Weekly outline
10.5. Welt-Bilder des 16. Jahrhunderts: Idealvorstellungen und die Unordnung der tatsächlichen Verhältnisse
Erster Teil, Kp. III
Erster Teil, Kap. VI
Zweiter Teil, Kap. II,2
Zweiter Teil, Kap. III,2 + Anmerkungen
17.5. Die Jesuiten: Ein Orden als Avantgarde der Globalisierung
Kap.8
Einleitung
S. 150-160
24.5. Das Weltmodell des Barock
Kap.4
Kap.6
101-119
31.5. John E. Wills, 1688 – Die Welt am Vorabend des globalen Zeitalters
Kap. A Baroque Prelude (S.1-8)
Kap.6
Kap.17
Kap. 20 (Leibnitz) S. 249-252
FAZ vom 30.11.2002
7.6. Die Franckeschen Stiftungen in Halle und ihr globales Netz im 18. Jahrhundert
Zaunstöck: Gestaltete Räume. S. 26-44
Schmid: Zum schularchitektonischen und pädagogischen Kosmos der Franckeschen Stiftungen.
S. 46-51
Hornemann: "Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir."
S.158- 169
14.6. Orient und Okzident: Jürgen Osterhammel, Die Entzauberung Asiens
Vorwort und Einleitung (S. 11-37)
Nachwort (S.405-415)
21.6. Forster und Humboldt, Goethe und Fürst Franz von Dessau: Welt- und Raumbezüge um 1800, ‚klassische’ und ‚globale’ Bildung
Kap. Die Entdeckung der Welt um 1800. Abschnitt 1-3
Kap. Die Entdeckung der Welt um 1800. Abschnitt 4+5
28.6. Die Welt an einem Ort: London und das Empire
Kap. III 5
Kap. 55, 61
5.7. 1950: „One World“ - Konzepte von Weltkultur nach dem Zweiten Weltkrieg
Kap.6. Raumgreifende Interaktionen
12.7. Eine andere Welt? Der Wiederaufstieg Asiens
Vorwort
Kapitel 1 und Anmerkungen
19.7. „Weltinnenraum“ heute
Kap.1
Kap. 33
Kap. 37
Kap.40