Skip to main content
  • You are not logged in. (Log in)
moodle euv
  • Online-Tutorials
    Kurssicherung in Moodle Kurzüberblick für Lehrende Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    Mahara E-Portfolio ArsNova Abstimmungssystem Medienportal - Videoplattform EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    Zentrum für Lehre und Lernen Technischer Support
  • English ‎(en)‎
    Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ Polski ‎(pl)‎ Suomi ‎(fi)‎ Svenska ‎(sv)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎ Українська ‎(uk)‎

Master

  1. Home
  2. Courses
  3. Kulturwissenschaftliche Fakultät
  4. vorangegangene Semester / previous semester
  5. Winteresmester 2019/2020
  6. Master
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • » Next page
Course Image Alles, was ich als Peer-Tutor*in können sollte! - WiSe 2019/2020

Alles, was ich als Peer-Tutor*in können sollte! - WiSe 2019/2020

  • Teacher: Vogler-Lipp Stefanie
Course Image  WiSe 2019/2020 Beichelt, Timm: Europakolloquium

WiSe 2019/2020 Beichelt, Timm: Europakolloquium

Europakolloquium 3 ECTS Kolloquium: MASS: Forschungsmodul Di, 14-täglich, 16 - 18 Uhr Ort: LH 101/102, Veranstaltungsbeginn: 22.10.2019 Das Kolloquium dient der Vorbereitung und Begleitung von Qualifikationsarbeiten (fortgeschrittene BA- und MA-Arbeiten,Promotionen) sowie der gemeinsamen Diskussion wissenschaftlicher Probleme und Fragen. Einige Sitzungen wenden sich anStudierende und Promovierende in den Anfangsmonaten; hier werden grundsätzliche Fragen zur Qualität wissenschaftlicherArbeiten erörtert. In den übrigen Sitzungen werden Arbeiten (oder Abschnitte daraus) diskutiert, die im Umfeld der Professur„Europa-Studien“ entstehen. Für Studierende, die bei Christiane Barnickel, Timm Beichelt, Amelie Kutter, Susann Worschech oder Estela Schindel eine Abschlussarbeit in Erstbetreuung schreiben, wird die Teilnahme prinzipiell empfohlen. Es sollte aber vorhermit der/m jeweiligen Erstbetreuer/in konkret abgestimmt werden, ob die Teilnahme sinnvoll ist. Studierende, die am Kolloquiumteilnehmen, mögen sich bitte unverbindlich anmelden (Sekretariat-Beichelt@europa-uni.de). Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Studierende, die am Kolloquium teilnehmen, mögen sich bitte unverbindlichanmelden (Sekretariat-Beichelt@europa-uni.de). Sprache: Deutsch
  • Teacher: Beichelt Timm
Course Image  WiSe 2019/2020 Helm,Christoph: Florenz als europäisches Kulturzentrum: Das Großherzogtum Toskana zur Zeit der Medici und Habsburger

WiSe 2019/2020 Helm,Christoph: Florenz als europäisches Kulturzentrum: Das Großherzogtum Toskana zur Zeit der Medici und Habsburger

Florenz als europäisches Kulturzentrum: DasGroßherzogtum Toskana zur Zeit der Medici und Habsburger 3/6/9 ECTS Seminar: KGMOE: Politische Ordnung - Wirtschaft - Gesellschaft // MAL: Wissenskulturenund Künste // MEK: Wissenskulturen – Wissenschaften, Religionen, Künste Mi, 14-täglich, 11 - 15 Uhr Ort: AM 202, Veranstaltungsbeginn: 16.10.2019 Die Toskana nimmt insofern eine Sonderstellung in Italien ein, als sie kulturell durch ein vorindogermanisches Volk, die Etrusker,geprägt worden ist, die laut Zeugnis des Herodot, des ältesten uns vorliegenden griechischen Historikers, aus Lydien und dernördlichen Ägäis nach Italien eingewandert sind. Wesentliche Teile ihrer kulturellen Hinterlassenschaft befinden sich heute u.a. im Archäologischen Museum in Florenz. Ein weiterer kultureller Aufschwung, der die Toskana anknüpfend an die Antike zueinem europäischen Kulturzentrum werden ließ, erfolgte in der Neuzeit durch die Renaissance und die Entwicklung hin zumBarock. Diese sich vom 15. bis zum 18. Jhdt. erstreckenden Epochen schufen die uns noch heute so beeindruckende kulturelleStruktur der Toskana, die in ihrer Hauptstadt Florenz beispielsweise durch die Franziskanerkirche Santa Croce mit den GräbernMichelangelos, Dantes und Machiavellis , der Kirche Santa Maria del Carmine mit ihren berühmten Fresken in der Brancacci-Kapelle oder den Kirchen Santa Trinita und der Dominikanerkirche Maria Novella anzutreffen ist. Befördert wurde diese Entwicklungdurch das Haus Medici, das mit Leo X ( 1513 – 1521 ) und Clemens VII ( 1523 – 1534 ) auch Päpste hervorbrachte und inder Toskana zur unbeschränkten Herrschaft gelangte. Das Baptisterium, die gewaltige Kuppel des Domes von Brunelleschi, die Uffizien, das Museum Bargello, die 1562 gegründete Akademie mit dem David Michelangelos und die Kirche San Lorenzo, dieGrablege der Medici, bezeugen bis heute den Kunst- und Machtsinn dieser Familie. Ihr Erbe übernahm im 18. Jhdt. das HausHabsburg-Lothringen, das durch Liberalität und politischen Reformen zugewandtes Handeln die Toskana in einen zukunftsfähigenModellstaat verwandelten, der durch kulturelle Attraktivität in Verbindung mit moderner Regierungspraxis charakterisiert war. Zieldes Seminars ist es, exemplarisch einzelne herausragende kulturelle und reformerische Bereiche dieser Entwicklung aufzuzeigen.Das Seminar ist mit einer ganztägigen Exkursion in eine außeruniversitäre Einrichtung verbunden. Literatur: Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Leistungsnachweise: Kleine Essays, Referate, Hausarbeit Sprache: Deutsch
  • Teacher: Wolff Mady
Course Image  WiSe 2019/2020 Janczak, Jaroslaw: Cross-Border Collaboration and Border Integration on EU Internal and External Boundaries

WiSe 2019/2020 Janczak, Jaroslaw: Cross-Border Collaboration and Border Integration on EU Internal and External Boundaries

Cross-Border Collaboration and Border Integrationon EU Internal and External Boundaries 3/6/9 ECTS Seminar: KGMOE: Räume - Grenzen - Metropolen, MES: WPM 1, 3, 5 ZB Politik und Kultur Di, 9 - 11 Uhr Ort: CP 20, Veranstaltungsbeginn: 15.10.2019 The process of European integration have been very visible at EU member states’ boundaries. Political stabilization reducedtheir separatingrole by undermining the traditionally understood territoriality and protective role of outlying regions, bothrooted in the Westphalian understanding of statehood and sovereignty. De-bordering created a window of opportunity for theeconomic development of traditionally peripheral (and consequently economically handicapped) provinces. Border transformation– embodied by the Schengen zone – became a symbol of new order in the Continent. The aim of this seminar is to investigate thedynamics of border changes in Europe after the collapse of communism. It will be achieved by applying both the micro-perspective(analyzing the cross-border interactions of local and regional territorial units) as well as a macro-approach (concentrating on theEU’s external boundaries and forms of spatial relations with the surrounding environment). The proposed analytical perspective willbe the (de/re)-boundarization and (re/de)-frontierization processes, fueled by both top-down and bottom-up mechanisms. Specialattention will be paid to European border twin towns – considered to be the laboratories of European integration and Euroregionson the one side, and external Schengen borders on the other, as well as the problem of how the idea of European integration andcross-border integration is symbolically manifested in border relations. Literatur: Victor Konrad (2015) Toward a Theory of Borders in Motion, Journal of Borderlands Studies, 30:1, 1-17; Jouni Häkli(2011), Re-Demarcating Transnational Space: The Case of Haparanda-Tornio, [in:], De-bordering, Re-bordering and Symbols onthe European Boundaries, Jarosław Jańczak (ed.), Berlin: Logos Verlag; Helga Schulz, Katarzyna Stokłosa, Dagmara Jajeśniak-Quast(2002), Twin Towns on the Border as Laboratories of European Integration, FIT Discussion Paper, No. 4; Christopher S. Browning,Pertti Joenniemi (2008), Geostrategies of the European Neighbourhood Policy, “European Journal of International Relations”, Vol.14, No. 3. Teilnahmevoraussetzungen: Fluent English Leistungsnachweise: Attendance, presentation and seminar paper Sprache: Englisch
  • Teacher: Janczak Jaroslaw
Course Image "Gelebte Räume". Zwischen Atmosphärenerzeugung, Aura und Funktion: Raumtheorie und Raumgestaltung in der Moderne - WiSe 2019/2020

"Gelebte Räume". Zwischen Atmosphärenerzeugung, Aura und Funktion: Raumtheorie und Raumgestaltung in der Moderne - WiSe 2019/2020

  • Teacher: Asendorf Christoph
  • Teacher: Kunst Kuwi
Course Image „Polityka z historią w tle“: stosunki polsko-ukraińskie od pierwszych kontaktów z Kozakami w XIV wieku do dziś - WiSe 2019/2020

„Polityka z historią w tle“: stosunki polsko-ukraińskie od pierwszych kontaktów z Kozakami w XIV wieku do dziś - WiSe 2019/2020

Polskę i Ukrainę łączyło i łączy bardzo wiele: wspólna historia, zbliżone tradycje, pokrewna kultura i język. Kontakty Polski z Rusią Kijowską istniały od początku jej powstania w X wieku; od XIV wieku w wyniku Unii Krewskiej znalazła się ona pod panowaniem Jagiellonów. Kolejnym krokiem na drodze wspólnej historii była Unia Lubelska (1569) spajająca Polskę i Litwę „w jedno nierozdzielne i nieróżne ciało”, co oznaczało de facto inkorporację ziem ruskich przy jednoczesnym zrównaniu praw szlachty polskiej, litewskiej i ruskiej. Jej skutki polityczne, gospodarcze i kulturowe oraz jej wpływ na stosunki między obydwoma narodami są ogromne i sięgają do dziś. Ukraińcy od samego początku podejmowali bowiem próby utworzenia własnego państwa i uniezależniania się od Polski. Początkiem tego były powstania kozackie pod koniec XVI wieku. Rzeczypospolita Obojga Narodów przetrwała prawie 250 lat. Jej istnienie zakończyły dopiero rozbiory Polski w XVIII wieku. I i II wojna światowa stanowią trudny okres w historii obu narodów. Wytyczona w wyniku II wojny granica przecięła i rozdzieliła ziemie zamieszkałe uprzednio przez oba narody. Dopiero przemiany w Europie i na świecie zapoczątkowane w latach 1980-tych i urzeczywistnione w latach 1990-tych pozwoliły otworzyć nowy rozdział we wzajemnych stosunkach. Polska była pierwszym państwem, które uznało niepodległość Ukrainy 2 grudnia 1991 roku. Niemniej w ostatnich latach stosunki polsko-ukraińskie się zaostrzyły, czego podstawową przyczyną jest wyraźna kolizja kursów polskiej i ukraińskiej polityki pamięci. W ramach naszego seminarium postaramy się zatem przekrojowo przedyskutować najważniejsze etapy tysiącletniej wspólnej historii Polski i Ukrainy, by móc ocenić najważniejsze dyskursy dzisiejszej „polityki z historią w tle”.
  • Teacher: Baglajewska-Miglus Ewa
  • Teacher: Grelka Frank
  • Teacher: Jajesniak-Quast Dagmara
  • Teacher: shk-zip ZIP
Course Image „Sexe“, „race“, „nation“, „humanité“. Zu Jacques Derrida’s Geschlecht III - WiSe 2019/2020

„Sexe“, „race“, „nation“, „humanité“. Zu Jacques Derrida’s Geschlecht III - WiSe 2019/2020

  • Teacher: Coelen Marcus
  • Teacher: Jendroßek Julia Anne Christiane
  • Teacher: Ruf Kianush
  • Teacher: Vater Marlies
Course Image 30 Jahre nach dem Mauerfall: Die Dynamik innerdeutscher Grenzüberwindungen und Grenzziehungen - WiSe 2019/20

30 Jahre nach dem Mauerfall: Die Dynamik innerdeutscher Grenzüberwindungen und Grenzziehungen - WiSe 2019/20

  • Teacher: grenzforschung-whk Borders
  • Teacher: Leutloff-Grandits Carolin
Course Image Alternative Theatre as an Intercultural Phenomenon - WiSe 2019/2020

Alternative Theatre as an Intercultural Phenomenon - WiSe 2019/2020

  • Teacher: Tyszka Juliusz
Course Image Apocalypse Now(ish)! Endzeitbewegungen und apokalyptisches Denken von der Antike bis heute - WiSe 2019/2020

Apocalypse Now(ish)! Endzeitbewegungen und apokalyptisches Denken von der Antike bis heute - WiSe 2019/2020

  • Teacher: Gehrmann Friederike
  • Teacher: Wimmler Jutta
Course Image Avantgarden - WiSe 2019/2020

Avantgarden - WiSe 2019/2020

  • Teacher: Werberger Annette
Course Image Colloquium/ Prüfungskolloquium (double degree MICS track) - WiSe 2019/2020

Colloquium/ Prüfungskolloquium (double degree MICS track) - WiSe 2019/2020

  • Teacher: Sojka Jacek
Course Image Contentious Politics, Social Movements and Gender Trouble – a Publishing Project - WiSe 2019/20

Contentious Politics, Social Movements and Gender Trouble – a Publishing Project - WiSe 2019/20

Ramme, J. / Lewicki, P. Lehrstuhl für Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und Gender Studies KUL-12033 Contentious Politics, Social Movements and Gender Trouble – a Publishing Project 3/6 ECTS Seminar: KGMOE: Praxisrelevante Fertigkeiten // MAKS: Multimodalität, Diskurs, Medien / Praxisrelevante Fertigkeiten // MAL: PraxisrelevanteFertigkeiten // MASS: Gender Studies und Queer Theory / Praxisrelevante Fertigkeiten // MKK: Multimodalität, Diskurs, Medien // SMG:Multimodalität, Diskurs und Medien / Praxisrelevante Fertigkeiten //Alle MAs: Optionsmodul: Transdisziplinäre KulturwissenschaftenDo, 14-täglich, 14:15 - 16:45 Uhr Ort: CP 156, Veranstaltungsbeginn: 17.10.2019 The aim of this seminar is to prepare a publication (print and online) on the topic of contentious action and contemporary women*,feminist and LGBTQI* social movements. After a an overview on the content, the theoretical frameworks and basic literature thatis of importance for the publication students will introduced into the steps that are typically part of publishing projects and then specialize in one or two particular areas. Tasks will be distributed among teams and individual students. English or German languages kills are required in order to complete the tasks. Parts of the publication will consist of interviews and writings done by students aprevious and this coming semester. Some additional material will be also collected during the semester. By the end, the students will have a brief knowledge on what steps need to be done in order to finalize a publication. They will improve their competences to work in teams and gain basic knowledge on the topic of gender politics, social movements and contentious action. Both, regularand Erasmus students are very welcome to join. Teilnahmevoraussetzungen: The participation requires English language skills, regular attendance, completing tasks in timeand working in teams and, in particular, some level of independence and initiative. Some singular individual tasks might beprovided as well. Please register and write a few words about yourself and your motivation until the 14th of October, 2019(ramme@europa-uni.de. After that date, no particpation will be possible anymore. Sprache:Englisch
  • Teacher: Ramme Jennifer
Course Image Cross-border labour exploitation in Europe - WiSe 2019/2020

Cross-border labour exploitation in Europe - WiSe 2019/2020

  • Teacher: Cyrus Norbert
Course Image Cultural Entrepreneurship - WiSe 2019/2020

Cultural Entrepreneurship - WiSe 2019/2020

  • Teacher: Poprawski Marcin
Course Image Cultures of the Fourth Industrial Revolution - WiSe 2019/2020

Cultures of the Fourth Industrial Revolution - WiSe 2019/2020

  • Teacher: Mayer Claude-Hélène
Course Image Demokratietheorien - WiSe 2019/2020

Demokratietheorien - WiSe 2019/2020

  • Teacher: Minkenberg Michael
Course Image Die Rassisierung von Geschlecht und ihre Auflösung in der „flüchtigen Moderne“ (Zygmunt Bauman) - WiSe 2019/2020

Die Rassisierung von Geschlecht und ihre Auflösung in der „flüchtigen Moderne“ (Zygmunt Bauman) - WiSe 2019/2020

  • Teacher: A.L. Bergmann
  • Teacher: Bergmann Anna
Course Image  WiSe 2019/2020 Petersen, Thies: Die Rolle des Staates in der Wirtschaft

WiSe 2019/2020 Petersen, Thies: Die Rolle des Staates in der Wirtschaft

Die Rolle des Staates in der Wirtschaft 6 ECTSVorlesung/Übung: Zentralbereich Politik / Zentralbereich Wirtschaft / WPM 1: Regieren in Europa / WPM 6: Wirtschaftspolitik in Europa Block Ort: GD 102, Veranstaltungsbeginn: 17.10.2019 Die zentralen Akteure in einer marktwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaft sind die privaten Haushalte und Unternehmen. Daneben spielt aber auch der Staat eine wichtige Rolle für das wirtschaftliche Geschehen. Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die Bedeutung des Staates für eine Marktwirtschaft. Einleitend wird ein Überblick über die wichtigsten ökonomischen Begründungen für ein Eingreifen des Staates in den Wirtschaftsablauf und über die grundlegenden Konzepte der politischen Ökonomie staatlicher Entscheidungen präsentiert (z. B. die ökonomische Verfassungstheorie von Buchanan und  Tullock, die Erklärung des Verhaltens der Politiker von Downs und die Erklärung des Verhaltens der Bürokratie von Niskanen).Es folgt die Darstellung der wichtigsten Instrumente der Konjunkturpolitik (Geld- und Fiskalpolitik, fiskalische Abwertung)und der Umverteilungspolitik (Transferzahlungen, Subventionen, Mindestlöhne) inklusive deren wirtschaftlicher Auswirkungen. Anschließend werden die Preis- und Mengeneffekte verschiedener Steuerarten diskutiert. In einem weiteren Themenblock wird die staatliche Verschuldung behandelt: Welche Auswirkungen hat die Staatsverschuldung auf das Wirtschaftswachstum? Wer trägt die Kosten der Verschuldung? Wie lassen sich die Schulden des Staates abbauen? Desweiteren wird diskutiert, welche Bedeutung staatliche Aktivitäten für das wirtschaftliche Wachstum haben. Neben den traditionellen Sichtweisen wird hier auch auf die Überlegungen von Mariana Mazzucato zum Unternehmerstaat eingegangen sowie auf das Konzept der säkularen Stagnation samt der daraus resultierenden Implikationen für staatliches Handeln. Daran anschießend werden die theoretischen Grundlagen des Finanzföderalismus und die praktische Umsetzung am Beispiel des deutschen Finanzausgleichssystems vorgestellt. Den Abschluss bildet die Diskussion der Frage, ob die Soziale Marktwirtschaft als Prototyp für ein zukunftsfähiges Europa dienen kann. Literatur: Zur Vor- und Nachbereitung wird ein Skript zur Verfügung gestellt. Ergänzend wird das Lehrbuch „Dieter Brümmerhoff und Thiess Büttner, Finanzwissenschaft, 11. Aufl., De Gruyter/Oldenbourg“ empfohlen Hinweise zur Veranstaltung/ zum Blockseminar: Die Vorlesung wendet sich an Studierende, die sich mit den Grundlagen der Bedeutung des Staates für die Marktwirtschaft vertraut machen möchten. Kenntnisse der grundlegenden Theorien und Konzepte der Mikrökonomie, der Makrökonomie und der Außenwirtschaftstheorie werden vorausgesetzt. Termine: Einführung Donnerstag 17.10.18 14-16 Uhr, Freitag 18.10.19, Freitag 01.11.19, Freitag 06.12.19, Freitag 10.01.20, Klausur Samstag 08.02.20. Leistungsnachweise: Abschlussklausur (90 Minuten) Termine: Do 17.10.19 14:15 - 15:45 Uhr (GD 102) | Fr 18.10.19 9 - 17 Uhr (AM 104) | Fr 01.11.19 9 - 17 Uhr (AM 104) | Fr 06.12.199 - 17 Uhr (AM 104) | Fr 10.01.20 9 - 17 Uhr (AM 104) | Sa 08.02.20 10 - 11:30 Uhr (AM 104)
Course Image Differenz-, Gender- und Grenzforschung (Kolloquium) - WiSe 2019/2020

Differenz-, Gender- und Grenzforschung (Kolloquium) - WiSe 2019/2020

  • Teacher: Choluj Bozena
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • » Next page
  • Home

Impressum | Disclaimer

You are not logged in. (Log in)
  • Online-Tutorials
    • Kurssicherung in Moodle
    • Kurzüberblick für Lehrende
    • Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    • Mahara E-Portfolio
    • ArsNova Abstimmungssystem
    • Medienportal - Videoplattform
    • EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    • Zentrum für Lehre und Lernen
    • Technischer Support
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
    • Español - Internacional ‎(es)‎
    • Français ‎(fr)‎
    • Italiano ‎(it)‎
    • Polski ‎(pl)‎
    • Suomi ‎(fi)‎
    • Svenska ‎(sv)‎
    • Türkçe ‎(tr)‎
    • Русский ‎(ru)‎
    • Українська ‎(uk)‎
Get the mobile app

Europa-Universität Viadrina © 2022

Produktiv 3