
Wissenschaftliches Schreiben lernen - Schritt für Schritt
Wie das Fahrradfahren lernt man auch das wissenschaftliche Schreiben nicht über Nacht, sondern nur durch regelmäßiges Üben. Ziel dieses Seminars ist es, deine für das wissenschaftliche Schreiben relevanten Fertigkeiten auszubauen, indem der Schreibprozess Schritt für Schritt im Seminar durchlaufen wird. Das Meistern der einzelnen Teilschritte, die zur Fertigstellung eines wissenschaftlichen Textes führen, wird dabei ebenso reflektiert wie die dabei unterstützenden, praktisch erprobten Methoden. Mit dem Peer-Feedback wird ein schreibdidaktischer Ansatz eingeführt, der das kollaborative Lernen und den Austausch fördert. Als Seminarteilnehmer*in identifizierst du individuelle Lernziele und erarbeitest sie anhand einer kleinen Forschungsarbeit („Mini-Hausarbeit“). Auf diese Weise lernst du neben grundlegenden Schreibmethoden auch ein effektives Zeit- und Prozessmanagement für größere Schreibprojekte wie Abschlussarbeiten.
Teilnahmevoraussetzungen
Da in diesem Seminar grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens trainiert werden, eignet es sich vor allem für Studierende ab dem 2. Fachsemester, die dann im Verlauf ihres Studiums auf diese Fertigkeiten aufbauen können.
ECTS-Credits: 3/6 ECTS
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, E-Portfolio mit Hausarbeit und Reflexionen.
- Teacher: Albrecht Lene

Theorie und Praxis der Schreibberatung
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die bereits andere beim Schreiben unterstützen oder dies perspektivisch tun möchten, z.B. als Writing Fellow oder Schreibberater:in am Schreibzentrum. Es besteht aus zwei Teilen: In der Auftaktphase wiederholst du Schritte für das Verfassen eines akademischen Textes, wissenschaftliche Arbeitstechniken und begleitende schreibdidaktische Methoden. Du lernst nicht-direktive Beratungsmethoden kennen und übst Text-Feedback-Methoden, um Stärken und Schwächen von Texten gezielt identifizieren und benennen zu können. Du erarbeitest dir außerdem schreibwissenschaftliches Grundwissen. Ziel ist, dass du anderen Studierenden sinnvolle Hilfestellungen beim Schreiben eines wissenschaftlichen Textes geben kannst. Nach der aktiven Teilnahme an der Auftaktphase sammelst du im Wintersemester am Schreibzentrum Praxiserfahrungen und reflektierst und vertiefst diese in einem E-Portfolio.
Daten: 14-täglich ab 06.06.2025
Uhrzeit: 10:00 - 15:30 Uhr
Ort: GD 03Dozierende: Lene Albrecht
- Teacher: Albrecht Lene

Teamarbeit und Projektmanagement
Teamkompetenz wird von Hochschulabsolventen erwartet und ist in den meisten Berufen eine wesentliche Anforderung. Wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass Teamkompetenz nicht rein theoretisch erlernt werden kann und dass Teamprozesse nicht vollständig von außen gesteuert werden können. Aus diesem Grund wird in diesem Seminar nach einer theoretischen Einführung eine intensive Teamerfahrung gemacht und anschließend reflektiert. Während des Seminars erarbeiten sich die Teilnehmer in Teams umfassendes Wissen über Gruppenprozesse und Projektmanagement, setzen eine eigene Projektidee um und präsentieren diese am Ende. Sie setzen sich intensiv mit Konzepten wie Gruppendynamik, Projektmanagement-Methoden und themenzentrierter Interaktion auseinander - kollaboratives Lernen, kritisches Hinterfragen und Reflektieren dieser Konzepte in Bezug auf ihre eigenen Gruppen- und Projekterfahrungen. Die Seminarleitung begleitet und coacht sie während des gesamten Prozesses. Das Seminar gliedert sich in eine Anfangsphase, in der die Grundlagen gelegt werden, eine anschließende autonome Gruppenarbeitsphase, in der die Teams selbstständig arbeiten und ihre Projekte entwickeln, und einen abschließenden Präsentationstag, an dem die Projektergebnisse vorgestellt und die Erfahrungen der Teams ausgewertet werden. In diesem Rahmen setzen sich die Studierenden intensiv mit der Team- und Projektarbeit auseinander und entwickeln innovative Projekte zu aktuellen Themen, die für die Hochschule besonders relevant sind. Diese Projekte sollen das studentische Engagement an der Hochschule stärken und fördern. Durch die Beschäftigung mit solchen praxisnahen Themen erwerben die Studierenden nicht nur Fachwissen, sondern lernen auch, effektiv in Teams zu agieren und ihre Zusammenarbeit zu verbessern.
Daten: wöchentlich ab 27.05.2025
Uhrzeit: 10 - 15:30 Uhr
Ort: GD 302
Dozierender: Dr. Roméo Kolegbe
- Teacher: Kolegbe Romeo

Schreiben Wir! - Wissenschaftliches Schreiben mit oder ohne KI
In diesem Seminar lernen die Studierende Basistechniken des (kreativen) Schreibens mit und ohne KI kennen und verfassen eigene (auch literarische) Texte. Dies ermöglicht einen anderen Zugang zum Schreiben im wissenschaftlichen Kontext. Die regelmäßige Beschäftigung mit dem eigenen Schreiben übt und schärft das Bewusstsein für eigene Schreibprozesse, den individuellen Stil und die Verständlichkeit der verfassten Texte. So werden in kleinen Gruppen verschiedene Schreibanlässe inszeniert, die unterschiedliche Methoden, literarische Formen und Genres Einbeziehen. Empfehlenswert besonders für internationale Studierende, die ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit verbessern möchten. Am ersten Tag widmen wir uns besonders den individuellen Schreibprozessen, dem wissenschaftlichen Schreiben und am zweiten Tag werden wir kreativ Schreiben und einen kreativen Streifzug durch Frankfurt Oder machen. Abschließend am letzten Tag widmen wir uns dem wissenschaftlichen Schreiben mit KI. Bitte bringt eigene Schreibvorhaben mit!
Daten: Block 09.07.2025 - 11.07.2025
Uhrzeit: 10-17:30 Uhr
Ort: GD 04
Dozierende*r: Lene Albrecht und Dr. Romeo Kolegbe
- Teacher: Albrecht Lene
- Teacher: Kolegbe Romeo

Lernende Organisation: Hochschulpolitik & studentische Mitbestimmung
Wie funktioniert die Hochschulpolitik an der Viadrina? Wer entscheidet über Prüfungsordnungen, Studiengänge oder Universitätsbudgets? Welche Gremien gibt es und wie können Studierende mitwirken?
Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Hochschulgovernance und studentische Mitbestimmung an der Europa-Universität Viadrina. Wir analysieren zentrale Akteure und Strukturen der Universität, darunter AStA, StuPa, Senat, Fakultätsräte und weitere Gremien.
Wir erschließen uns die Viadrina, der wir selbst angehören, von innen heraus, machen Abläufe transparent und treten mit Personen aus verschiedenen Bereichen der Viadrina und ihrer (internationalen) Netzwerke in Kontakt. Praktische Fallbeispiele und Simulationen ermöglichen es, Gestaltungsmöglichkeiten zu identifizieren und das Formulieren und Kommunizieren von Anliegen zu üben. Wichtig sind dabei auch Vernetzung und Austausch unter den Teilnehmenden.
Studierenden, die sich bereits an der Viadrina engagieren oder Interesse daran haben, dient das Seminar als Orientierung und Schulung. Engagement ist jedoch keine Voraussetzung. Das Seminar ist offen für alle, die sich für die Viadrina, Governance und Partizipation interessieren.
Die Konzeption und Durchführung des Seminars erfolgt gemeinsam mit Ira Helten, erstes studentisches Mitglied der Hochschulleitung und ehemalige AStA-Vorsitzende, in Kooperation mit Julia Stepanova, Vizepräsidentin des FSR Wiwi und studentisches Mitglied im Fakultätsrat Wiwi sowie mit weiteren Studierenden.
- Teacher: Helten Ira
- Teacher: Kasis Niki
- Teacher: Stepanova Julia

KI:Kulturen ::: Faculty Learning Community | fächerspezifische (Weiter)Entwicklung einer eigenen Lehrsequenz & von Vorgaben für den KI-Tool-Einsatz
Faculty Learning Community für Lehrende :::
Sie entwickeln im vertraulichen Austausch mit anderen Lehrenden eine produktive Lehrsequenz und die Vorgaben für den Einsatz von KI-Tools in der eigenen Veranstaltung auf Basis Ihrer eigenen Praxis und Wissenschaftsexpertise als Lehrende und setzen sich mit den Richtlinien für den generativen KI-Einsatz auseinander :::
Fächerspezifischer Fokus in der Arbeit der Faculty Learning Community dabei durch Anwendung von Techniken des Decoding the Disciplines-Ansatzes, den Sie im Semester kennenlernen :::
auch Englisch möglich :::
Geplante
Termine, die nach Abstimmung auf andere Zeiten oder Tage verschoben werden
können:
donnerstags 14-16: 27.03. (Kick-off), 10.04., 24.04., 08.05., 22.05., 05.06.,
26.06. :::
Anmeldung bis 14.03.2025
- Teacher: Meinig Sigrun

VORBEREITUNG IST DIE HALBE LEHRE – Blended Learning im Inverted Classroom Format - SoSe 2025
Blended
Learning verspricht im Sinne einer Verzahnung von Online- (Selbststudium) und
Präsenzlehre viele Vorteile. Insbesondere die Methode des Inverted Classroom,
bei der die Lerninhalte zuhause vorbereitet und im Seminar angewendet werden
sollen, kann die Effektivität der Präsenzseminare stark verbessern. Die
Realität sieht jedoch oft anders aus: Da haben beispielsweise nur wenige
Studierende ihre Texte gelesen und Sie als Lehrende können daher nicht wie
geplant darauf aufbauen – eine frustrierende Lehr- und Lernerfahrung für alle!
In der
FLC wollen wir unter dem Motto ‚Von der Wunschvorstellung zur Realität‘ in den
disziplinübergreifenden, vertrauensvollen Austausch kommen: Zum einen
über neue, realistische Ideen zur gelungenen Umsetzung dieses Lehrkonzepts, zum
anderen über den Umgang mit Herausforderungen – gerade in Zeiten von KI.
Folgende
Leitfragen werden uns dabei beschäftigen:
Wie stelle ich sicher, dass Studienmaterial
(Texte, Video, Podcasts, etc.) vorab wahrgenommen und attraktiver wird
(und die Studierenden einen Nutzen aus der inhaltliche Vorbereitungsphase
zuhause ziehen)?
Wie binde ich das Studienmaterial
gewinnbringend und kreativ in den Präsenzunterricht ein (dass es sich als
Mehrwert und nicht als Last anfühlt)?
Wie gehe ich mit den Grenzen und
Herausforderungen dieses Lehrformats um?
Eingeladen sind Lehrerende aller
Fakultäten, die dieses Lehrformat bereits einsetzen oder einsetzen wollen. In einem
strukturierten Erfahrungsaustausch (u.a. auch auf Basis von Impulsvorträgen)
wollen wir gemeinsam Best Practices für ein gelungenes Blended Learning
erarbeiten. Im Kick-Off-Termin legen wir gemeinsam fest, welche Aspekte wir an
den einzelnen Treffen thematisieren wollen; eigene Interessen und Anliegen
können so bedarfsgeleitet eingebracht werden.
TERMINE
1. April
2025 | 11-13 Uhr (Kick-Off)
6. Mai
2025 | 11-13 Uhr
20. Mai
2025 | 11-13 Uhr
10. Juni
2025 | 11-13 Uhr
24. Juni
2025 | 11-13 Uhr
8. Juli
2025 | 11-13 Uhr
Die
Termine finden in Präsenz im AM 103 statt.
Eine
Terminverschiebung nach Absprache ist möglich, jedoch nur, wenn die gefundenen
Alternativen für alle interessierten Teilnehmenden realisierbar sind.
- Teacher: Braun Anna
Das pädagogische Potenzial von Exkursionen in der Hochschullehre
Eine Exkursion ist eine akademische Veranstaltung, bei der Studierende gemeinsam mit Lehrenden außerhalb des regulären Unterrichts an einen Ort reisen, um dort direkt Erfahrungen zu sammeln und theoretisches Wissen in realen Kontexten anzuwenden oder mit Akteuren aus der Praxis zu diskutieren. Ziel ist es, das Verständnis für fachliche Inhalte zu vertiefen und einen unmittelbaren Bezug zur Praxis herzustellen.An allen drei Fakultäten der Europa-Universität Viadrina werden Exkursionen angeboten, die sowohl Tagesausflüge als auch mehrwöchige Reisen ins Ausland umfassen. Einige Exkursionen erfordern eine zusätzliche Finanzierung, während andere Ziele mit dem Semesterticket erreichbar sind und keine Drittmittelakquise benötigen.Ziel der FLC-Austauschgruppe ist es, ein besseres Verständnis für den Sinn und Zweck von Exkursionen in der Lehre zu fördern und dieses bei den Lehrenden zu vertiefen. Zudem werden verschiedene Exkursionserfahrungen ausgetauscht und diskutiert. Didaktische Konzepte und Methoden für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Exkursionen werden gesammelt, entwickelt und erprobt. Außerdem entsteht eine Datenbank mit Exkursionszielen in der Grenzregion, auf die künftig alle Lehrenden der Viadrina zugreifen können.
Termine:
14.4.2025, 14-1628.4.2025, 14-1612.5.2025, 14-162.6.2025 - ganztägige Exkursion, die gemeinsam geplant und vorbereitet wird16.6.2025 - 14-16 (online)30.6.2025, 14-16 (online)14.7.2025, 14-16
Kontakt und Anmeldung:
Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach (Professur für Denkmalkunde)Abraham-Diefenbach@europa-uni.de
- Teacher: Abraham-Diefenbach Magdalena
- Teacher: Nettesheim Tom