The excursion offers an exclusive look behind the scenes and includes the following program items:
1.    Factory tour: Experience our production facilities up close and see state-of-the-art manufacturing technologies in action.
2.    Departmental presentations: Experts from selected departments provide practical insights and showcase current projects and innovations.
3.    Recruiting Outlook: Get information about entry-level opportunities, career paths, and internships with us.
Participants will have the opportunity to talk directly with experts and gain practical insights into an innovative working environment.
Target group:
Students from all disciplines with an interest in industry, production, technology, and innovative career paths. Bachelor's and master's students looking for practical insights are particularly welcome.
Maximum number of participants: 29 people
Date: Friday, January 16, 2026 // 12.00 - 15:00 // location: Giga Factory Berlin Brandenburg
Information about the exact meeting point will follow shortly.
- Trainer/in: Janisch Sylvana

Online Career Talk with TESLA - Wintersemester 2025/2026
More detailed information about the content will follow shortly.
Participants will receive the access details for the online event after registration.
 Date: Monday, November 24,2025 // 16:00- 18:00 // online
- Trainer/in: Janisch Sylvana

Overview of legal regulations for international students - Wintersemester 2025/2026
Legal considerations for international students during/ after their studies
Are you an international student navigating the complex world of visas, work permits, and legal requirements? 
Join the presentation of the municipal Integration Center Frankfurt (Oder)! We’ll guide you through the essential legal steps to ensure a smooth transition from student life to the professional world. Learn about your rights, opportunities, and how to stay compliant while unlocking your future career. Don't miss this valuable session and learn how the Integration Centre Frankfurt (Oder) can help you on your path!
Date: Thursday, December 12,2025 // 16:00-18:00 // Room: AM 03
Trainer: Izabela Bliss, Kommunales Integrationszentrum
- Trainer/in: Janisch Sylvana

Professional Networking for Students - Wintersemester 2025/2026
Networking is a key skill for professional success – during your studies and throughout your career. Yet for many students, it can feel challenging to initiate meaningful conversations, present themselves with confidence, or maintain professional relationships over time. How can you build authentic connections without pretending to be someone you're not? What strategies help you use networking opportunities more intentionally? And how can you use your individual strengths – both online and offline – to grow your network effectively? In this seminar, you will learn how to approach professional networking in a way that fits you. We will explore practical methods, including how to make a strong first impression, communicate effectively, and build a sustainable network step by step. Special attention will be given to how platforms like LinkedIn can support your networking goals – from creating a compelling profile to staying connected digitally.
By the end of the seminar, you will: • Understand the importance and personal value of networking for their academic and professional development • Learn how to build and maintain authentic relationships in both academic and professional contexts • Explore effective strategies for online and offline networking, with a particular focus on using LinkedIn purposefully • Know how to approach networking opportunities with confidence and align them with their own goals and communication style • Reflect on personal challenges
 
Date: Wednesday, December 10, 2025 //16.30- 18:00 // online Access will be provided to all participants after registration.
Trainer: Kristian Schubert
- Trainer/in: Janisch Sylvana

Selbstbewusst kommunizieren - Wintersemester 2025/2026
Stellen Sie sich vor, Sie treten ganz authentisch und selbstsicher in unterschiedlichen Kommunikationssituationen mit anderen auf – sei es im beruflichen oder im privaten Kontext. Wie wäre das für Sie? Wichtig hierfür ist u.a. das Erkennen eigener Stärken, Werte und Glaubenssätze. Sich diese bewusst(er) zu machen und mit diesem Wissen selbstbewusster kommunizieren und auftreten zu können, darum geht es in unserem praxisorientierten und interaktiven Workshop. Profitieren Sie hierfür von wirkungsvollen, erprobten Methoden und erhöhen Sie durch deren Anwendung Ihr Selbstvertrauen für Ihre kommenden Gespräche und Aushandlungen, z.B. im Rahmen Ihres Berufseinstiegs. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
 Datum: Freitag, 12.2.2025 // 9:00- 17:00 Uhr // AM 204
Trainer: Martin Weiß
- Trainer/in: Janisch Sylvana

Trends im Recruiting 2025: Was du als Bewerber wissen musst - Wintersemester 2025/2026
Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und mit ihr auch das Recruiting!
Was heißt es konkret, Jobsuche im Zeitalter von KI, Digitalisierung und Fachkräftemangel? In diesem interaktiven Workshop erhältst Du einen kompakten Überblick über aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt 2025: One-Click-Bewerbungen, KI-gestützte CV-Screenings, der verdeckte Stellenmarkt, neue Anforderungen an Online-Profile (z. B. LinkedIn) und sich wandelnde Bewerbungsformate.
Du bekommst viele konkrete, praktische Tipps, um dich gezielt auf moderne Bewerbungsverfahren vorzubereiten, den eigenen Bewerbungsprozess zukunftsfähig zu gestalten und Chancen frühzeitig zu erkennen.
Die Veranstaltung findet via Zoom statt: Der Zugang wird allen Teilnehmenden nach Anmeldung mitgeteilt.
Termin: Mittwoch, 29.10.2025 // 10:00- 12:00 // online via Zoom
- Trainer/in: Janisch Sylvana

Was tun nach dem Studium? Berufsvision finden und verwirklichen - Wintersemester 2025/2026
Auf dem Weg hin zu einem erfüllenden Beruf gilt es zahlreiche Hürden zu überwinden. Im Verlauf des Studiums stellen sich viele Student*innen ähnliche Fragen: „Was will ich später eigentlich machen? Welche Spezialisierung ergibt im Studium für die spätere Berufswahl wirklich Sinn?“ Mit dem nahenden Ende des Studiums werden die Fragen zunehmend dringlicher. Wie können wir also eine Arbeit finden, die wir wirklich schätzen? Einen Job, den wir nicht nur des Geldes wegen machen, sondern weil er uns neben der Sicherheit in hohem Maße Erfüllung, Kollegialität und Kreativität bietet. Wie gelingt dies in einer Welt, die von Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist? Wie können wir jetzt Entscheidungen für unser zukünftiges Leben treffen, wo sich doch beständig so vieles verändert? Der Workshop ermöglicht den Teilnehmenden individuelle Antworten auf diese Fragen zu finden. Die Teilnehmenden entdecken eigene Potenziale und Talente und erhalten die Möglichkeit in einem sicheren Rahmen zu erforschen, wie, wo und mit wem sie diese bestmöglich entfalten können und wollen.
Termin: Mittwoch, 19.11.2025 // 16:30- 18:00 // online
Die Veranstaltung findet via Zoom statt: Der Zugang wird allen Teilnehmenden nach Anmeldung mitgeteilt.
- Trainer/in: Janisch Sylvana
