
SoSe 2020 Beichelt, Timm: Die politische Bewältigung der Corona-Krise
Die politische Bewältigung der Corona-Krise
Mi, 11:30-13:00 Uhr
BA Kuwi – Vertiefung Sozialwissenschaft, Recht und Politik – Politik im deutschen Kontext, Politik im europäischen Kontext
ECTS credit points: 3/6/9 (Ausarbeitung von Verhandlungspositionen, kurze/lange Hausarbeit)
Für viele Individuen, Gruppen und ganze Gesellschaften hat die Corona-Krise einschneidende Veränderungen mit sich gebracht. Wie aber verhält es sich mit der Politik? Lässt sich ein besonderer Krisenmodus identifizieren oder handeln die politischen Akteure in der gegenwärtigen Krise weitgehend systemkonform? Das Seminar geht dieser Frage unter anderem in zwei Planspielen nach, in denen die politische Reaktion auf die Krise zunächst im nationalen und anschließend im europäischen Kontext simuliert wird. Die Studierenden nehmen an beiden Planspielen teil; parallel werden einige theoretische Texte zum Verhältnis von Großkrisen und Politik gelesen.
Das Seminar ist für Studierende des BA Kulturwissenschaft sowie des BA Recht und Politik konzipiert, die über Vorkenntnisse der Politik in Deutschland und der Europäischen Union verfügen. Die Vorkenntnisse werden über einen Eingangstest abgefragt.
Die Veranstaltung beginnt am 29.4.2020.
Literatur:
Schmidt, Manfred G., 2016: Das politische System Deutschlands. 3. Auflage. München: C.H. Beck
Wessels, Wolfgang, 2020: Das politische System der Europäischen Union. Springer online:https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-10690-4_6-2 (Sie müssen über VPN an der EUV angemeldet sein; dann funktioniert der Zugang)
- Teacher: Beichelt Timm
- Teacher: Menden Annegret

Vergleichende Soziologie: Kultur- und Gesellschaftsvergleich - SoSe 2020
Die Veranstaltung führt in die vergleichende Kultursoziologie ein, und zwar ebenso in Theorien des Vergleichs wie in empirische Durchführungen und nicht zuletzt in Probleme und Kritiken des Kultur- und Gesellschaftsver-gleichs. In einem ersten Teil geht es um die Lektüre klassischer und neuerer vergleichender Soziologien. Dabei geht es ebenso um diachrone, wie um synchrone Vergleiche und um die dabei entstehenden Probleme und Kritiken.

Vertiefungsseminar zur qualitativen Interviewführung und -analyse: Unternehmerische Gründungserfahrungen in Ostdeutschland nach 1990 - SoSe 2020
In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsmethoden qualitativer Sozialforschung vertiefend behandelt und selbst von den Studierenden angewendet. Es soll neben einem Einblick in die Grundzüge qualitativer Forschung in die Theorie und Praxis qualitativer Interviews als wesentliche sozialwissenschaftliche Erhebungsinstrumente eingeführt werden. Im Zentrum des Seminars steht eine praktische Übung zur eigenen Interviewleitfadenentwicklung, eigenen Interviewführung und auch zur Datenanalyse mit dem Softwareprogramm MAXQDA.
Als thematischer Fokus dient in dieser Lehrveranstaltung das Spektrum von Gründungserfahrungen, insbesondere in Ostdeutschland nach dem Umbruch von 1990. Studierende sollen selbst ein Interview mit einem Unternehmer durchführen, es verschriftlichen und inhaltsanalytisch analysieren. In der Fazitphase werden die Analyseergebnisse ausgetauscht und auf Ähnlichkeiten und Unterschiede hin verglichen.
Die Lehrveranstaltung wird vorraussichtlich als Online Seminar durchgeführt.
- Teacher: Steinkamp Anna

Who needs migration research? And how do we know it’s good? The Global Health and Care Crisis Edition
Migration studies in times of COVID 19?
This seminar was planned as an introduction and hands-on class into methods, methodologies and ethics of anthropological and sociological migration research. Which questions are raised by migration studies? Who is turned into a problem when discussed by migration research? What problems are left out and how can we address them? These questions should have led us into debates of critical migration studies, nurtured methodological competence and fostered your own research design.
The global health and care crisis raise these questions with new urgency: Who needs migrations studies in a pandemic? What can anthropology and sociology contribute to deal with the situation? How can we understand the inequalities produced by the current situation and analyze what’s going on?
To raise these questions this course
• addresses health, vulnerability, being stuck, and the global inequalities that run through our intimate and collective worlds. We will read ethnographies and sociological studies from migration, refugee and diaspora studies, as well as medical anthropology.
• discusses core questions of empirical research to familiarize you with methodological and ethical debates. We will discuss feminist and decolonial approaches to the situatedness of knowledge, positionality and power dynamics in research, victimisation and paternalism, vulnerability and critique of an ethnic lens.
• provides an opportunity to work on your academic and ethnographic writing skills
• encourages you to conduct small research projects, fosters reflexivity on methodology and helps you to prepare empirical BA-projects
The initially planned course will be postponed to a later semester, when we see each other again in class.
How are we going to do this?
I’m not sure, are you? But we’ll figure it out.
Being aware of these serious limitations we face in shared as well as different ways I invite you to use research in anthropology and sociology to make sense of the crisis. You might already be observing and reflecting upon the changing practices, discourses and experiences around you. Some of you might find inspiration, distraction or even comfort in reading. Or you might process better through discussing, writing, and rethinking. In either case, this is an invitation to overcome the sense of being stuck through the sweat of intellectual labor and joy of collective discussions.
This course is designed to help you structure your studies through small weekly writing exercises so that you finish the course by the end of July, without taking an essay into the summer. But it asks you to continuously stick to your studies, and use this semester to work on your writing and analytical skills.
For 6 ECTS you are asked to prepare a Learning Portfolio:
• For most session there will be a short 2 page exercise or reading diary entry you are asked to prepare.
• Unless mentioned otherwise send them latest on Sunday before class.
• You can miss two of them and send two with a delay of a week.
• You will get at least one of your reading diaries back with comments from me.
• You are asked to read and comment constructively and gently on at least two of your classmate’s diary entries and receive feedback on two of your diaries.
• You review all the entries by the end of the term and send them to me in one final document.
For 9 ECTS there is a small research exercise that you should conduct throughout the term. In addition to the Learning Portfolio, you are expected to
• conduct a half an hour (skype, phone, zoom..) interview or conversation with a person of appropriate distance (friend of a relative or friend) on the topic of:
o What is cooked in times of Corona? or
o How are rules applied and actualized? or
o How is change established, made sense of?
• Write a field note entry on the conversation (800-1110 Words)
• Write a summary of the conversation (1100-1500 words)
• Write a short analysis of one theme or aspect of your interview (1500-2000 words)
As communication is a core element: If you are interested, a group of two students can get 9 ECTS for establish an online class presence (on twitter, Instagram or ...) and blog about sessions, readings, discussions, questions (during or after), choose and prepare content and foster a sense of community. In addition, you are asked to write a 3 page reflection on this experience.
Resources
Weekly readings are uploaded on moodle, there will be also questions to direct your reading.
We will meet once a week for class discussions on zoom or on the moodle online forum for an hour.
We will set up a telegram group to discuss and resolve quick question.
Official announcements, change of schedule, etc. will be posted on the forum.
You are asked to upload your diaries here..
Office hours via skype or zoom will take place immediately after the class session, you can sign up for them on the forum.
- Teacher: Klingenberg Darja

Wie fälsche ich eine mittelalterliche Urkunde? Einführung in die historischen Grundwissenschaften - SoSe 2020
Bereits im Mittelalter zerbrach man sich den Kopf darüber, woran man eine gefälschte Urkunde erkennt. In der frühen Neuzeit wurde daraus die Urkundenlehre, die Diplomatik. Sie ist eine der sog. „Historischen Hilfswissenschaften“, auch „Grundwissenschaften“ genannt. Sie bilden eine eigene Fachrichtung, stellen aber für viele Historiker wichtige „Hilfsmittel“ für ihre Forschungen bereit; dazu zählen weiterhin die Heraldik (Wappenkunde), Sphragistik (Siegelkunde), Numismatik (Münzkunde), Epigraphik (Inschriftenkunde – nicht zu verwechseln mit der Schriftkunde-Paläografie), auch Genealogie, Chronologie u.a.
Das Seminar soll eine Einführung in die wichtigsten Disziplinen geben und zugleich an die spezifischen Fragestellungen heranführen, die die jeweiligen Objekte für die historische Forschung interpretierbar werden lassen. Wie entstanden Wappen und was sagen sie aus? Wer durfte ein Siegel führen und inwiefern kann die Siegelform die Position des Besitzers charakterisieren? Inwieweit dienten Münzen auch der Repräsentation? Worüber informieren Inschriften an Gebäuden und welche Probleme können sich dabei ergeben?
Die zu behandelnden Beispiele sind bevorzugt aus der Mark Brandenburg und speziell aus Frankfurt (Oder) zu wählen; der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, wobei Rückgriffe auf die Antike unvermeidlich und Ausblicke auf jüngere Vergangenheit möglich sind. Gerne werden auch Beispiele behandelt, die von den Teilnehmern vorgeschlagen wurden.
Im Rahmen des Seminars sind Archiv- ggf. auch Museumsbesuche geplant - soweit innerhalb des laufenden Semesters die entsprechenden Einrichtungen wieder geöffnet sein werden.
- Teacher: Kemmether Gotthard