Seminar „New Venture Creation: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge“ WS 2025/2026
Inhalte des Seminars:
Ein Unternehmen zu Gründen ist hip, Start-ups eine attraktive Berufsalternative. Das war nicht immer so – noch vor ein paar Jahren überwog die Angst vor dem Scheitern, der überbordenden Bürokratie und der hohen Arbeitsbelastung. Doch bevor man einen so schwerwiegenden Schritt wagt, sollte man einiges wissen. Worauf kommt es beim Gründen wirklich an? Woher kommen Ideen? Wie entstehen daraus funktionierende Business Models? Woher kommt Geld? Wie wächst ein Unternehmen und wie managt man dieses Wachstum bestmöglich? Was ist Social Entrepreneurship? Wie fährt man am Ende die Ernte ein? Das Seminar gibt einen Überblick über diese Fragen. Praxis-Beispiele und Experten_innen/ Gründer_innen als Gastreferenten geben Einblick in alle relevanten Aspekte der Unternehmensgründung.
Qualifikationsziele des Seminars:
Die Teilnehmer_innen sollen für die verschiedenen Aspekte einer Gründung sensibilisiert und in die Lage versetzt werden, Chancen zur Unternehmensgründung zu erkennen, zu bewerten und in einem sinnvollen Geschäftsmodell zu realisieren. Ihnen sollen die Grundlagen und wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Entrepreneurship-Forschung deutlich werden.
Erwartete Teilnehmerzahl: 12 Personen (3. – 8. Semester)
Programm
1. Tag (Freitag, der 10.10.2025): Besuch der deGUT
Zeit: 9:45-18 Uhr Ort: Arena Berlin (Treptow), Eichenstr. 4, 12435 Berlin
Deutschlands führende Messe rund um die Themen
Existenzgründung und Unternehmertum
2. Tag (Donnerstag, der 16.10.2025):
Zeit: 10-18 Uhr Ort: Pacelliallee 29a, 14195 Berlin - Dahlem
Themen:
· Was ist eigentlich Entrepreneurship und wozu braucht man das?
· Innovation vs. Invention
· Innovationsgetriebene Wachstumszyklen/Joseph A. Schumpeter
· Pfadabhängigkeit
· Intellectual Property
· Gute Geschäftsideen finden und umsetzen
· Standort
Referate
· Ideen - Kommt es auf die Idee oder auf die Umsetzung an?
· Deutschland: Zwischen Start-up-Hype und sinkenden Gründerzahlen
· Businessplan oder Business Model Canvas
· Schutz von geistigem Eigentum
· Standort
· Human Resources
· Entrepreneurial Marketing
Gäste: Verschiedene Entrepreneure aus erfolgreichen Start-Ups berichten über ihre Gründung & Karriere
·
3. Tag (Freitag, der 17.10.2025):
Zeit: 9-15 Uhr Ort: Pacelliallee 29a, 14195 Berlin - Dahlem
Themen:
· Personal
· Sales und Marketing
· Steuern und Standortentscheidung
· Finanzplanung
· Business Angels und VCs
· Fördermittel
· Meilensteinplanung und Leadership
· Teams und Motivation
· Unternehmensnachfolge
· Meilensteinplanung und Leadership
· Teams und Motivation
· Unternehmensnachfolge
Referate
· Sales
· Rechtsformen
· Das Holding-Modell
· Crowdfunding
· Unternehmensnachfolge
Gäste: Verschiedene Entrepreneure aus erfolgreichen Start-Ups berichten über ihre Gründung & Karriere
·
Auswahlverfahren:
Um sich erfolgreich für das Seminar anzumelden, ist ein Bewerbungstext mit einem Absatz zum Thema "Warum ich an diesem Seminar teilnehmen möchte." zu verfassen. Die Bewerbung ist bis spätestens Mittwoch, den 08.10.2025 (12 Uhr) per E-Mail zu richten an: jacobsen@europa-uni.de.
Sie erhalten dann bei Zusage ein Referats-Thema zugewiesen, das bis zum Mittwoch, den 15.10.2025, um 11.00 Uhr, vorzubereiten ist. Gerne können Sie bis zu 4 Wunschthemen für das Referat in Ihrer Bewerbung benennen, wir versuchen dies bestmöglich zu berücksichtigen.
Referate:
1. Ideen - Kommt es auf die Idee oder auf die Umsetzung an?
2. Deutschland: Zwischen Startup-Hype und sinkenden Gründerzahlen
3. Businessplan oder Business Model Canvas?
4. Schutz von geistigem Eigentum
5. Standort
6. Human Resources
7. Entrepreneurial Marketing
8. Sales
9. Rechtsformen
10. Das Holding-Modell
11. Crowdfunding
12. Unternehmensnachfolge
Seminararbeit
Länge: ca. 15-20 Seiten
Abgabetermin:
Bei Abgabe bis spätestens 31.01.2026 erfolgt die Benotung zum 28.02.2026. Nutzen Sie diese Möglichkeit optional, wenn Sie Ihre Note früher benötigen.
Regulär späteste Abgabe 28.02.2026. Die Benotung erfolgt dann zum 31.03.2026.