
Romantheorie: Eine Einführung - WiSe 2020/2021
(Moderne) Romantheorie ist womöglich jene Gattungstheorie, die mehr als jede andere Gattungstheorie zugleich eine Kuturtheorie formuliert. Der moderne Roman war nicht zu jeder Zeit möglich, sondern belegt - so Lukács in seiner kanonischen Romantheorie - einen grundsätzlichen Wandel im Verhältnis zur Welt und Wirklichkeit. In diesem Seminar werden wir uns in dieser ebenso kulturtheoretischen wie potologischen Perspektive einigen grundlegenden romantheoretischen Texten widmen.
Was zeichnet den Roman aus, eine auch kulturtheoretisch so ergiebige Gattung zu sein? Wofür steht seine Emergenz? Wie ist seine globale Verbreitung zu deuten?
- Teacher: Valdivia Pablo

Soziologie der Isolation - WiSe 2020/2021
- Kurstexte und Ablauf folgen in Kürze -
- Teacher: Felscher Daniel

Spinoza, der anstößigste, unter den Häretikern: Kontroverse Wiederentdeckungen der Philosophie des 17. Jahrhunderts in Poststrukturalismus und Postmarxismus - WiSe 2020/2021
MA: MEK: Wissenskulturen – Wissenschaften, Religionen, Künste// MASS: Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen// MAL: Wissenskulturen und Künste// Alle MAs: Optionsmodul: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften
BA: Vergleichende Sozialwissenschaften: Vertiefung// Kulturwissenschaften: Vertiefung// Kulturgeschichte: Vertiefung
BA: 6/9 ECTS, MA 6/9
Di, 11:15 - 12:45 Uhr (Präsenzveranstaltung)
Ort: GD Hs8
Veranstaltungsbeginn: 03.11.2020
Kaum ein anderer Denker des 17. Jahrhunderts erfuhr konträrere Auslegungen als der niederländisch-jüdische Philosoph portugiesischer Herkunft Baruch de Spinoza. Mal galt er als Atheist und Rationalist, mal als Pantheist und Vitalist, mal als jüdischer Religionskritiker und großer Marrane. Im 20. und 21. Jahrhundert aber wurde Spinoza als materialistischer Theoretiker gefeiert, der dem Marxismus in einer paradoxen Verkehrung der zeitlichen Reihenfolge eine Lektion in undogmatischem Denken und nicht-teleologischer Dialektik erteilt. Ausgehend von Althussers Interesse an Spinozas Konzept immanenter Kausalität rekonstruiert die Vorlesung poststrukturalistische und postmarxistische Spinozalektüren von Negri bis Balibar und von Gueroult bis Deleuze. Anhand der Lehren der Differentialität des Seins, des Körper-Geist-Parallelismus’, der Selbstformierungsfähigkeit der Materie und der Selbstregierungsfähigkeit der Massen wird in die Unkonventionalität von Spinozas Denken eingeführt. Vor dem Hintergrund konkurrierender Descartes-Lektüren in der französischen Gegenwartsphilosophie betont die Vorlesung die nicht-humanistischen und nicht-aneignungslogischen Dimensionen von Spinozas Denken sowie dessen bedingungs- und konfliktlogischen Politikbegriff im Kontext der Gründungskrisen der frühen Neuzeit.
Literatur:
(in Ausschnitten): É. Balibar: Spinoza and Politics, London 2007 – G. Deleuze: Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie, München 1993 – P. Macherey: Hegel oder Spinoza, Wien 2019 – W. Montag, T. Stolze (Hg.): The New Spinoza, Minneapolis 1997 – A. Negri: Die wilde Anomalie, Berlin 1982 – B. de Spinoza: Ethik, Hamburg 2015 – Ders.: Politischer Traktat, Hamburg 2010.
Leistungsnachweise:
6 ETCS: Hausarbeit (12 Seiten), 9 ECTS: Hausarbeit (25 Seiten).
- Teacher: Diefenbach Katja

The Great Famine 1932-33 in the Context of Comparative Genocide Studies - WiSe 2020/2021
In our course we will look closely at the Great Famine 1932-33 in Soviet Ukraine in both regional comparative (famines 1932-33 in Soviet Kazakhstan and parts of Soviet Russia) and transnational theoretical frame of genocide studies (famines in Ireland, China and other regions of the world). We will read original documents produced in the Soviet Union, look into existing oral history projects, watch documentaries (The Living by Serhii Bukovsky) and fiction movies (Mr. Jones by Agnieszka Holland). We will also discuss in detail the highly contested issue of legal, sociological and political attempts to define the Holodomor 1932-33 as genocide.
Format: Präsenz-Lehre
- Teacher: Portnov Andrii

The Latin Beat. How Reggaeton Went Mainstream
This course combines synchronous and asychronous learning: every week you are expected to submit homework (answers to my questions about the article) and every 2 weeks we will have an online session via BigBlueButton to discuss two articles and enjoy your presentations. BBB sessions will take place on: 04.11.2020; 18.11.2020; 02.12.2020; 16.12.2020; 13.01.2021; 27.01.2021; 10.02.2021.
Proof of Performance: Regular participation in BBB sessions + weekly assignments (answers to the questions to each article provided by the teacher) + 6 ECTS: presentation (15 minutes) + paper (10-15 pages) / 9 ECTS: presentation (15 minutes) + paper (20-25 pages).
- Teacher: Mykhalonok Mariia

The Radical Right in the European Union - WiSe 2020/2021
The course is full, self-enrollment is no longer possible.
Weekly synchronous online seminar
Tuesdays, 11.15 - 12.45
First session: November 3, 2020
Radical right parties have increased their support across Europe over the past decades gaining increasing parliamentary representation, participating in governing coalitions, and influencing their political environment. Capitalizing on recurrent crisis moments, their Eurosceptic voice is increasingly heard in the realms of the European Union, where they have also expanded their cooperation. These developments raise a variety of questions: What role do radical right parties play in national and European politics? What is behind the current rise? What are the chances of transnational cooperation? This seminar seeks to answer these questions. It introduces core concepts of radical right research, and discusses the core elements of radical right ideology. Focusing primarily on the radical right in its manifestation as parties, the course provides an overview about the radical right’s development in both Western and Eastern Europe, discussing their differences and similarities. Taking note of the demand side of politics, it covers reasons behind the electoral success of radical right parties. It explores under what conditions and what type of impact radical right parties succeeded to have on nation and EU-level politics and whether the cooperation of the ‘nationalist international’ is viable.
Learning outcomes: The seminar will familiarize students with key concepts of radical right research. It will provide them with an overview about the positions, role, cooperation and impact of radical right parties in European and EU politics both on the national and the European level. Active participation in the course will strengthen students’ critical thinking, their analytical and academic writing skills.
Language requirement: The language of the seminar is English. Students are expected to read assigned texts, participate in class discussions and complete writing assignments, therefore very good command of both written and spoken English is necessary to take this course.
Requirements: regular attendance and class participation (20%); short written assignments (30%); research paper (50%; 10-12 pages for 6 ECTS, 20-22 pages for 9 ECTS)
- Teacher: Vegh Zsusanna

Theorien sozialer Ungleichheiten - WiSe 2020/2021
BA-Seminar: Recht und Politik, sozialwissenschaftliche Grundlagen; Vergleichende Sozialwissenschaften-Vertiefung
6/9 ECTS
Dienstag: 16:15-17:45 Uhr
Präsenz-Veranstaltungsort: AM 03
Präsenztermine: 17.11.2020, 08.12.2020, 19.01.2021, 16.02.2021
Onlinetermine: 03.11.2020, 10.11.2020, 24.11.2020, 01.12.2020, 15.12.2020, 05.01.2021, 12.01.2021, 26.01.2021, 02.02.2021, 09.02.2021
Veranstaltungsbeginn: 03.11.2020 (online)
Ausgehend von einer Kritik an Diskriminierungsbegriffen setzten wir uns in diesem Seminar mit verschiedenen Dimensionen von sozialer und kultureller Ungleichheit auseinander und diskutieren zentrale theoretische Perspektiven, die mit ihrem wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Verständnis verbunden sind. Wir befassen uns ebenfalls mit intersektionalen Ansätzen, die die Verschränkung verschiedener Dimensionen von Ungleichheit in den Blick nehmen. Studierende müssen bereit sein, sich mit komplexen Theorien und nicht immer leicht verständlichen Texten aktiv auseinanderzusetzen. Die regelmäßige und aktive Teilnahme (virtuell und/oder in Präsenz) beinhaltet auch schriftliche Aufgaben zu vielen der zu lesenden Texte, die auf eine abschließende Hausarbeit mit angerechnet werden.
- Teacher: Kosnick Kira

Beichelt, Timm WiSe 2020/2021: Theories of Democracy
Seminar (Online-Veranstaltung): Vergleichende Sozialwissenschaften: VertiefungVeranstaltungsbeginn: 09.11.2020 Mo, 9:30 - 13:30 Uhr
The aim of this seminar consists in familiarizing ourselves with theories of democracy that are relevant for national andtransnational contexts. While we will read theoretic texts, we also take a look at realizations of democracy in the 21st century.In the first section of the seminar, we will concentrate on nation states, while the postnational constellation will be increasinglydiscussed in the second section of the seminar. Every topical session of the seminar will last three hours, but will be divided intotwo parts. The first part consists of a discussion of theoretic approaches, which will be based on thought papers that participantsof the seminar have to turn in prior to each session. The second part deals with the application of these approaches to politicalregimes, spaces, and constellations.Participants need to be fluid in English; all literature and all discussions will be in English.
Dates
2.11., 9.11., 16.11., 23.11., 30.11., 7.12., 14.12.
Literature
Held, David, 32006: Models of Democracy. Cambridge: Polity Press.
- Teacher: Beichelt Timm

Trauer und Melancholie: Denkfiguren des Verlierens und Bewahrens - WiSe 2020/21
BA-Seminar: Kulturgeschichte-Vertiefung; Kulturwissenschaften-Vertiefung; Vergleichende Sozialwissenschaften-Vertiefung
Do, 16:15-17:45 Uhr (Präsenzveranstaltung)
Präsenzveranstaltungsort: GD Hs2
Veranstaltungsbeginn: 05.11.2020
Leistungsnachweise: Referat, 6 ETCS: Hausarbeit (12 Seiten), 9 ECTS: Hausarbeit (25 Seiten).
Egal ob es sich um den individuellen Verlust eines geliebten Anderen, eines Ideals, des Utopischen oder den Abschied vom Glauben an die vernunftgemäße Einrichtung der Welt handelt – Abschied und Verlust sind für das Menschsein konstitutiv und stellen zugleich zentrale Topoi einer entzauberten Moderne dar. Freud unterscheidet in seinem viel rezipierten Aufsatz »Trauer und Melancholie« (1917) zwischen zwei Weisen der Arbeit am Verlust eines begehrten Objekts und setzt damit eine rezeptionsgeschichtliche Debatte über das (dialektische) Verhältnis von Vergessen und Erinnern, Verlieren und Bewahren, Abwesenheit und Anwesenheit in Gang.
Ausgehend von Freud sollen einschlägige Texte der psychoanalytischen, feministischen und postkolonialen Theorie einer gemeinsamen Lektüre unterzogen werden. Hauptaugenmerk gilt dabei den terminologischen Verschiebungen, Umwertungen, Priorisierungen und Akzentsetzungen innerhalb der Diskussion über das komplexe Verhältnis von Trauer und Melancholie. Fragen nach der zeitlichen, ökonomischen und topologischen Struktur der beiden Verlustreaktionen schließen sich daran ebenso an wie die Frage nach einer »Ethik« oder »Politik der Trauer«: Was geht verloren und was bleibt von dem, was war? Worin besteht der Verlust und welche Verluste sind betrauerbar? Ist es möglich, in der Trauer politisch zu sein, ist sie teilbar und worin gründet ihre Kraft?Literatur:(in Ausschnitten): N. Abraham, M. Torok: »Trauer oder Melancholie. Introjizieren – inkorporieren«, in: Psyche 2001 – S. Benvenuto: »Freuds Annäherung an Trauer und Melancholie«, in: Psychotherapie-Wissenschaft 2011 - und danach – J. Butler: Psyche der Macht, Frankfurt/M. 2001 – J. Butler: »Gewalt, Trauer, Politik«, in: Dies.: Gefährdetes Leben, Frankfurt/M. 2005 – J. Derrida: »FORS«, in: N. Abraham, M. Torok: Kryptonymie, Frankfurt/M. et al. 1979 – J. Derrida: Jedes Mal einzigartig, das Ende der Welt, Wien 2007 – S. Freud: Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften, Frankfurt/M. 1992 – P. Gilroy: Postcolonial Melancholia, New York 2004 – S. Žižek: »Melancholy and the Act«, in: Critical Inquiry 2000.
- Teacher: Linstaedter Philipp

Von der Négritude zur Kreolisierung: Begriffe transkontinentaler Kulturen im Kontext postkolonialer Philosphie - WiSe 2020/2021
BA: Kulturwissenschaften: Vertiefung// Vergleichende Sozialwissenschaften: Vertiefung// Kulturgeschichte: Vertiefung// Literaturwissenschaften: Vertiefung
6/9 ECTS
Mi, 11:15 - 12:45 Uhr (Präsenzveranstaltung)
Ort: GD Hs8
Veranstaltungsbeginn: 04.11.2020
Unter dem Begriff der Négritude versammeln sich im Paris der 1930er Jahre afrokaribische und afrikanische Intellektuelle, die inspiriert von der Harlem Renaissance und den antikolonialen Kämpfen des frühen 20. Jh.s die schwarze Diaspora ins Zentrum kultureller und politischer Artikulation stellen. Ausgehend von Aimé Césaires Arbeiten untersucht das Seminar die transkontinentalen Kulturkonzepte der Négritude-Bewegung im Kontext ihrer ketzerischen Anschlüsse an Surrealismus und Marxismus, afrikanische Kultur- und Wissensbestände sowie europäische Anthropologie und Philosophie. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Kontroverse über historische oder aber essentialistische Verständnisse afrodiasporischer Kultur, die u.a. zwischen Césaire, Senghor, Fanon, Sartre und Depestre vor dem Hintergrund politischer Differenzen eskaliert. Der bis heute nicht beigelegte Streit um die Négritude, ihre von Frobenius inspirierte Idee einer afrikanischen »Kulturseele«, ihre surrealistische Poetik, ihr apokalyptischer Tonfall und ihr heterodoxer Hegel-Marxismus dienen als Ausgangspunkt, um die Konstruktion nachfolgender, nicht mehr identitärer, sondern relationaler, kreolischer oder hybrider Kulturenbegriffe im Kontext postkolonialer Philosophie kritisch reflektieren zu können. Diskutiert werden vor allem die in Abwendung von der Négritude entwickelten Konzepte des schwarzen Atlantiks und der Créolisation unter Berücksichtigung der in sie eingegangenen (post)strukturalistischen Denkfiguren, die nicht Identität, sondern Bruch mit Identität sowie die Produktion nicht-kommodifizierter und nicht-stereotypisierter Differenzen in den Fokus kultureller Artikulation rücken.
Literatur:
(in Ausschnitten): A. J. Arnold: Modernism and Négritude, Cambridge 1981 – A. Césaire: Notizen von einer Rückkehr in die Heimat, Berlin 2020 – O. Enwezor et.al. (Hg.): Créolité and Creolization, Ostfildern 2002 – F. Fanon: Schwarze Haut, weiße Masken, Frankfurt/M. 1985 – P. Gilroy: The Black Atlantic, London 1993 – É. Glissant: Kultur und Identität, Heidelberg 2005 – E. Gutiérrez-Rodríguez u.a. (Hg.): Creolizing Europe, Liverpool 2015 – Lilyan Kesteloot: Black Writers in French, Philadelphia 1974 – T. D. Sharpley-Whiting: Negritude Women, Minneapolis 2002.
Leistungsnachweise:
Referat, 6 ETCS: Hausarbeit (12 Seiten), 9 ECTS: Hausarbeit (25 Seiten).
- Teacher: Diefenbach Katja

Wahlobligatorik: Einführung in Grundbegriffe und Methoden der Sozialwissenschaften - WiSe 2020/2021
BITTE BEACHTEN:
Der Kurs ist momentan mehr als doppelt überbucht. Eine Einschreibung ist daher nicht möglich.
Erfahrungsgemäß entscheiden sich viele Studierende noch um, so dass vermutlich alle ihren gewünschten Platz erhalten.
Dr. Anja Hennig
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
Einführung in Grundbegriffe und Methoden der empirischen Sozialwissenschaften am Beispiel der Analyse der „Corona-Krise“.
Blended Learning-Seminar
BA 6 ECTS
Kuwi: Vergleichende Sozialwissenschaften: Einführung; Recht und Politik: Sozialwissenschaftliche Grundlagen
Bitte beachten: Der Kurs ist auf 30 Personen begrenzt.
Präsenztermine: 17.11.2020, 16.2.2021
Die Virus-Pandemie und ihre Bewältigung waren und sind für alle Menschen eine ungekannte Herausforderung. Das Neuartige dieser Situation bedeutet jedoch nicht, dass es neue Methoden und Theorien braucht, um die Krise sozialwissenschaftlich zu analysieren. In diesem Seminar werden Aspekte der Corona-Krisenerfahrung und Krisenbewältigung als Beispiele genommen, um lektüregeleitet in primär qualitativ-sozialwissenschaftliche Grundbegriffe, Analysemethoden und Forschungsprozesse einzuführen. Die Studierenden werden dabei immer wieder aufgefordert, eigene Fragestellungen zu formulieren, in begrenztem Maße nach Datenmaterial zu recherchieren und dieses angeleitet auszuwerten.
Im ersten Teil geht es um das Erkenntnisinteresse und zentrale Konzepte der empirisch arbeiten Sozialwissenschaften. Im zweiten Teil steht die Entwicklung eines Forschungsdesigns und der Ablauf des Forschungsprozesses (ganz zentral hier die Formulierung von Fragestellungen, Operationalisierung von Konzepten, Theoriewahl, Hypothesenbildung) im Zentrum.
Der dritte Teil nimmt ausgewählte Analysemethoden wie die Befragung, qualitative Inhaltsanalyse, die Netzwerkanalyse oder den Vergleich in den Blick. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit wichtigen Begriffen und Konzepten soweit vertraut zu machen, dass sie ein eigenständiges sozial- und politikwissenschaftliches Analysevermögen entwickeln und in weiteren Veranstaltungen den Schwerpunkt empirische Sozialwissenschaften an unserer Fakultät ausbauen können.
Voraussetzungen:
Das Seminar richtet sich an Studierende mit geringen Vorkenntnissen, idealerweise erworben in entsprechenden Methodentutorien. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, in festen Online-Gruppen, die während einer Präsenzveranstaltung festgelegt werden, Methodenaufgaben gemeinsam durchzuführen. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Literaturwauswahl
Atteslander (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt.
Daase, Christopher; Mackenzie, Janet; Moosauer, Nikola; Stykow, Petra (2010) Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken, UTB Verlag: Stuttgart.
Diekmann (2012): Einführung in die empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, An-wendungen. Reinbek: Rowohlt.
Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme am Seminar (max. dreimal unentschuldigt fehlen), kleinere Hausaufgaben in moodle präsentiert, Verfassen eines Konzeptpapiers mit Grundüberlegungen zu einem Forschungsdesign.
- Teacher: Hennig Anja

Was ist Kritik? Zur Geschichte eines Begriffes von Kant bis Marx - WiSe 2020/2021
Eine Teilnahme am Seminar ist noch möglich. Bitte melden Sie sich per E-Mail mkrueger@europa-uni.de an.
////
Kursformat: Präsenzlehre – Kurstermine: Mo, 11:15-12:45 Uhr – Leistungsnachweise: Impulsreferat, Lektüreberichte, Essay oder Hausarbeit. ////
WICHTIG: Vorherige Anmeldung unter mkrueger@europa-uni.de erforderlich. Aufgrund der Höchstzahlen für Veranstaltungsräume ist eine Teilnahme nur nach Bestätigung möglich. ////
Die Kritik, so könnte man in Anlehnung an Walter Benjamin konstatieren, ist im Kurs gefallen und das in einer Zeit, in der sie und ihr Attribut »kritisch« omnipräsent zu sein scheinen. Dass sie im Laufe der letzten Jahre in Verruf geraten ist, hat seine Ursache auch in einer weit verbreiteten ›Unfähigkeit zur Kritik‹. Bei dieser Unfähigkeit handelt es sich um eine doppelte; sie betrifft den Kritiker ebenso wie den Adressaten der Kritik. Während ersterer mitunter Kritik mit rationalisiertem und versprachlichtem Ressentiment zu verwechseln scheint, weiß letzterer gelegentlich nicht, Kritik an der Sache von einer Kritik an seiner Person zu unterscheiden. Mit Kritik im emphatischen Sinne hat beides jedoch nichts gemein. Ausgehend von diesem Befund werden wir uns im Seminar der Geschichte des Kritik-Begriffs im ausgehenden 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zuwenden. Anhand von Textauszügen von Immanuel Kant, Salomon Maimon, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Ludwig Feuerbach, Bruno Bauer und Karl Marx werden wir der Frage nachgehen, was Kritik ist. Hierbei soll auch die Arbeit am Text, insbesondere das Nachvollziehen von Argumentationen sowie das Herausarbeiten von Thesen, geübt werden.
- Teacher: Krueger Doris Maja
- Teacher: Lange Elke

Wie aus Morphemen Wörter werden: ein linguistischer Blick ins Englische, Deutsche, Russische - WiSe 2020/2021
Bachelorseminar Sprachwissenschaft / Modul: Vertiefung Linguistik
"Wie aus Morphemen Wörter werden" Start am 03.11.20 online //
Wir befassen uns mit Wörtern in verschiedenen Sprachen, den morphologischen Strukturen, die uns zeigen, wie Wortbildung funktioniert und betrachten dabei v.a. das Englische, Deutsche und Russische, vergleichen diese aber auch mit anderen Sprachen.
Themen sind: grammatische Aspekte im Sprachvergleich & Verbindungen zu Phonetik und Syntax //
Anwendungen untersuchen wir in der Werbung und dem Spracherwerb //
Die Einheit Wort kann zwar nicht immer einheitlich bestimmt werden, aber der Blick in Wörterbücher hilft und wir sehen, wie man mit Wörtern und Morphemen linguistisch umgeht.
- Teacher: Richter Nicole