Weekly outline
09. April
Allgemeine Einführung / Organisationssitzung
16. April
Einführungsvortrag: Zum Verhältnis von Fußball und Macht
Beichelt, Timm, 2016: Fußball und die Regulierung kollektiver Emotionen. In: Volker Schürmann, Jürgen Mittag, Günter Stibbe, Jörg-Uwe Nieland, Jan Haut (Hrsg.) Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der Medialen Moderne - Gesellschaftstheoretische Verortungen. KörperKulturen. Bielefeld: transcript Verlag, S. 169-182.
Mittag, Jürgen / Nieland, Jörg-Uwe, 2007: Der Volkssport als Spielball. Die Vereinnahmung des Fußballs durch Politik, Medien, Kultur und Wirtschaft. In: Jürgen Mittag / Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Essen: Klartext Verlag, S. 9-30.
07. Mai
Fußball und gesellschaftliche Integration I: Bildung von "Wir-Gruppen"
Eisenstadt Shmuel / Giesen, Bernd, 1995: “The Construction of Collective Identity”, in: Archive sociologique européenne 36, S. 72-102.
Blutner, Doris / Wilkesmann, Uwe, 2008: Hidden Games. Vergemeinschaftungs- und Fragmentierungsprozesse im Profifußball. In: Gabriele Klein / Michael Meuser (Hrsg.): Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld: Transcript, S. 175-199.
Markovits, Andrei S. / Rensmann, Lars, 2010: Gaming the World. How Sports are Reshaping Global Politics and Culture. Princeton: Princeton University Press, chapter 2, S. 43-106.
14. Mai
Fußball und gesellschaftliche Integration II: Antagonismus und "die Anderen"
Markovits, Andrei / Rensmann, Lars, 2010: Gaming the World. How Sports Are Reshaping Global Politics and Culture. Princeton: Princeton University Press, chapter 5, S. 207-270.
Schäfer, Mike S. / Roose, Jochen, 2008: Die gesellschaftliche Bedeutung von Fußballbegeisterung. Vergemeinschaftung und Sozialkapital-Bildung auf dem Prüfstand. In: Gabriele Klein / Michael Meuser (Hrsg.): Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld: Transcript, S. 201-226.
15. Mai (Dienstag 16-18 Uhr)
Vorstellung des Buchs "Ersatzspielfelder" - Sitzung im Rahmen des IFES-Kolloquiums
28. Mai
Ökonomisierung und Kommerz im Feld des Fußballs
Hödl, Gerald, 2005: Zur politischen Ökonomie des Fußballs. In: Michael Fanizadeh / Gerald Hödl / Wolfram Manzenreiter (Hrsg.): Global Players - Kultur, Ökonomie und Politik des Fußballs. Frankfurt: Brandes&Apsel, S. 13-35
Vortrag Julia Glathe: Rechtsextremismus in der russischen Fußballfankultur. Politisierung von Fans und Hooligans in den Sozialen Netzwerken, 18:15 Uhr, AM 03
Brand, Martin, 2018: Fußball in Russland. Eine Staatsaufgabe. In: RGOW, 4/5 2018, S. 28-31.
Brand, Martin, 2017: Von der Radrennbahn auf den Roten Platz. In: Ballesterer, Nr. 127, S. 72-75.
Glathe, Julia / Varga, Mihai, 2018: Far-Right Fan Culture in Russia. The Politicisation of Football Hooligans on Russian Social Media. Manuskript.
Glathe, Julia, 2018: »Okolofutbolschiki« und Fans gegen Rassismus. Hooligans, Neonazis und weltoffene Faninitiativen in Russlands Stadien. In: Stephan Felsberg, Tim Köhler, Martin Brand (Hg.): Russkij Futbol. Ein Lesebuch, S. 194-201.
Glathe, Julia, 2018: Putins gefährlichste Gegner? Manuskript.
Glathe, Julia, 2016: Football Fan Subculture in Russia. Aggressive Support, Readiness to Fight, and Far Right Links. In: Europe-Asia Studies, 68 (9), S. 1506-1525.
04. Juni
Zwischen Sportautonomie, Big Money und Moral: die Welt der internationalen Fußballverbände
Eisenberg, Christiane, 2007: Metamorphosen eines Prinzipienreiters? Der Weltfußballverband FIFA im 20. Jahrhundert. In: Jürgen Mittag / Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Essen: Klartext Verlag, S. 219-236.
11. Juni
Länder- und Fallstudien I: Türkei
Irak, Daghan; Polo, Jean-Francois, 2018: Turkey. In: Jean-Michel De Waele et al. (Hg): The Palgrave International Handbook of Football and Politics. Palgrave Macmillan, S. 659-676.
25. Juni
Länder- und Fallstudien II: Frankreich
Ranc, David; Hourcade, Nicolas, 2018: France. In: J.-M. De Waele et al.: The Palgrave Handbook of Football and Politics. Palgrave Macmillan, S. 39-59.
02. Juli
Ausblick auf die Fußball-WM in Russland: Europäisierung durch Fußball?
Mittag, Jürgen, 2007: Die Europäische Union und der Fußball. Die Europäisierung des Profifußballs zwischen Bosman- und Simutenkow-Urteil. In: Jürgen Mittag / Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Essen: Klartext Verlag, S. 203-218.
García, Borja / Niemann, Arne / Grant, Wyn, 2011: Conclusion: a Europeanised game? In: dies. (Hrsg.): The Transformation of European Football: A Case of Europeanisation? Manchester: Manchester University Press, S. 239-262.
09. Juli
Genderperspektiven auf den Fußball
Markovits, Andrei / Rensmann, Lars, 2010: Gaming the World. How Sports Are Reshaping Global Politics and Culture. Princeton: Princeton University Press, chapter 4, S. 157-206.
Günter, Sandra, 2014: Performing Masculinity. Maskulinitäten als performative Praxen im Feld des Sports. In: Nina Jakoby et al. (Hg.): Männer und Männlichkeiten. Disziplinäre Perspektiven. Zürich: vdf, S. 73-92.
Meuser, Michael, 2010:Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, Kapitel 4, S. 109-135.
16. Juli
Länder- und Falstudien IV