Ana içeriğe git
Türkçe ‎(tr)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ Polski ‎(pl)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎ Українська ‎(uk)‎
Giriş yap
moodle euv
  • Ana sayfa
  • Online-Tutorials
    Kurssicherung in Moodle Kurzüberblick für Lehrende Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    Mahara E-Portfolio Particify Votingsystem Medienportal - Videoplattform EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    Zentrum für Lehre und Lernen Technischer Support TEX-Notation - Dokumentation
  • Daha fazla
moodle euv
Ana sayfa Online-Tutorials Daralt Genişlet
Kurssicherung in Moodle Kurzüberblick für Lehrende Kurzüberblick für Studierende
E-Learning-Tools Daralt Genişlet
Mahara E-Portfolio Particify Votingsystem Medienportal - Videoplattform EvaExam - Prüfungsplattform
Support Daralt Genişlet
Zentrum für Lehre und Lernen Technischer Support TEX-Notation - Dokumentation
  1. Kurslar
  2. Kulturwissenschaftliche Fakultät
  3. Wintersemester 2025/2026

Wintersemester 2025/2026

  • 1 Sayfa 1
  • 2 Sayfa 2
  • 3 Sayfa 3
  • 4 Sayfa 4
  • 5 Sayfa 5
  • 6 Sayfa 6
  • 7 Sayfa 7
  • 8 Sayfa 8
  • 9 Sayfa 9
  • » Sonraki Sayfa
Course Image How to: Kulturprojekt von A bis Z - Wintersemester 2025/2026

How to: Kulturprojekt von A bis Z - Wintersemester 2025/2026

Wie entsteht eigentlich ein Kulturprojekt? Welche Schritte liegen zwischen einer guten Idee und einem erfolgreichen Festival, Konzert, Workshop oder Kunstabend? In diesem praxisorientierten Seminar lernt ihr die wichtigsten Grundlagen der Kulturarbeit, von der ersten Konzeptskizze über Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und Kuratierung bis hin zur konkreten Umsetzung. Eigene Projektideen sind ausdrücklich willkommen! Wer bereits eine Idee mitbringt, kann sie im Seminar Schritt für Schritt weiterentwickeln. Wir freuen uns über eure Ideen, egal ob Lesung, Konzert, Ausstellung oder Festival. Ihr erhaltet Feedback und Tools, um euer Vorhaben konkret umsetzbar zu machen. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die Lust haben, Kultur aktiv mitzugestalten. Teilnahme ist auch ohne eigene Projektidee und mit Neugier auf Organisation, Kreativität und Zusammenarbeit möglich.
  • Öğretmen: Helten Ira
  • Öğretmen: Ullrich Maria
Course Image Die Semesterferien sind zu kurz für komplexe Fragen: Tipps und Übungen zum Verfassen von Forschungskonzepten für eigene Haus- und Abschlussarbeiten - WiSe 2025/2026

Die Semesterferien sind zu kurz für komplexe Fragen: Tipps und Übungen zum Verfassen von Forschungskonzepten für eigene Haus- und Abschlussarbeiten - WiSe 2025/2026

  • Öğretmen: Hennig Anja
Course Image Tutorium: Recht und Politik im historischen Kontext (Tutorium 2) - WiSe 2025/2026

Tutorium: Recht und Politik im historischen Kontext (Tutorium 2) - WiSe 2025/2026

  • Öğretmen: Hörder Cedric
  • Öğretmen: Neyer Juergen
Course Image Sprache als kulturelle Praxis - Wintersemester 2025/2026

Sprache als kulturelle Praxis - Wintersemester 2025/2026

  • Öğretmen: Schneider Britta
Course Image Fachtutorium I: Einführung in die Kulturwissenschaften - Wintersemester 2025/2026

Fachtutorium I: Einführung in die Kulturwissenschaften - Wintersemester 2025/2026

  • Öğretmen: Toeppel Felix
Course Image Fachtutorium II: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens - Wintersemester 2025/2026

Fachtutorium II: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens - Wintersemester 2025/2026

  • Öğretmen: Rogler Jan-Marius
  • Öğretmen: Weber Klaus
Course Image Tutorium: Einführung in die Kulturgeschichte - Wintersemester 2025/2026

Tutorium: Einführung in die Kulturgeschichte - Wintersemester 2025/2026

  • Öğretmen: Benecke Werner
Course Image Tutorium: Einführung in die Linguistik - Wintersemester 2025/2026

Tutorium: Einführung in die Linguistik - Wintersemester 2025/2026

  • Öğretmen: Corazolla Sophie
  • Öğretmen: Lind Miriam
Course Image Tutorium: Recht und Politik im historischen Kontext (Tutorium 1) - WiSe 2025/2026

Tutorium: Recht und Politik im historischen Kontext (Tutorium 1) - WiSe 2025/2026

  • Öğretmen: Hörder Cedric
  • Öğretmen: Neyer Juergen
Course Image Ambivalenz der Scham – ein feministisches Forschungsprojekt

Ambivalenz der Scham – ein feministisches Forschungsprojekt

In diesem kollaborativen Forschungsprojekt untersuchen wir Scham als soziale, (pop)kulturelle und gesellschaftliche Kraft. Dabei widmen wir uns Fragen wie: Welche gesellschaftliche Funktion hat Scham? Wird Scham gesellschaftlich funktionalisiert?  Welche (Aus)Wirkung auf gesellschaftliche Strukturen und Mechanismen kann Scham haben? Als Praxisarbeit erfordert dieses Forschungsprojekt neben der vorerst theoretischen Auseinandersetzung vor allem Feldarbeit und empirisches Arbeiten. Ziel der Forschungsarbeit ist es, unter einer gemeinsam erarbeiteten Fragestellung, die das Spannungsfeld zwischen produktiven und destruktiven Dimensionen der Scham in verschiedenen Kontexten erkundet, zu einem tieferen Verständnis des ambivalenten Phänomens zu gelangen, indem Exklusionsmechanismen und Transformationspotentiale beleuchtet und untersucht werden.  Nach einer theoretischen Einführung werden wir gemeinsam ein Forschungsdesign entwickeln und uns von November bis Januar der Feldarbeit widmen, um die Daten zu erheben, die im Anschluss ausgewertet werden. Leistungsnachweise:  Für jeglichen Leistungsnachweis ist die aktive Teilnahme an dem Projekt Voraussetzung. Dazu zählen unter anderem eine Themenvorstellung und Diskussion, das Durchführen eines (Gruppen-) Forschungsprojektes, sowie die Analyse und das Vorstellen der Forschungsergebnisse. Zudem ist eine schriftliche Ausarbeitung zu dem Projekt für einen Leistungsnachweis notwendig (3 ECTS: 3-4 Seiten; 6 ETCS: 6-7 Seiten; 9 ETCS: 9-10 Seiten). Das Projekt findet unregelmäßig als Blockveranstaltung an Montagen zwischen 12:30 und 16:30 statt (kurzer Auftakt am 10.10. über Zoom; 24.10.; 03.11.; 10.11.). !!!Das Forschungsprojekt ist nicht im aktuellen Vorlesungsverzeichnis oder auf ViaCampus vorzufinden, da es sich nicht um eine reguläre offizielle Lehrveranstaltung handelt. Dennoch können ECTS erworben werden!!!
  • Öğretmen: Klingenberg Darja
Course Image Life Writing – Writing in Life: Autobiographic Mobility and translingual experience - Wintersemester 2025/2026

Life Writing – Writing in Life: Autobiographic Mobility and translingual experience - Wintersemester 2025/2026

In this seminar, we will examine autobiographical texts by Latin American authors who write in transcultural contexts and across languages. We will explore various genres and themes of life writing in situations of language contact and cultural translation with a focus on border identities, diaspora, and mobility. Alongside introduces theoretical texts on autobiography, literary multilingualism, and cultural translation in postcolonial and migratory contexts the seminar also draws on sociolinguistic studies on language biographies, which will serve as the basis for students to develop their own (life) writing projects in the framework of the seminar. This seminar is open to students of French and Spanish. The seminar will be held weekly during the first four weeks of the semester. We read the key texts and prepare the excursion to Paris, that will take place from January 19-23, 2026, in cooperation with Delphine Leroy, Professor of Anthropology of Writing at Université Paris VIII.
  • Öğretmen: Gremels Andrea
Course Image Gesellschaft in Aufruhr: Neue Soziale Bewegungen im europäischen Vergleich - Wintersemester 2025/2026

Gesellschaft in Aufruhr: Neue Soziale Bewegungen im europäischen Vergleich - Wintersemester 2025/2026

Sie haben Generationen geprägt, gesellschaftspolitischen Wandel bewirkt und sie irritieren: Soziale Bewegungen, in der Forschung als Netzwerk von Netzwerken skizziert, die sich in der Regel ein einziges konkretes gesellschaftspolitisches Ziel auf die Fahnen schreiben. Während in letzter Zeit Bewegungen wie die Klima- und Anti-Corona-Bewegung wenig Kontinuität aufzuweisen scheinen, wirken sie doch auf die Problemwahrnehmung in Gesellschaft und Politik. Interessant ist dabei, dass sie sich national manifestieren, häufig aber transnational präsent sind. Das trifft auch für die erste Generation der Neuen Sozialen Bewegungen wie der 68er-Bewegung oder Anti-Atomkraft-Bewegung zu, die sich in ihren Forderungen von den traditionellen sozialen Bewegungen wie der frühen Arbeiter- und Frauenbewegung unterscheiden. In diesem Master-Seminars werden wir unterschiedliche Neue Soziale Bewegungen konzeptgeleitet hinsichtlich ihrer thematischen Ausrichtung, Struktur und Mobilisierungsstrategien analysieren. Demokratietheoretisch ist dabei die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Zivilgesellschaft interessant. Zum anderen befassen wir uns mit theoretischen Annahmen insbesondere darüber, wie sich das Entstehen sowie der Erfolg oder Misserfolg so unterschiedlicher sozialer Bewegungen erklären lässt. 
  • Öğretmen: Hennig Anja
Course Image Kulturmarketing - WiSe 2025/2026

Kulturmarketing - WiSe 2025/2026

  • Öğretmen: Köster Jacqueline
Course Image Geschlecht und Arbeitsteilung, Paarbeziehung, Elternschaft: Soziologische und psychoanalytischen Analysen familialer Geschlechterverhältnisse - Wintersemester 2025/2026

Geschlecht und Arbeitsteilung, Paarbeziehung, Elternschaft: Soziologische und psychoanalytischen Analysen familialer Geschlechterverhältnisse - Wintersemester 2025/2026

Der Kurs beschäftigt sich mit theoretischen und empirischen Zugängen zur Analyse von Geschlechterverhältnissen. Mithilfe von psychoanalytisch-sozialpsychologischen sowie gesellschaftstheoretischen feministischen Ansätzen untersuchen wir die Bedeutung von Geschlecht im Kontext von Sozialisation und Subjektwerdung und wenden uns insbesondere der geschlechtlichen Arbeitsteilung als gesellschaftlicher Struktur zu. Wir fragen nach ihrem Niederschlag insbesondere in familialen Geschlechterverhältnissen: Welche Bedeutung hat die Kategorie Geschlecht mit Blick auf Dynamiken in Paarbeziehungen, aber auch im Kontext von Mutterschaft oder Vaterschaft bzw. Elternschaft?
  • Öğretmen: Urban Matilda
Course Image Transcribing borders - Alternative Perspektiven auf Grenzen - Wintersemester 2025/2026

Transcribing borders - Alternative Perspektiven auf Grenzen - Wintersemester 2025/2026

In Anbetracht der erbitterten Debatten über Kontrollen an deutschen Grenzen, der Praxis der Zurückweisung, Abschiebung und Gewalt an Grenzen weltweit scheinen Grenzen nur noch der Abwehr zu dienen. Dabei werden die Räume und Möglichkeiten für Solidarität und Subversion zunehmend eingeschränkt. Aber Grenzen sind nicht naturgegeben und so eindeutig, wie sie durch ihre suggerierte Linienhaftigkeit erscheinen. In dem zweisemestrigen Forschungsseminar „Transcribing Borders“ beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten der Herausforderung herkömmlicher, hegemonialer Perspektiven auf und Techniken an Grenzen. Wir erwandern lokale Abschnitte der polnisch-deutschen Grenze und setzen uns mit Gegentechniken auseinander, um uns alternatives Grenzwissen erschließen zu können. In Kooperation mit lokalen Akteur:innen, wie No Borderlands, in der Auseinandersetzung mit künstlerisch-aktivistischen Zugängen und (partizipativen) Forschungsmethoden (bspw. counter-mapping, counter-archiving) stellen wir eigenständige empirische Forschungen an, um das dominante Narrativ von Ein- und Ausschluss herauszufordern und andere Lesarten zu erproben. Das Seminar wird als Kombination aus Lektüresitzungen, Workshops mit Gästen, Grenzgängen, ethnografischen Erkundungen und eigenständigen Projektarbeiten gestaltet. Praktische Übungen und Fallstudienanalysen ermöglichen es den Teilnehmer*innen, das Gelernte zu vertiefen und auf eigene Forschungsfragen anzuwenden.
  • Öğretmen: Klessmann Maria
Course Image From Borders to Bridges: The Upward and Downward Spirals of Inter-State Relations in Europe - Wintersemester 2025/2026

From Borders to Bridges: The Upward and Downward Spirals of Inter-State Relations in Europe - Wintersemester 2025/2026

Course Image Studentisches Ausstellungsprojekt – Das Jahr 1945 und die neue Ordnung in Polen und Deutschland - Wintersemester 2025/2026

Studentisches Ausstellungsprojekt – Das Jahr 1945 und die neue Ordnung in Polen und Deutschland - Wintersemester 2025/2026

  • Öğretmen: Walerski Konrad
Course Image Die Verhandlung von Krankheit und Tod auf Social Media - Analyse multimodaler Kommunikation auf Instagram - Wintersemester 2025/2026

Die Verhandlung von Krankheit und Tod auf Social Media - Analyse multimodaler Kommunikation auf Instagram - Wintersemester 2025/2026

Die essentiellen Lebensaspekte Krankheit, Sterben und Tod sind Themen, die uns Menschen in größtem Maße einen. Sie scheinen kein absolutes Tabu wie noch vor einigen Jahrzehnten darzustellen und werden in öffentlichen Diskursen mittlerweile häufiger angesprochen. Es gibt beispielsweise Podcasts (wie „The End“ - große Empfehlung!), Websites wie Kurvenkratzer (ein online Magazin für an Krebs erkrankte Menschen, ihre Zugehörigen aber auch allgemein Interessierte) oder das Format „Sarggeschichten“, die einen unbefangenen Umgang mit dem Tod anbieten. Dennoch beschäftigen sich weiterhin wenig Menschen mit dem Lebensende, vor allem dann, wenn sie selbst nicht unmittelbar betroffen sind. Tod und Krankheit scheinen weiterhin problem- ja sogar schambehaftet. Vor allem aber sind sie, wie eine einfache Google-Bildersuche vermuten lässt, mit bestimmten Einstellungen und Vorstellungen verbunden. Ein prominenter Akteur ist beispielsweise der Sensenmann, aber auch ein Weg der ins Nichts oder in den Himmel führt, sowie Kerzen, Kreuze aber auch Hände sind häufig verwendete Visualisierungen. Meist sind die Darstellungen durch eine dunkle, graue, schwarz-weiße oder zumindest gedeckte Farbgebung gekennzeichnet. Im Seminar werden wir der Frage nachgehen wie das Lebensende in den sozialen Medien verhandelt wird. Dabei werden wir beispielhaft die multimodale Kommunikation auf der Plattform Instagram untersuchen. Wie wirken Text, Bild und andere Visualisierungen (wie Schriftstil und die Verwendung von Emojis zusammen)? Welche Ideen und Vorstellungen sind mit den jeweiligen Kommunikationsformen verbunden? Und wie stehen wir womöglich selbst zu dieser sensiblen Thematik? Ein besonders interessanter Aspekt ist dabei die verwendete Metaphorik, also Bildsprache, die in den verschiedenen Modi auftritt und unsere Betrachtungsweise mit prägen kann. Neben dem Bezug auf Instagram kann es Möglichkeiten für das Einbringen weiterer eigener Beispiele von anderen Plattformen geben. Das Seminar bietet die Möglichkeit für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Wirkung multimodaler Kommunikation aber auch Raum für den Austausch und die Reflexion über das Lebensende.
  • Öğretmen: Schoen Sarah
  • Öğretmen: Schön Sarah
Course Image Biographie als Methode im Bereich Internationale Beziehungen und Außenpolitik - Wintersemester 2025/2026

Biographie als Methode im Bereich Internationale Beziehungen und Außenpolitik - Wintersemester 2025/2026

  • Öğretmen: Tulmets-Gerhardt Elsa
Course Image The Politics of Life: A Reading Seminar - Wintersemester 2025/2026

The Politics of Life: A Reading Seminar - Wintersemester 2025/2026

At least since Michel Foucault’s conceptualization of biopolitics as a productive form of power, and Bruno Latour’s unmasking of the nature/culture divide as a modern Western illusion, the social sciences have had to confront the assumption that there is nothing “natural” about biological life. The definitions, contours and valuation of all things living are not only changing and contingent: they also become an object of contestation and the instrument of both governmentality strategies and practices of resistance and dissent. This reading seminar brings together foundational and more recent scholarly production aimed at shedding light on the entanglements of the biological, the political and the social. After introductory sessions dedicated to the pioneering work by Foucault and authors that followed him, like Giorgio Agamben, we will discuss more recent approaches that disrupt the distinction between organic life and Non-Life (Povinelli), question the production of subjectivities and the qualification of “life itself” through the medical disciplines (Preciado, Rose), and explore the limits of life in capitalism’s ruined landscapes (Tsing), the attempts to govern migration (Fassin), or the production of “sacrifice zones” along the extractive frontier (Gomez Baris). Cutting across the fields of neoliberalism governmentality, bioethics, mental health, and border control, our close reading of texts tackling the politics of life will discuss biopolitics not only as the outcome of biopower, but also as an ubiquitous challenge of the contemporary condition.
  • Öğretmen: Schindel Estela
  • 1 Sayfa 1
  • 2 Sayfa 2
  • 3 Sayfa 3
  • 4 Sayfa 4
  • 5 Sayfa 5
  • 6 Sayfa 6
  • 7 Sayfa 7
  • 8 Sayfa 8
  • 9 Sayfa 9
  • » Sonraki Sayfa

Impressum | Disclaimer | Barrierefreiheitserklärung

Giriş yapmadınız. (Giriş yap)
  • Online-Tutorials
    • Kurssicherung in Moodle
    • Kurzüberblick für Lehrende
    • Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    • Mahara E-Portfolio
    • Particify Votingsystem
    • Medienportal - Videoplattform
    • EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    • Zentrum für Lehre und Lernen
    • Technischer Support
    • TEX-Notation - Dokumentation
  • Türkçe ‎(tr)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
    • Español - Internacional ‎(es)‎
    • Français ‎(fr)‎
    • Italiano ‎(it)‎
    • Polski ‎(pl)‎
    • Türkçe ‎(tr)‎
    • Русский ‎(ru)‎
    • Українська ‎(uk)‎
Mobil uygulamayı edinin

Europa-Universität Viadrina © 2025