Allgemeines
Neyer, Jürgen
Lehrstuhl für Europäische und Internationale Politik
Einführung in die Internationalen Beziehungen: der Nahostkonflikt
6/9 ECTS
Seminar: II.3. Recht und Politik im internationalen Kontext
Di, 11:15 - 12:45 Uhr Ort: LH 101/102, Veranstaltungsbeginn: 16.10.2018
KUL-11384
Das Seminar führt in die Theorien und Institutionen der Internationalen Beziehungen ein und wendet diese Grundkenntnisse auf den Nahost-Konflikt an. Wir werden den Konflikt aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven analysieren und ein umfassendes Verständnis seiner wesentlichen Bestimmungsfaktoren entwickeln. Die Veranstaltung kombiniert Textarbeit mit der Simulation einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates und verbindet damit theoretische Reflexionen und praktische Problemlösungsversuche.
Literatur: Krell, Gert: Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen, Baden-Baden 2018.
Teilnahmevoraussetzungen: Die Veranstaltung ist auf 35 Teilnehmer beschränkt. Anmeldung über sekretariat-neyer@europa- uni.de.
Leistungsnachweise: Leistungsnachweise können über ein Referat, das Pop-up Quiz (Bonus/ Malus), einen Essay (12 Seiten zu einer klugen Frage, z.B.: Weswegen gibt es Krieg in Syrien?) und die Anfertigung eines Policy-Papers erworben werden.
Handreichung für Referate: 5 - 10 min (1. Kurzdarstellung der zentralen Aussagen des Textes; 2. Kritische Positionierung auf der Basis weiterer Quellen)
Handreichung für Essays: 12 Seiten (1. Fragestellung; 2. was findet sich in Literatur?; 3. Eigene Positionierung; 4. Literaturangaben). Einzureichen bis 31.3.2019 an sekretariat-neyer@europa-uni.de
Handreichung für Policy-Papers: 2-3 Seiten (1.Darstellung des Sachverhaltes; 2. Nationale Position; 3. rote Linien und mögliche Kompromisse)