Denk.Mal.Selbst. Re-Thinking Public Art in Frankfurt (Oder) - Wintersemester 2025/2026
Zahlreiche Kunstwerke und Denkmäler sind im Stadtraum von Frankfurt (Oder) zu finden. Sie stehen an bestimmten Orten, erzählen bestimmte Geschichten und gestalten ihre Umgebung mit. Manchmal haben sie einen konkreten lokalen Bezug, oft beziehen sie sich auf überregionale gesellschaftspolitische Themen. Durch ihre hohe Symbolkraft formen sie den städtischen Raum in besonderer Art und Weise und unterliegen zugleich einer fortdauernden Neuaneignung. Diesen Prozess werden wir im Seminar genauer betrachten, künstlerisch-forschend nachspüren und das Ergebnis in einem Kurzfilm präsentieren. Im Seminar wenden wir uns ausgewählten Beispielen zu und fragen nach ihrer heutigen, aktuellen Bedeutung für die Studierenden. Wie gestalten die Kunstwerke den Stadtraum? Wie werden sie von der Bevölkerung wahrgenommen? Welche Kontroversen werfen sie auf? Und was haben die Kunstwerke mit den individuellen Erfahrungen der Studierenden gemeinsam? Ziel des Seminars ist es, sich diskursiv und subjektiv, performativ und narrativ den ausgewählten Kunstwerken im öffentlichen Raum in Frankfurt (Oder) anzunähern und in einem Kurzfilm zu erzählen. Das Seminar wird in Kooperation mit der Koordinatorin für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Frankfurt (Oder), Magdalena Scherer, sowie der Soziologin und Filmeditorin Franziska Wulschke-Paczkowski, durchgeführt. Neben Besuchen der Archive des Kulturbüros und der Stadt werden die Studierenden bei der dramaturgischen Konzeption und visuellen Umsetzung des Kurzfilms eng begleitet.
- Profesor: Krueger Constance
- Profesor: Scherer Magdalena
- Profesor: Wulschke-Paczkowski Franziska

Meet the artist. Die Kunstszene Frankfurt (Oder) um 1989 – ein Oral-History-Projekt - Wintersemester 2025/2026
Kunst solle der Gesellschaft dienen, so das Diktum der Kunstpolitik in der DDR. Sie solle die gesellschaftlichen und soziale Prozesse widerspiegeln, sie kommentieren und Orientierung geben. Dafür wurden Institutionen und Räume geschaffen. Im Laufe der 40 Jahre des Bestehens der DDR war Kunst aber ebenso Medium offensiver oder subversiver Kritik oder fungierte als Rückzugsort. Was aber passierte, als der politische und staatliche Rahmen sowie die Institutionen und Räume, die sich in Bezug darauf – sei es staatlich initiiert oder in Abgrenzung dazu – gebildet hatten, in Frage gestellt, aufgelöst und abgewickelt wurden? Wie agierten und positionierten sich Künstler:innen und Kunstwissenschaftler:innen im Moment der sogenannten Wende? Bedeutete dieser Umbruch gesellschaftliche Marginalisierung oder neue Freiheit für Kunst und Künstler:innen? Wie wurde auf die neuen Kategorien reagiert, nach denen Kunstwerke nun bewertet wurden? Was bedeutete der Umbruch für die wirtschaftliche Existenz von Künstler:innen und Kunsteinrichtungen? Das Praxisseminar richtet seinen Blick auf diese Zeit der Wende von der Mitte der 1980er bis in die Mitte der 1990er Jahre und fokussiert dabei die Kunstszene in der damaligen Bezirkshauptstadt Frankfurt (Oder). Wir nähern uns dem umrissenen Problemfeld über Gespräche mit Künstler:innen und Kulturakteuren, die als Zeitzeugen die grundlegenden Veränderungen in Frankfurt (Oder) miterlebt und mitgestaltet haben. Diese Interviews bilden den Höhepunkt der Lehrveranstaltung und werden Schritt für Schritt im Seminar vorbereitet – durch Recherchen, Archivbesuche und Betrachtung von originalen Kunstwerken. Das Praxisseminar ist Auftakt einer langfristigen Beschäftigung mit der Rolle der Kunst in der Oderregion im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
- Profesor: Bernhardt Katja
- Profesor: Krueger Constance

Unithea 2026. Theater und Öffentlichkeit - Wintersemester 2025/2026
Unithea – das studentisch organisierte Theaterfestival geht in die 26. Auflage. Zur Vorbereitung des Festivals im kommenden Jahr setzen wir uns im Praxisseminar mit zeitgenössischem Theater und Formen des Community Engagement auseinander und lassen diese Erfahrungen in die Gestaltung des Festivals einfließen. Für die Ausgabe 2026 gehen wir aus dem Theater hinaus in den Frankfurter Stadtraum und gestalten unter Anleitung eines künstlerischen Kollektivs einen gemeinsamen Beitrag für das Festival. Durch Theaterbesuche und theaterpädagogische Workshops erschließen wir uns die Welt des Theaters aus vielfältigen Perspektiven. Wir diskutieren: Ist das Theater ein Ort kritischer Öffentlichkeit? Wer kommt zu Wort, und wessen Wirklichkeit wird auf der Bühne verhandelt? Diese Fragen dienen der Klärung, wie unser Theaterfestival aussehen soll. Wen soll es ansprechen und explizit einbeziehen? Welche Rolle wollen wir in diesem Prozess einnehmen? Das Seminar ist auf zwei Semester angelegt. Im Sommersemester wird der Fokus auf die Umsetzung des Festivals gelegt. Der Besuch beider Seminare wird empfohlen. Zudem werden wir auch in der vorlesungsfreien Zeit an der Realisierung des Festivals weiterarbeiten.UNITHEA 2026 entsteht in Kooperation mit dem Kleist Forum. In Kooperation mit der Kulturreferentin der Stadt Frankfurt (Oder)Das Festival findet im Zeitraum 6. bis 7. Juni 2026 statt.
- Profesor: Krueger Constance
- Profesor: Nienhoff Lea

Wissenschaftliches Schreiben lernen – Schritt für Schritt - WiSe 2025/2026
Wie das Fahrradfahren lernt man auch das wissenschaftliche Schreiben nicht über Nacht, sondern nur durch regelmäßiges Üben. Ziel dieses Seminars ist es, deine für das wissenschaftliche Schreiben relevanten Fertigkeiten auszubauen, indem der Schreibprozess Schritt für Schritt im Seminar durchlaufen wird. Das Meistern der einzelnen Teilschritte, die zur Fertigstellung eines wissenschaftlichen Textes führen, wird dabei ebenso reflektiert wie die dabei unterstützenden, praktisch erprobten Methoden. Mit dem Peer-Feedback wird ein schreibdidaktischer Ansatz eingeführt, der das kollaborative Lernen und den Austausch fördert. Als Seminarteilnehmer*in identifizierst du individuelle Lernziele und erarbeitest sie anhand einer kleinen Forschungsarbeit („Mini-Hausarbeit“). Auf diese Weise lernst du neben grundlegenden Schreibmethoden auch ein effektives Zeit-und Prozessmanagement für größere Schreibprojekte wie Abschlussarbeiten
- Profesor: Albrecht Lene

Theorie und Praxis der Schreibberatung - WiSe 2025/2026
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die bereits andere beim Schreiben unterstützen oder dies perspektivisch tun möchten, z.B. als Writing Fellow oder Schreibberater:in am Schreibzentrum. Es besteht aus zwei Teilen: In der Auftaktphase wiederholst du Schritte für das Verfassen eines akademischen Textes, wissenschaftliche Arbeitstechniken und begleitende schreibdidaktische Methoden. Du lernst nicht-direktive Beratungsmethoden kennen und übst Text-Feedback-Methoden, um Stärken und Schwächen von Texten gezielt identifizieren und benennen zu können. Du erarbeitest dir außerdem schreibwissenschaftliches Grundwissen. Ziel ist, dass du anderen Studierenden sinnvolle Hilfestellungen beim Schreiben eines wissenschaftlichen Textes geben kannst. Nach der aktiven Teilnahme an der Auftaktphase sammelst du im Wintersemester am Schreibzentrum Praxiserfahrungen und reflektierst und vertiefst diese in einem E-Portfolio.
- Profesor: Albrecht Lene

KI:Kulturen ::: Faculty Learning Community | fächerspezifische (Weiter)Entwicklung einer eigenen Lehrsequenz & von Vorgaben für den KI-Tool-Einsatz
Faculty Learning Community für Lehrende :::
Sie entwickeln im vertraulichen Austausch mit anderen Lehrenden eine produktive Lehrsequenz und die Vorgaben für den Einsatz von KI-Tools in der eigenen Veranstaltung auf Basis Ihrer eigenen Praxis und Wissenschaftsexpertise als Lehrende und setzen sich mit den Richtlinien für den generativen KI-Einsatz auseinander :::
Fächerspezifischer Fokus in der Arbeit der Faculty Learning Community dabei durch Anwendung von Techniken des Decoding the Disciplines-Ansatzes, den Sie im Semester kennenlernen :::
auch Englisch möglich :::
Geplante Termine, die nach Abstimmung auf andere Zeiten oder Tage verschoben werden können: donnerstags 14-16: 27.03. (Kick-off), 10.04., 24.04., 08.05., 22.05., 05.06., 26.06. :::
Anmeldung bis 14.03.2025
- Profesor: Meinig Sigrun

- Profesor: Kazana Klaudia
- Profesor: Kolegbe Romeo
