Skip to main content
  • You are not logged in. (Log in)
moodle euv
  • Online-Tutorials
    Kurssicherung in Moodle Kurzüberblick für Lehrende Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    Mahara E-Portfolio ArsNova Abstimmungssystem Medienportal - Videoplattform EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    Zentrum für Lehre und Lernen Technischer Support
  • English ‎(en)‎
    Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ Polski ‎(pl)‎ Suomi ‎(fi)‎ Svenska ‎(sv)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎ Українська ‎(uk)‎

Master

  1. Home
  2. Courses
  3. Kulturwissenschaftliche Fakultät
  4. Wintersemester 2021/2022
  5. Master
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • » Next page
Course Image “And the Walls come falling down.” How to Remember troubled Pasts? Public Memory of controversial History - WiSe 2021/2022

“And the Walls come falling down.” How to Remember troubled Pasts? Public Memory of controversial History - WiSe 2021/2022

  • Teacher: Keck-Szajbel Mark
Course Image „Mit der Jugend jung geblieben, Walter Ulbricht, den wir lieben“. Die SBZ / DDR zwischen Kriegsende und dem Beginn der Ära Honecker - WiSe 2021/2022

„Mit der Jugend jung geblieben, Walter Ulbricht, den wir lieben“. Die SBZ / DDR zwischen Kriegsende und dem Beginn der Ära Honecker - WiSe 2021/2022

Dieser Kurs fällt im Wintersemester 2021/22 leider aus. Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Werner Benecke auf Anfrage.
  • Teacher: Benecke Werner
Course Image „Polski Dziki Zachód” i „Zimna Ojczyzna” – wypędzenia i ucieczki w regionie nadodrzańskim - WiSe 2021/2022

„Polski Dziki Zachód” i „Zimna Ojczyzna” – wypędzenia i ucieczki w regionie nadodrzańskim - WiSe 2021/2022

  • Teacher: Baglajewska-Miglus Ewa
  • Teacher: Jajesniak-Quast Dagmara
Course Image Affectivity and Multimodality in Public and Private Communication - WiSe 2021/2022

Affectivity and Multimodality in Public and Private Communication - WiSe 2021/2022

  • Teacher: Mueller Cornelia
Course Image Alternative Theatre in Contemporary Multicultural World - WiSe 2021/2022

Alternative Theatre in Contemporary Multicultural World - WiSe 2021/2022

Dozent: Prof. Dr. Juliusz Tyszka 1. Theatre as a universal, multicultural phenomenon from ancient times till today. Theatre (performance, ensemble, institution, space) as a part of modern and postmodern society. Theatre as extremely social phenomenon in the world of art. “Antisocial” and “anti-institutional” aspect of theatre (attacks and insults by Plato and Rousseau). Postmodern “performative turnover” in arts and sciences as one of the consequences of counterculture. 2. Contemporary alternative theatre in multicultural world – artistic and/or (?) social alternative to the mainstream art and society. Alternative theatre as a part of alternative society. Revolt against “operational thinking”, “one dimensional man”, “lonely crowd”, against world divided into clear categories, the world “well defined and classified”, deprived of the ambivalence. The origins of alternative theatre: theatre of contestation and of counterculture (1960s and 1970s). Theatre performance as a work of art AND first and foremost social event. The “countermodel” of theatre performance or a drive towards the annihilation of theatre. Theatre ensemble in counterculture as a “countergroup”. Countercultural theatre as a collective art. Theatre as a tool of individual and social change and development. The Living Theatre, Bread and Puppet Theatre, Open Theatre, Augusto Boal and their followers all over the world. Polish student theatre (1955-1989) as a nest of counterculture and a set of “countergroups” behind the Berlin wall. 3. Another alternative: “premodernist” artists in postmodern society. Theatre anthropology in theory and practice: artistic avant-garde or “arrière-garde”? Grotowski and Polish Laboratory Theatre, Barba and Odin Teatret, ISTA, and their inheritors. Universal understanding of “human nature” and human being – post-positivist or postmodern-multicultural? 4. Theatre festivals all over the world: bits of alternative society? Supermarkets of theatre? “Postmodern carnivals”? 5. (Optional, if there is time for it). An insight to another kind of performance as a source of countercultural social and political revolt behind the Berlin wall: Polish rock music in 1960s and 1980s which was going together with alternative theatre or even taking over its artistic and political functions, especially after the imposition of martial law by gen. Jaruzelski in December 1981.
  • Teacher: Tyszka Juliusz
Course Image Ambivalenzen der Europäisierung. Europakonzepte und Europäisierung im 20. Jahrhundert - WiSe 2021/2022

Ambivalenzen der Europäisierung. Europakonzepte und Europäisierung im 20. Jahrhundert - WiSe 2021/2022

  • Teacher: Weber Claudia
Course Image WS 21/22 Worschech, Susann: Auswärtige Kulturpolitik: Theorien, Formen und Funktionen transnationalen Kulturaustauschs (Fallstudienseminar)

WS 21/22 Worschech, Susann: Auswärtige Kulturpolitik: Theorien, Formen und Funktionen transnationalen Kulturaustauschs (Fallstudienseminar)

Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, Kulturdiplomatie, internationaler Austausch oder Public Diplomacy? - Dies sind Begriffe, welche die Bemühungen von Staaten, außerhalb des eigenen Landes Kultur vorzustellen und zu fördern, Kulturakteure zu vernetzen oder auch ein bestimmtes Image zu transportieren, aus unterschiedlichen Perspektiven beschreiben. Doch was sind Ziele, Maßnahmen und Strategien dieser Politiken? Worin unterscheiden sich die Begriffe und von wem werden sie - mit welcher Intention - verwendet? Wer sind maßgebliche Akteure auswärtiger Kulturpolitik, und welche Formen zählen dazu? In welchem Verhältnis steht die Kulturaußenpolitik zu anderen Bereichen der Außenpolitik, insbesondere zur Demokratieförderung? In diesem Fallstudienseminar werden wir uns der Auswärtigen Kulturpolitik der EU sowie ausgewählter Mitgliedsstaaten in der EU widmen und anhand der Fallbetrachtungen herausfinden, welche verschiedenen Strategien, Zielsetzungen und Akteurskonstellationen die auswärtige Kulturpolitik aufweist, wie sie in einzelnen Länden umgesetzt wird und wie sie mit anderen Politiken korrespondiert (oder nicht). Darüber hinaus werden wir die Auswärtige Kulturpolitik mit Theorien horizontaler Europäisierung verknüpfen und fragen, inwiefern Europäisierungsprozesse angestoßen werden und dadurch Homogenisierung oder auch Diversifizierung der Kultur(politik) stattfinden.
  • Teacher: Worschech Susann
Course Image Autokratie und Protest. Politische und soziale Entwicklungen in Russland, Belarus und der Ukraine (1985-2020) - WiSe 2021/2022

Autokratie und Protest. Politische und soziale Entwicklungen in Russland, Belarus und der Ukraine (1985-2020) - WiSe 2021/2022

Dozent: Dr. Jan C. Behrends Dieser Kurs findet in Präsenz statt. Mit der Perestroika kamen die politischen Verhältnisse in der Sowjetunion ins Rutschen. Die kommunistische Diktatur endete mit der Auflösung der UdSSR, doch die Hoffnungen auf eine langfristige Liberalisierung und Demokratisierung erfüllten sich nur teilweise – insbesondere in der Ukraine. Belarus entwickelte sich bereits in den 1990er Jahren in ein Laboratorium autoritärer Politik und in Moskau stellte Vladimir Putin die Autokratie wieder her. Aus der Gesellschaft formierte sich in den vergangenen drei Jahrzehnten immer wieder Protest gegen die autoritäre Politik der post-sowjetischen Eliten – zuletzt in großem Umfang in Belarus. Das Seminar analysiert die politische, soziale und kulturelle Entwicklung in den drei großen Nachfolgerepubliken der Sowjetunion in vergleichender Perspektive. Verschiedene Modelle zur Beschreibung und zum Verständnis der Herrschaftssysteme werden ebenso vorgestellt wie die verschiedenen Strategien der Opposition gegen die autoritäre Restauration. Neben der inneren Entwicklung der Gesellschaften werden auch Kriege und Konflikte sowie das Verhältnis der post-sowjetischen Welt zum Westen thematisiert.
  • Teacher: Behrends Jan
Course Image Beliefs and Values. An Intercultural Approach - WiSe 2021/2022

Beliefs and Values. An Intercultural Approach - WiSe 2021/2022

Dozent: Prof. Andrzej Zaporowski The aim of the course is to examine the significance of beliefs and values from the intercultural perspective. First, belief and value belong to different realms in a sense that the former identifies the latter. Second, what is called culture is defined by an appeal to either the former or the latter. One should not confuse the both. Third, human being performs various actions (be an evidence to the audience) of which many are cultural. Fourth, the intercultural implies a potential discrepancy of beliefs/values held by particular individuals/groups who enter into the self-other relation. An intercultural approach to beliefs/values raises a question of how to relate various sets of beliefs/values one to another when the self-other relation is at stake. A student should be able to distinguish beliefs from values and notice a specific relation between the two. The student who plays either the role of the self or the other should also be able to associate the actions of their counterpart with appropriate values identified by appropriate beliefs. The course is to make the student familiar with these issues which are crucial to understand the intercultural.
  • Teacher: Maciejewska Anna Maria
  • Teacher: Zaporowski Andrzej
Course Image WS 21/22 Trautmann, Ulrich: Berufsfeld Diplomatie und Institutionen der Europäischen Union

WS 21/22 Trautmann, Ulrich: Berufsfeld Diplomatie und Institutionen der Europäischen Union

  • Teacher: Trautmann Ulrich
Course Image Cinematic Metaphor und verkörperte Bedeutung im Filme-Sehen und -Hören - WiSe 2021/2022

Cinematic Metaphor und verkörperte Bedeutung im Filme-Sehen und -Hören - WiSe 2021/2022

In der Geschichte des Films ist im Zusammenhang mit Sinnerzeugung bzw. Bedeutungs-konstitution immer wieder das Phänomen der Metapher beschrieben worden. Seit den 1920ern, in denen sich zB Sergei Eisenstein sowohl filmschaffend als auch in filmtheoretischen Schriften mit der Metapher beschäftigt hat, ist die Idee einer audiovisuellen Bildlichkeit, die mehr bedeutet als ihre konkrete Repräsentation - in Analogie aber auch in Abgrenzung zur sprachlichen Metapher -, immer wieder aufgenommen und reflektiert worden. Das Seminar vertieft historische Zugänge zu Metaphorizität und Film und es nimmt neueste Zugänge – wie Cinematic Metaphor - in den Blick. In der Auseinandersetzung mit konkreten Poetologien audiovisueller Bilder erfährt dabei die Frage, auf welche Weise Prozesse der Fiktionalisierung mit metaphorischen Sinnbewegungen zusammenhängen, besondere Berücksichtigung. Außerdem wollen wir im Seminar analytisch rekonstruieren, auf welche Weise sich im Filme-Sehen und -Hören verschiedene Dimensionen zur Konstitution von Bedeutung zeitlich und multimodal zusammensetzen ( zB sprachliche Äußerungen, Kamerainszenierungen, Montageverfahren).
  • Dozentin: Greifenstein Sarah
Course Image WS 21/22 Worschech, Susann: Civil Society and the Pandemic: weakened, strengthened, resilient?

WS 21/22 Worschech, Susann: Civil Society and the Pandemic: weakened, strengthened, resilient?

  • Teacher: Worschech Susann
Course Image WS 21/22 Mikheieva, Oksana: Construction of social identities in the USSR

WS 21/22 Mikheieva, Oksana: Construction of social identities in the USSR

  • Teacher: Mikheieva Oksana
Course Image WS 21/22 Janczak, Jaroslaw: Cross-Border Collaboration and Border Integration on EU Internal and External Boundaries

WS 21/22 Janczak, Jaroslaw: Cross-Border Collaboration and Border Integration on EU Internal and External Boundaries

  • Teacher: Janczak Jaroslaw
Course Image Das Bild der Stadt: Fotografie in der Stadtforschung - WiSe 2021/2022

Das Bild der Stadt: Fotografie in der Stadtforschung - WiSe 2021/2022

  • Teacher: Lanz Stephan
Course Image Das Kriegsende 1945 in Frankfurt (Oder) aus sowjetischer Perspektive - WiSe 2021/2022

Das Kriegsende 1945 in Frankfurt (Oder) aus sowjetischer Perspektive - WiSe 2021/2022

Der Kurs fällt im Wintersemester 2021/2022 aus und wird voraussichtlich auf das kommende Sommersemester verschoben. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas.
  • Teacher: Vsevolodov Vladimir
Course Image WS 21/22 Helm, Christoph: Das Rom der Renaissance, die Vatikanischen Sammlungen und die Kapitolinischen Museen als europäische Kulturmetropole

WS 21/22 Helm, Christoph: Das Rom der Renaissance, die Vatikanischen Sammlungen und die Kapitolinischen Museen als europäische Kulturmetropole

  • Teacher: Helm Christoph
Course Image WS 21/22 Priebus, Sonja: Democratic backsliding in comparative perspective

WS 21/22 Priebus, Sonja: Democratic backsliding in comparative perspective

Democracy and the rule of law are under stress around the world. Governments systematically undermine independent judiciaries, crack down on independent media, centralize power and limit political rights. In its latest Nations in Transit report, Freedom House even speaks of an ‘antidemocratic turn’. In political science these processes are referred to as democratic backsliding, although this term competes with other concepts like democratic regression or autocratization. But what exactly does democratic backsliding mean? To answer this question, the first part of the course will be dedicated to the conceptual and theoretical debate surrounding this phenomenon. What is democratic backsliding and how does it differ from other forms of democratic regression? How does democratic backsliding in the 21st century differ from earlier waves of democratic regressions and breakdowns? How can we theoretically explain democratic backsliding? Are there different forms of democratic backsliding? In the second part we will look at some selected empirical cases. These will include European states like Hungary, Poland and the Czech Republic, but also non-European cases like the United States of America under Donald Trump.
  • Teacher: Priebus Sonja
Course Image Dokumentarisches Erzählen in der (Nach)kriegszeit - WiSe 2021/2022

Dokumentarisches Erzählen in der (Nach)kriegszeit - WiSe 2021/2022

Dokumentarisches Erzählen handelt von Ereignissen, deren Zeuge man geworden ist, und von Erlebnissen, die jemandem widerfahren sind. Das, was erzählt wird, beansprucht in diesem Sinne Wahrheit; das Erzählen ist verbunden mit Beglaubigung und – nicht zuletzt über Verfahren der Bekundung von Authentizität – mit dem Ziel der Herstellung von Evidenz. Das gilt insbesondere, wenn es darum geht, verdrängte Aspekte der Geschichte zu thematisieren oder umstrittene Zugänge zur Vergangenheit in ein „authentisches“ und damit als „wahr“ apostrophiertes Licht zu rücken. Im Seminar werden wir uns mit Theorien und literarischen Formen des dokumentarischen Erzählens (Zeitzeugenbericht, Protokoll, Chroniken, Memoirenliteratur, Stimmen-Collagen) befassen und diese in ihrer engen Wechselwirkung zu journalistischen Genres (Bericht, Interview) bzw. zu literarisch-journalistischen Zwischenformen (Reportage) diskutieren. Wie reflektieren und verhandeln literarische Texte die Darstellung von Vergangenheit zwischen Dokumentarismus und fiktionalem Schreiben? Durch welche erzählerischen Verfahren festigen, irritieren oder unterlaufen sie die Autorität einer dokumentierten Wahrheit? Wie gehen wir im „postfaktischen“ Zeitalter mit der deklarierten Evidenz faktengestützter Dokumente um? Ein besonderes Augenmerk werden wir auf literarische Strategien des Bezeugens und Dokumentierens in osteuropäischen (Nach)Kriegs-Literaturen (Kriegsbericht, Lagerliteratur, Belagerungsliteratur, Erinnerungsessay) zwischen den 1940er und 1980er Jahren werfen. Gelesen werden Klassiker und unbekanntere Texte der dokumentarischen Literatur. Literatur: Monika Fludernik, Marie-Laure Ryan (Hg.): Narrative Factuality: A Handbook: Berlin, Boston: de Gruyter 2020. Warlam Schalamow: Über Prosa. Berlin: Matthes & Seitz 2009. Achtung: Im Januar findet das Seminar geblockt (14-18 Uhr) statt. Seminarende: Ende Januar. In Absprache werden 2-3 Sitzungen online stattfinden.
Course Image WS 21/22 Worschech, Susann: Einführung in die Europasoziologie: Institutionen - Gesellschaft - Sozialer Wandel

WS 21/22 Worschech, Susann: Einführung in die Europasoziologie: Institutionen - Gesellschaft - Sozialer Wandel

Gibt es eine europäische Gesellschaft und eine europäische Identität? Wie entstehen transnationale soziale Bewegungen, Normen und Institutionen in Europa? Führen Populismus, Brexit und Krisen zu weniger oder mehr Europa, und was heißt das überhaupt? In der soziologischen Perspektive ist Europa ein sozialer Raum, der von Verflechtungen, Verdichtungen und Entkopplungen innerhalb spezifischer ökonomischer, rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen geprägt ist. Diesen Verflechtungen liegen Handlungslogiken und Sinnstrukturen zu Grunde, die in Bezug auf Nationalstaaten entstanden sind, sich aber transnational entfalten und damit Europa immer wieder neu konstituieren. In dieser Einführungsvorlesung in die Europasoziologie werden die zentralen Konzepte und soziologischen Grundlagen vorgestellt, auf denen ein solches Verständnis beruht. Die Europasoziologie greift auf ein großes Repertoire an Organisations-, Handlungs- und Konflikttheorien zurück, um die oftmals ambivalenten Prozesse der europäischen Vergesellschaftung zu beschreiben. Diese Ansätze werden mit Blick auf die Entstehung von europäischen Institutionen und Organisationen, von gesellschaftlichen Narrativen und sozialen Praktiken der Europäisierung, sowie hinsichtlich sozialem Wandel und Protest vorgestellt.
  • Teacher: Worschech Susann
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • » Next page
  • Home

Impressum | Disclaimer

You are not logged in. (Log in)
  • Online-Tutorials
    • Kurssicherung in Moodle
    • Kurzüberblick für Lehrende
    • Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    • Mahara E-Portfolio
    • ArsNova Abstimmungssystem
    • Medienportal - Videoplattform
    • EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    • Zentrum für Lehre und Lernen
    • Technischer Support
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
    • Español - Internacional ‎(es)‎
    • Français ‎(fr)‎
    • Italiano ‎(it)‎
    • Polski ‎(pl)‎
    • Suomi ‎(fi)‎
    • Svenska ‎(sv)‎
    • Türkçe ‎(tr)‎
    • Русский ‎(ru)‎
    • Українська ‎(uk)‎
Get the mobile app

Europa-Universität Viadrina © 2022

Produktiv 4