
Kulturmarketing - SoSe 2024
Anmeldung zum Seminar bitte an j.koester@t-online.de senden.
- Викладач: Köster Jacqueline

Eventmanagement - SoSe 2024
Anmeldung zum Seminar bitte an j.koester@t-online.de senden.
- Викладач: Köster Jacqueline

Rechte Gewalt im Frankfurt (Oder) der 90er-Jahre - SoSe 2024
Mit der Öffnung der Grenze zwischen Polen und der BRD am 08. April
1991 kam es in mehreren grenznahen Orten zu rechtsextremen Gewalttaten. An der
Stadtbrücke zwischen Słubice und Frankfurt (Oder) versuchten Neonazis polnische
Reisende daran zu hindern über die Grenze zu fahren. Es kam zu gewalttätigen
Ausschreitungen und Verletzten; die unterbesetzte Polizei zeigte sich
überfordert. Die sog. „Baseballschlägerjahre“ waren geprägt von Anfeindungen
und gewalttätigen Übergriffen auf Menschen mit internationalen Geschichten und
Linke. In den 1990er Jahren prägte rechte Straßengewalt auch Teile des
städtischen Alltags in Frankfurt (Oder), von der Studierende und Mitarbeitende
der Viadrina nicht verschont blieben.
Im Seminar „Rechte Gewalt im Frankfurt
(Oder) der 90er-Jahre“ nähern wir uns anhand von Archivmaterial und wissenschaftlichen
Quellen den damaligen Ereignissen und entwickeln eigene empirische Zugänge, um
auf eine Zeit, ihre Diskurse und Debatten zurückblicken zu können. Anhand
qualitativer Interviews und Archivarbeit erweitern wir unser Methodenwissen und
beschäftigen uns mit Praktiken des Erinnerns, Archivierens und Vermittelns
sowie Fragen der Zeitzeug:innenschaft. Begleitend zum empirischen Teil setzen
wir uns mit Theorien der (rechten) Gewalt auseinander, beschäftigen uns mit der
Geschichte 1990er Jahre, der Zeit nach der „Wende“, und blicken dabei auch auf
Institutionengeschichte.
Forschungsseminar (B.A.), dienstags, 11:15-12:45 Uhr, Raum: GD 204
- Викладач: Klessmann Maria

Sozial- und Gesellschaftstheorien (Tutorium: Kiaro Hinz) - SoSe 2024
Liebe alle,
hier das Wichtigste für unser Tutorium im Überblick:
Das Tutorium dient dazu, die Inhalte aus der Vorlesung zu vertiefen und eure Fragen zu klären. Wir diskutieren jede Woche einschlägige Texte anhand von Leitfragen, die euch auch bei der Vorbereitung der Klausur unterstützen.
Die Anforderungen für 3 ECTS:
1. Regelmäßige Anwesenheit & aktive Teilnahme an den Sitzungen (ihr dürft max. 2 mal fehlen, bitte schreibt mir eine Mail, wenn ihr nicht kommen könnt)
2. Gründliches Vorbereitung (Lesen der Texte)
3. Verfassen eines Mini-Lesetagebuches und Sitzungsmoderationen
Wir treffen uns immer dienstags im Raum HG 201B, 14:15-15:45 Uhr.
Bei Fragen schreibt mir eine Mail an euv223368@europa-uni.de.
Wenn ihr Unterstützung braucht, schaut in das Dokument mit den Beratungsangeboten der Viadrina oder meldet euch bei mir.
- Викладач: Hinz Kiaro

UNITHEA - studentisches Theaterfestival 2024
Dozentinnen: Constance Krüger, Maria Ullrich
UNITHEA – das ist ein studentisch organisiertes Theaterfestival mit legendärer Tradition in Frankfurt (Oder) und Słubice, das - nach Corona Pause - im Juni 2024 in der Doppelstadt wieder stattfinden wird veranstaltet werden soll. Studierende der Europa-Universität Viadrina entwickeln von Grund auf ihr eigenes in unterschiedlichen Konstellationen, mit jeweils eigener thematischer Ausrichtung ihr eigenes Festival und bringen dies auf die Bühnen der Doppelstadt.
UNITHEA – join us in creating a University Theatre Festival for Frankfurt (Oder) and Słubice! Due to Corona the festival UNITHEA had to take a break, but it will be back as a cultural feature with legendary tradition on the stages of the Doppelstadt in June 2024. The participants of this course develop their very own festival: theming, programming, hosting - all included.
UNITHEA - dołącz do nas, aby wspólnie zorganizować Uniwersytecki Festiwal Teatralny we Frankfurcie nad Odrą i Słubicach! Z powodu pandemii UNITHEA przez ostatnie lata nie mogła się odbywać, już w czerwcu 2024 roku ten legendarny festiwal powróci na sceny Dwumiasta. Uczestnicy seminarium mają możliwość rozwinąć swoje kompetencje w organizacji wydarzenia kulturalnego jakim jest festiwal, to od was będzie zależał jego program, formy artystyczne, budżet i reklama.
Begleitet von Kulturschaffenden durchlaufen die Studierenden über zwei Semester hindurch in verschiedenen Teilbereichen sämtliche Phasen dieses Veranstaltungsformats: Von der inhaltlichen Konzeption eines Theaterfestivals über die Planung (Recherche zu einzelnen Theatergruppen und Künstler*innenkollektiven, Einladung und Vertragsabwicklung etc.) bis hin zur Organisation und Durchführung des Events inkl. Presse und Öffentlichkeitsarbeit sowie Finanzierung. In diesem Seminar haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und sich selbst zu verwirklichen. Wir laden alle herzlich ein, an diesem spannenden Seminar teilzunehmen und gemeinsam mit uns ein unvergessliches Theaterfestival zu gestalten. Nutzt diese Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen, eure Fähigkeiten zu erweitern und euch selbst zu verwirklichen.
- Викладач: Krueger Constance
- Викладач: Ullrich Maria
- Викладач: unithea unithea

›Wundmale der Demokratie‹: Einführung in Theorien des Faschismus und Aspekte des rechtsextremistischen Populismus - SoSe 2024
Das weltweite Erstarken der extremen Rechten, der Aufstieg illiberaler Demokratien, autokratischer Regime und autoritärer Führungsfiguren, die rechte Neuordnung der sozialen Medien und der lagerübergreifende Gebrauch populistischer Strategien, die Beschwörung eines mythischen, homogenen ›Volkes‹ und die Wiederkehr des Nationalismus, die Verbreitung von Verschwörungserzählungen und die Persistenz von rechtsextremen und antidemokratischen Einstellungen in breiten Teilen der Bevölkerung hat dazu geführt, dass wieder vermehrt über die Globalgeschichte des Faschismus im 20. Jh. gesprochen und seine mögliche Rückkehr diskutiert wird. Dabei wird das Wort ›Faschismus‹ nicht nur als ein Analysewerkzeug, sondern auch als Kampfbegriff verwendet und auf alle möglichen extremistischen, autoritären und populistischen Tendenzen übertragen. Ein solcher Gebrauch des Faschismusbegriffs entschärft und entwertet diesen nicht nur, sondern verhindert darüber hinaus ein angemessenes strategisches Verhältnis zu den verschiedenen rechten Strömungen zu entwickeln, das sich der liberalen Entgegensetzung von Demokratie und Faschismus entzieht. Im Mittelpunkt des Seminars stehen zum einen die Ansätze der Kritischen Theorie der ›Frankfurter Schule‹ mitsamt ihren Analysen zum autoritären Charakter und der Dialektik der Freiheit zum Verhältnis von Liberalismus und Autoritarismus, zur antisemitischen Vorurteilsbildung und der faschistischen Agitation, deren Aktualität für die Analyse gegenwärtiger Formen des Nationalismus, Rechtsradikalismus und -populismus beleuchtet werden soll. Das Seminar folgt dabei dem Diktum der frühen Kritischen Theorie, wonach eine Theorie des Faschismus für die Kritik moderner Gesellschaften unabdingbar ist. Deshalb sollen zum anderen Ansätze der historischen Faschismusforschung vorgestellt und die erbitterten Definitionskriege sowie hitzig geführten Debatten um die richtige Interpretation oder die wesentlichen Merkmale des Faschismus skizziert werden, um diesen von verwandten Konzepten zu unterscheiden und seine diagnostischen Implikationen für die Gegenwart zu erörtern.
- Викладач: Linstaedter Philipp
- Викладач: Maßem Ruth
- Викладач: Spevak Dmitrij

„Memorieren im Schlendern“ – Spazieren in Berlin mit Franz Hessel, Walter Benjamin und Siegfried Kracauer - SoSe 2024
„Auf diesen Routen trieb ich mich umher und musste in jedem Passanten den Eindruck eines ziellosen Schlenderers erwecken. Und doch war ich, streng genommen, nicht ziellos. Ich glaubte ein Ziel zu haben, aber ich hatte das Ziel zu meinem Unglück vergessen.“ Siegfried Kracauer, dessen Erinnerung an eine Pariser Straße diese Beschreibung des Flanierens entstammt, ist in den 1920er und zu Beginn der 1930er Jahre vom Rausch der Straße ergriffen. Seinem Zeitgenossen und Freund Walter Benjamin wird der Flaneur, der Detektiv der Stadt, zu einer der zentralen Figuren in seiner Interpretation der Moderne. Neben Edgar Allan Poe, Georg Simmel und Charles Baudelaire bezieht Benjamin sich auf Franz Hessel; vor allem auf dessen „Spazieren in Berlin“, in dem er ein „Memorieren im Schlendern“ erkennt. In seiner Rezension schreibt Benjamin: „Die Stadt als mnemotechnischer Behelf des einsam Spazierenden, sie ruft mehr herauf als dessen Kindheit und Jugend, mehr als ihre eigene Geschichte.“ Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit den Denkbildern Hessels, Benjamins und Kracauers beschäftigen. Vermittels der literarischen Figur des Flaneurs wollen wir den historischen und ästhetischen Bedingungen literarischer Stadterfahrung auf den Grund gehen, sowie deren Veränderungen mit Blick auf die vom Schweizer Soziologen Lucius Burckhardt in den 1980ern begründeten Wissenschaft vom Spazierengehen, der so genannten Promenadologie, herausarbeiten.
- Викладач: Krueger Doris Maja

A brief history of feminist thought - SoSe 2024
Dr. Luis M. Hernández Aguilar
A brief history of feminist thought
6/9 ECTS
Seminar (Präsenzveranstaltung): MASS: Wahlpflichtmodul: Gender Studies und Queer Theory
Veranstaltungsbeginn: 09.04.2024
Di, 11:15 - 12:45 Uhr
Ort: GD 302
The BA Seminar History of feminist thought welcomes students interested in learning on core social scientific strands of theories of women’s and gender studies by exploring and analyzing key texts of feminist knowledge production ranging from liberal feminism, Marxist feminism, black feminism, postcolonial and decolonial feminism as well as post secular and ecofeminism. The seminar is designed to provide and discuss knowledge of social movement research (feminist movement) and of gender studies’ connectivity with humanistic, cultural and social scientific as well as economic disciplines.
Teilnahmevoraussetzungen: Methods: During the seminar, students will present the topic of the session, followed by a group discussion. The presentations should comprise groups of 2 or 3 students addressing and engaging with all of the texts of the session, everyone should prepare and present the main ideas of the texts, while critically engaging with the content.
Sprache: Englisch
- Викладач: Hernandez Aguilar Luis Manuel
- Викладач: Hillebrand Nora
- Викладач: Mesgarian Shiva
- Викладач: Seeland Elias

Aurel Kolnai. Zeitdiagnose und Phänomenologie der Gefühle - SoSe 2024
Wer war Aurel Kolnai? In den letzten Jahren ist Aurel Kolnai, der im deutschen Sprachraum vollkommen vergessen war, wiederentdeckt worden. Und zwar gleich zweifach: Seine phänomenologischen Analysen zu den so genannten feindlichen Gefühlen, Ekel, Hochmut, Hass, sind – so die Kritik einhellig – brillant in ihrer Verbindung von theoretischer Analyse und zeitdiagnostischer Anwendbarkeit. Neben seinen philosophischen Arbeiten steht das Werk des Publizisten und politischen Kommentators. Kolnai, der ungarische Immigrant, beobachtet und deutet die politischen Entwicklungen Österreichs, Deutschlands und Europas zwischen 1920 und 1938. Er zählt zu den ersten, die den totalitären Charakter von Bolschewismus und Faschismus freilegen. Seine politischen Arbeiten kulminieren schließlich in dem für das englischsprachige Publikum geschriebenen und noch in Wien verfassten „The War against the West“. Das Buch erscheint 1938 genau in dem Jahr, in dem Kolnai, der jüdischer Abstammung war, nach England emigrieren musste. Axel Honneth schreibt über das Buch heute: „Wahrscheinlich ist die Studie nicht nur die früheste, sondern auch die bis heute umfassendste und geschlossenste Darstellung der Ideen des Nationalsozialismus.“ Wenn das stimmt, wie konnte es dann sein, dass Kolnais Werk so in Vergessenheit geriet? Im Seminar werden Arbeiten Kolnais, die zwischen 1920 und 1938 entstanden sind, gelesen.
- Викладач: Schlossberger Matthias

Sociality and Politics of Emotion
Dr. Özlem Savaş
Collective Emotions, Public Feelings and Political Affect
6/9 ECTS
Seminar (Präsenzveranstaltung): Kulturwissenschaften: Vertiefung // Vergleichende Sozialwissenschaften: Vertiefung
Veranstaltungsbeginn: 09.04.2024
Di, 14:15 - 15:45 Uhr
Ort: GD 202
This course aims to explore how affects and emotions shape and are shaped by social, collective, public, and political spheres. How can we address trauma as a public feeling or loss as a collective emotion? Can depression be political? How do pain and hate bring about social closeness and distance? How can emotions and affects serve as sources for affinities, counter-publics, and political engagement? How can we conceive radical care and affective hope as political sources to deal with the pressing troubles of our time? In this course, we will address these questions and many others that open up new ways of contextualizing and researching both our emotional and affective experiences and our collective, public, and political worlds. We will largely draw on feminist and queer studies of affect, emotion and feeling, as well as sociology and anthropology of emotions, cultural studies, and media studies. We will engage with the theoretical debates on collective emotions, public feelings and political affect, and focus on particular affective states such as loss, trauma, depression, pain, hate, anger, uncertainty, anxiety, hope and hopelessness. Furthermore, we will discuss examples of artistic and literary works, popular culture, digital media spaces, and urban spaces that create, circulate and archive affects, emotions and feelings.
Hinweise zur Veranstaltung: Readings: You are required to read the assigned articles and book chapters before classes. Readings will be provided on Moodle. Attendance and participation: You are required to attend the classes regularly and participate in class discussions by responding to the readings and providing examples. Maximum 3 unexcused absences are allowed throughout the semester. Forum discussion - Reflections on readings: Each week with assigned readings has a Forum section on Moodle with the aim of facilitating class discussion. You are required to post a short response to the readings (100-150 words) before the class: Not a summary of the readings, but rather an example, an experience, a discussion question, an idea, etc. You are also welcome to give a response to other students’ posts. The content of your posts will not be graded, but you are required to post a response to at least 5 classes.
Leistungsnachweise: Essays (3-4 pages). You are welcome to use other mediums of knowledge production and dissemination such as art, fiction, audiovisual media, memoir, etc., if you are interested. For 6 ECTS: Class participation + Forum discussion + 2 essays. / For 9 ECTS: Class participation + Forum discussion + 3 essays.
Sprache: Englisch
- Викладач: Savas Ozlem

ConspiRacism: Conspiracy Theories and their entanglement with racism, antisemitism and Islamophobia - SoSe 2024
Dr. Luis M. Hernández Aguilar
ConspiRacism: Conspiracy Theories and their entanglement with racism, antisemitism and Islamophobia
3/6/9 ECTS
Seminar (Präsenzveranstaltung): MASS: Wahlpflichtmodul: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus
Veranstaltungsbeginn: 10.04.2024
Mi, 11:15 - 12:45 Uhr
Ort: GD 302
The seminar welcome students interested in the scientific study of conspiracy theories, and the historical and contemporary instances where conspiracy theories were articulated through racial characterizations. The seminar is structured to cover four arenas and major themes in the study of conspiracy theories: a) conceptual and theoretical approaches to conspiracy theories; b)a brief historical account of conspiracy theories; c)conspiracy theories and antisemitism, and d)conspiracy theories on the great replacement.
Teilnahmevoraussetzungen: Each session is structured around one or two compulsory readings. Before each session students are required to read the mandatory texts and write a half page reflection on the texts, The reflections will serve to organize discussions in class. There are additional readings for each session, these are not mandatory, but can serve to further interrogate issues of the session, and as additional readings for the final essay. Furthermore, during the seminar, students will present the topic of the session, followed by a group discussion. The presentations should comprise groups of 1, 2 or 3 students (depending on group size) addressing and engaging with all of the texts of the session, everyone in the presenting team should prepare and present the main ideas of the texts, while critically engaging with the content.
Leistungsnachweise: 3 ECTS: regelmäßige aktive Mitarbeit, Übernahme eines Referats. / 6 ECTS: wie für 3, zusätzlich Hausarbeit von 12 Seiten Gesamtumfang. / 9 ECTS: wie für 3 zusätzlich Hausarbeit von 25 Seiten
Sprache: Englisch
- Викладач: Hernandez Aguilar Luis Manuel

Contemporary Art in Europe
This seminar offers an introduction to the history and theory of the visual arts in Europe from the Post-war period to the turn of the millennium. If modern(ist) art had insisted on the specificity of mediums (most notably painting and sculpture) and the autonomy of aesthetic experience (as distinct of the ones of everyday life and consumerism), advanced artistic practices as from the early 1960s, not the least under the influence of both social movements and visual culture, developed radically hybrid notions of the work of art and expanded its contexts and sites of reception, thus marking the passage toward contemporary art as a new periodization.
As a survey course, each class meeting covers distinct currents or movements, such as Nouveau Réalisme, Pop Art, Arte povera, Fluxus, Vienna Actionism and Relational Aesthetics, as they emerged internationally across Germany, France, Italy, Austria and Great Britain, among other countries, oftentimes in a transatlantic dialogue with artistic production and criticism in the US, and thereby introduces salient artworks, major protagonists and key terms of European art history in the second part of the 20th century. One class meeting will be held at the Hamburger Bahnhof in Berlin, the city’s main museum for postwar and contemporary art.
The class meets for four hours per week (two times 90 minutes plus breaks).
Disclaimer: Section 4 contains graphic content such as images of self-harm, violence against animals and pornography
- Викладач: Hennig von Lange Mia Louise
- Викладач: Rottmann Andre

Prof. Dr. Ayhan Kaya- Contemporary Debates on Turkey and the European Union - SoSe 2024
This course is designed to equip the students with an understanding of contemporary Turkey, focusing on the management of ethno-cultural and religious diversity in Turkey and the European Union. Among several topics, the focus will be on the rise of illiberalism, the perils of democracy, the rise of right-wing populism, the radical nostalgia, the Kurdish Question, the Alevi Question, and the Headscarf Question; and the notions to be discussed extensively will be radicalism, populism, tolerance, multiculturalism, governmentality, civilisationalism, political Islam, Islamism, and Islamophobia.
Course Outcomes: On successful completion of this module, students are expected to display a basic understanding of the most important historical and contemporary debates on populism, radicalism, Islam, Islamophobia, and civilizational rhetoric in Europe; and to develop an insightful understanding of contemporary Turkey. The students are also expected to generate an awareness of the merits of scientific knowledge in bridging the gap between Turkey and the EU. Exploring the interaction process between Turkey and Europe in a historical context, the students will be expected to discover the irrelevance of constructed and fabricated boundaries between the two.