
Tendenzen, Methoden und Diskurse in der Geschichtswissenschaft im 20. und frühen 21. Jahrhundert - SoSe 2020
Das Ziel der Veranstaltung ist, einen fundierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert und im frühen 21. Jahrhundert zu erhalten. Besondere Aufmerksamkeit wird einer interdisziplinären Perspektive und der Integration zwischen den historischen Wissenschaften, der Anthropologie und den Kulturwissenschaften geschenkt. Im letzten Teil des Kurses werden dann die analysierten Methoden praktisch angewendet sowie mögliche praktische Umsetzungen der diskutierten Ansätze für die eigene Forschung reflektiert.
- Teacher: Rindlisbacher Stephan

SoSe 2020 Kuschel, Alexander: The Future of the EU
Online-Seminar - The Future of the EU
3/6Praxisseminar: Zentralbereich Politik / WPM 1: Regieren in Europa / Praxismodul: praxisrelevante Fertigkeiten
Ort: Online Veranstaltungsbeginn: 24.04.2020
Während der vergangenen drei Jahre haben die BREXIT-Verhandlung die volle Aufmerksamkeit nicht nur der EU-Institutionen, sondern auch der Regierungen der Mitgliedstaaten in Anspruch genommen. Darüber wurden viele Zukunftsfragen von der Agenda verdrängt – ohne dass sie gelöst wurden. Nun, da der BREXIT zumindest formal vollzogen ist, wird es für die europapolitischen Akteure höchste Zeit, diese Fragen wieder aufzugreifen. Das Planspiel simuliert einen Europäischen Ratsgipfel zur „Zukunft der EU“. Die Teilnehmenden übernehmen dabei die Rollen von EU-Staats- und Regierungschefs und müssen deren Ziele und Positionen überzeugend vertreten. Auf der Agenda stehen eine Reform der europäischen Wirtschafts- und Währungspolitik, der Umgang mit Migration aus Drittländern, mögliche EU-Erweiterungen und Fragen rund um die institutionelle Reform der EU. Gelingt es den Staats- und Regierungschefs, die Probleme einvernehmlich und solidarisch zu lösen? Im Planspiel werden politische Zusammenhänge durch die Teilnehmenden praktisch erschlossen und realistisch umgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten dazu digitale Rolleninformationen, aus denen die Interessen und Positionen des zu vertretenden Staates hervorgehen. Dabei finden sowohl die Vorverhandlungen zum Gipfel als auch die Gipfelverhandlungen online statt. Die Teilnehmenden erhalten einen Zugang zu einer eigens entwickelten Planspiel-Plattform und können sich während dieser Phase die Aufgaben frei einteilen. Benötigt werden lediglich Zugang zum Internet und ein aktueller Browser. Das Seminar wird mit einer abschließenden Diskussion über das Planspiel und dem Transfer auf die Realität beendet. Anders als in vergangenen Seminarenbesteht der Leistungsnachweis nicht aus einem Essay, sondern aus kleineren Teilaufgaben, die im Rahmen der Vorverhandlungen eingereicht werden.
Literatur: Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Einen Einblick in die Funktionalität der Planspielplattform ist unter http://senaryon.com/ zu finden.
Hinweise zur Veranstaltung: Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Verbindliche Anmeldung per E-Mail an kuschel@planpolitik.de. Achtung: Es wird keine eigene Einführungsveranstaltung geben. Erster Termin ist der 24. April 2020. Der Zugang zum Webinar ist auf Moodle abzurufen.
Leistungsnachweise: Teilnahme an allen Online-Seminaren und aktive Teilnahme an den Vorverhandlungen
ZBPo & WPM1: Teilnahme an allen Online-Seminaren und aktive Teilnahme an den Vorverhandlungen, Bearbeitung von Teilaufgaben im Rahmen der Vorverhandlungen. Es ist kein zusätzliches Essay einzureichen. Online-Seminar-Termine: Fr 24.04.20 9 - 18 Uhr,| Fr 22.05.20 9 - 18 Uhr, Online-Präsenzzeiten: Mi 29.04.2020 16 – 17 Uhr, Mo 04.05.2020 16 – 17 Uhr, Fr 08.05.2020 16 – 17 Uhr, Fr 15.05.2020 16 – 17 Uhr, Mi 20.05.2020 16 – 17 Uhr,
Sprache: Englisch
- Teacher: Kuschel Alexander

Tiertheorie. Zwischen Literatur, Philosophie und Wissenschaft. - SoSe 2020
In den letzten Jahren haben die Geistes- und Kulturwissenschaften die Tiere als Untersuchungsgegenstände für sich entdeckt. Dabei wurden die Tiere wurden zum Anlass genommen, die methodischen und theoretischen Bedingungen und Voraussetzungen einzelner Fächer zu hinterfragen und deren Geschichte mit Blick auf die Tiere neu zu perspektivieren. Im Zuge dieser Neuperspektivierung und aufgrund eines gemeinsamen Interesses an den Tieren formierten sich in den letzten Jahren die sog. Cultural Animal Studies. Die Tiertheorie umfasst nun jene Texte, die für dieses Umdenken über Disziplinengrenzen hinweg besonders zentral waren. Im Seminar werden wir kanonische Texte der Tiertheorie, von Aristoteles, Descartes über Darwin bis hin zu Derrida und Haraway lesen und dabei besonderen Wert auf die Verhältnisse von literarischen, philosophischen und wissenschaftlichen Zugriffen auf die Tiere legen.
- Teacher: Schoenbeck Sebastian

Vom Körper zum Text und zurück - SoSe 2020
Bitte für das Seminar bei Joanna Drejer anmelden: litkul@europa-uni.de
Schreiben Sie sich bis zum 14.04.20 bei Moodle ein.
- Teacher: Choluj Bozena

SoSe 2020 Kutter, Amelie: Wie kommunizieren wir europäische Politik? Mediatisierung, Digitalität, Diskursanalyse
Wie kommunizieren wir europäische Politik?Mediatisierung, Digitalität, Diskursanalyse
3/9 ECTS
Seminar: KGMOE: Menschen - Artefakte - Visionen // MASS: Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen,ästhetische Formationen / Politik und Kultur // Alle MAs: Optionsmodul: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften // MES Zentralbereich Kultur / Zentralbereich Politik / WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa
Di, 14 - 16 Uhr Ort: GD 302, Veranstaltungsbeginn: 14.04.2020
Corona-Nachricht:
Liebe Studierende,
dieser Kurs startet wie geplant am 14.04.2020, allerdings in virtueller Form. Er wird bis auf Weiteres virtuell stattfinden, mit einer regulären gemeinsamen Sitzungszeit jeden Dienstag Nachmittag, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Universitätsleitung entscheidet, dass die Präsenzlehre wiederaufgenommen werden kann. Die Lernmaterialien zum Kurs sind ab 14.04.2020 verfügbar. Bitte beachten Sie, dass Referate dieses Semester entfallen und durch schriftliche Inputs und Feedback von Co-Studierenden ersetzt werden.
Mit folgenden Online-Elementen arbeiten wir auf Moodle:
(a) Bis Montagabend jede Woche: Textlektüre und Beantwortung von Lesefragen oder Umfragen auf Moodle (einzuplanende Vorbeitungszeit mindestens 2 Std)
(b) Jeden Dienstag ab 14h: wöchentlicher Podcast der Dozentin zum Sitzungsthema, als Audiofile zum Runterladen und Offline-Hören (ca. 10 min)
(c) Jeden Dienstag ab 14h: Life-Chat (nur Text) mit Fragen zum Podcast (ab 14:00) und Beiträgen zur Diskussion ab 14:30 (Diskussion dauert voraussichtlich ca. 20min)
(d) Jeden Dienstag anschließend: Recherche-Arbeit und Diskussion in Themengruppen auf Moodle, gelegentlich Multiple-Choice-Tests zur Rekapitulation.
Diese Elemente habe ich z.T. schon in vergangenen Semestern erprobt, aber sie ausschliellich zu nutzen fordert uns sicherlich Einiges ab, wir werden sicherlich im Laufe des Semesters Einiges anpassen.
Sie können sich jetzt für diesen Kurs auf Moodle selbst registrieren. Allerdings ist die Teilnehmenden-Zahl auf 25 begrenzt. Sie werden außerdem automatisch aus dem Kurs ausgetragen wenn Sie mehr als zwei Wochen nicht aktiv waren. Bitte registrieren Sie sich auch auf Viacampus für diesen Kurs wenn Sie ECTS und Noten erwerben wollen. Für jede Art der Kommunikation mit der Dozentin nutzen Sie bitte Ihre Viadrina (euv) Email-Adresse. Der Kurs ist für alle Studierenden des MES und einzelne Module von MA-Programmen der Kuwi-Fakultät offen.
Abstract: Infolge jüngster Verwerfungen in der Europäischen Union, etwa verbunden mit der Eurozonen-Krise, EU Migrationspolitik, demBrexit, oder zunehmender politischer Polarisierung über die Zielrichtung europäischer Integration, ist europäische Politik stärkerin den Fokus von unterschiedlichen Medien und Öffentlichkeiten gerückt. Die Thematisierung von EU Politik, so scheint es, istnicht mehr Sache von Spezialisten, Aktivisten und Hochgebildeten allein. Zugleich verändern sich die Gegebenheiten und Mittelrasant, in und mit denen wir über europäische Politik kommunizieren. Öffentlichkeiten digitalisieren und fragmentieren sich; sietransformieren bestehende Medienlandschaften sowie Routinen der politischen Kommunikation und des politischen Journalismus.Ziel dieses Projektseminars ist es, einen analytischen Zugang zu diesen Veränderungen zu gewinnen und sich Methodenkritischer Lektüre anzueignen, die dabei helfen, mediatisierte politische Debatten zu entwirren. In einem ersten Schritt eignensich die Teilnehmenden Konzepte an, die politische Kommunikation zu europäischer Politik verstehen helfen, darunter das derMediatisierung und Digitalisierung, der europäischen Öffentlichkeit und europäisierten Nachrichtenproduktion. Im zweiten Schrittvermessen sie die möglichen ethischen Positionen, die in dieser Gemengelage eingenommen werden können, etwa journalistischeKodizes, die in einer redaktionellen Gesellschaft verallgemeinert werden, Diskursethik und Standards fairer Argumentation,oder Kritische Theorie und Kontextualisierung. Im dritten Schritt machen sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichendiskursanalytischen Ansätzen vertraut, mit denen Politik anders gedacht und politische Kommunikation untersucht werden kann.Sie üben die Anwendung an selbstgewählten Beispielen. Ergebnis des Seminars sind von den Teilnehmenden selbst erstellteDiskursanalysen zu politischer Kommunikation über europäische Politik, die auf dem Blog Krise & Diskurs veröffentlicht werdenkönnen.
Literatur: Esser, F. (2014). Mediatization of politics: understanding the transformation of Western democracies (1. publ. ed.).Basingstoke [u.a.]: Palgrave Macmillan; Kutter, A. (2020). Legitimation in the European Union: a discourse- and field-theoreticalview. Basingstoke: Palgrave Macmillan, Kap. 2.2 und 4.4; Seul, S. (2016). Die diskursive Konstituierung Europas in Medien. NeueArbeiten zur Presse- und Kommunikationsgeschichte sowie zu den Digital Humanities. Neue Politische Literatur, 61(2016),79-93; Risse, T. (Ed.) (2015). European public spheres: politics is back. Cambridge: Cambridge University Press; Aldrin, P., Hubé,N., Olivier-Yaniv, C., & Utard, J.-M. (Eds.). (2014). Les médiations de l’Europe politique. Strasbourg: Presses universitaires deStrasbourg.
Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung mit Name, Studiengang und (für 9 ECTS) einem potenziellen Thema für eine Diskursanalyse aus dem Bereich der europäischen Politik per E-Mail an die Dozentin bis zum 13.04.2020. Selbstregistrierung über Moodle.
Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Dieses Seminar erfordert Bereitschaft und zeitliche Kapazitäten zureigenständigen und aufwändigen Forschungsarbeit während des Semesters, sowie Bereitschaft zur Gruppenarbeit und gutepassive Englischkenntnisse.
Leistungsnachweise: Alle: aktive Teilnahme, Beantwortung von Lesefragen zur Sitzungslektüre, Bereitschaft zu selbstständiger Arbeit in Gruppen; 3 ECTS: zusätzlicher schriftlicher Input zu einem Sitzungsthema; 9 ECTS: zusätzlicher schriftlicher Input zu einem diskursanalytischen Ansatz, Vorstellung des eigenen Projekts, Verfassen der Diskursanalyse, Teilnahme an Redaktionssitzung
Sprache: Deutsch
- Teacher: Kutter Amelie