Skip to main content
  • You are not logged in. (Log in)
moodle euv
  • Online-Tutorials
    Kurssicherung in Moodle Kurzüberblick für Lehrende Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    Mahara E-Portfolio ArsNova Abstimmungssystem Medienportal - Videoplattform EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    Zentrum für Lehre und Lernen Technischer Support
  • English ‎(en)‎
    Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ Polski ‎(pl)‎ Suomi ‎(fi)‎ Svenska ‎(sv)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎ Українська ‎(uk)‎

Master

  1. Home
  2. Courses
  3. Kulturwissenschaftliche Fakultät
  4. vorangegangene Semester / previous semester
  5. Sommersemester 2019
  6. Master
  • « Previous page
  • 1
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • » Next page
Course Image Project Seminar: The Populist and Radical Right and Its Impact on Democracy – Comparative Perspectives - SoSe 2019

Project Seminar: The Populist and Radical Right and Its Impact on Democracy – Comparative Perspectives - SoSe 2019

  • Teacher: Minkenberg Michael
  • Teacher: Vegh Zsusanna
Course Image Psychoanalyse als Theorie in den Literatur- und Kulturwissenschaften - SoSe 2019

Psychoanalyse als Theorie in den Literatur- und Kulturwissenschaften - SoSe 2019

  • Teacher: Jendroßek Julia Anne Christiane
  • Teacher: Ruf Kianush
  • Teacher: Valdivia Pablo
Course Image Rekonstruktive Verfahren als Zugang zur qualitativen Datenanalyse - SoSe 2019

Rekonstruktive Verfahren als Zugang zur qualitativen Datenanalyse - SoSe 2019

  • Teacher: Mrowczynski Rafael
Course Image Resonanz: Schlüsselbegriff der therapeutischen Kommunikation SoSe 2019

Resonanz: Schlüsselbegriff der therapeutischen Kommunikation SoSe 2019

  • Teacher: Schroeder Hartmut
Course Image SoSe 2019 - Asanishvili, Phikria: Politics and National Identity of South Caucasian countries and relations with European Union

SoSe 2019 - Asanishvili, Phikria: Politics and National Identity of South Caucasian countries and relations with European Union

Politics and National Identity of South Caucasiancountries and relations with European Union 6 ECTS Seminar: MES: ZentralbereichPolitik WPM4: Regionalentwicklung in Europa MASS: Politik und Kultur Block Ort: AM 02, Veranstaltungsbeginn: 06.05.2019 The aim of the course is to introduce the students to key issues of politics, identity and relations with the EU of SouthCaucasusstates. We focus on questions such as: How do issues of identity influence foreign policy in post Soviet countries afterthe dissolutionof the USSR. How were national politics shaped in these former Soviet republics and what impact did the nationalpolicy dimensionhave on foreign policy priorities. Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Anmeldung bis 20.04.19 an mes_students@europa-uni.de Termine: Mo 06.05.19 16 - 18 Uhr (AM 02) | Di 07.05.19 16 - 18 Uhr (AM 02) | Mi 08.05.19 16 - 18 Uhr (AM 02) | Do 09.05.1914 - 18 Uhr (GD 04) | Fr 10.05.19 9 - 15 Uhr (GD 312) | Mo 13.05.19 16 - 18 Uhr (AM 02) | Di 14.05.19 16 - 18 Uhr (AM 02) | Mi15.05.19 16 - 18 Uhr (AM 02) | Do 16.05.19 14 - 18 Uhr (AM 02) | Fr 17.05.19 9 - 13 Uhr (GD 312)
Course Image SoSe 2019 - Fuller, Mia: Symbols of 20th Century Fascism and Communism

SoSe 2019 - Fuller, Mia: Symbols of 20th Century Fascism and Communism

Symbols of 20th Century Fascism and Communism 6 ECTS Seminar: MES: entralbereichKultur/WPM2:EuropäischesWirtschaftsrecht/WPM5:Kultur,Geschichte&GesellschaftinEuropa KGMOE: Menschen - Artefakte - Visionen / Räume - Grenzen - Metropolen // MASS: Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetischeFormationen / Politik und Kultur // MEK: Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum / Wissenskulturen – Wissenschaften, Religionen, Künste Block Ort: GD 312, Veranstaltungsbeginn: 17.06.2019 Our goal is a broad, comparative view of far-right and far-left European political symbols of the 20th century that still exist today,and their legacies. We will employ a theoretical framework addressing symbolic indexicality and measurements of political efficacy,in general terms; and move toward case-study-based historical and ethnographic discussions of fascist and Communist built-environment vestiges, focusing on whether and how symbols have (or not) retained a level of political ‘charge’ until today. Howmuch do these symbols matter today – and under what circumstances, to whom? How much will they matter in the future? Literatur: Fehérváry, Krisztina, Politics in Color and Concrete: Socialist Materialities and the Middle Class in Hungary, (Indiana,2013). The Politics of Memory in Postwar Europe, Ed. By R. Lebow, W. Kantsteiner, C. Fogu (Durham, NC, 2006). Macdonald,Sharon, Difficult Heritage: Negotiating the Nazi Past in Nuremberg and Beyond (London, 2008). Martinez, Francisco, Remainsof the Soviet Past in Estonia: An Anthropology of Forgetting, Repair and Urban Traces (London, 2018). Verdery, Katherine, ThePolitical Lives of Dead Bodies (New York, 2000). Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Anmeldung bis 15. April an mes_students@europa-uni.de Termine: Mo 17.06.19 16:15 - 17:45 Uhr (GD 312) | Mi 19.06.19 16:15 - 17:45 Uhr (GD 312) | Do 20.06.19 14:15 - 17:45 Uhr (GD312) | Fr 21.06.19 9:15 - 17:45 Uhr (GD 312) | Mo 24.06.19 16:15 - 17:45 Uhr (GD 312) | Mi 26.06.19 16:15 - 17:45 Uhr (GD 312) |Do 27.06.19 14:15 - 17:45 Uhr (GD 312) | Fr 28.06.19 9:15 - 15:45 Uhr (GD 312)
Course Image SoSe 2019 - Janczak, Jaroslaw: Polish EU policy - Polska polityka w UE

SoSe 2019 - Janczak, Jaroslaw: Polish EU policy - Polska polityka w UE

Polish EU policy - Polska polityka w UE 3/6/9 ECTS MES: Semianr: Zentralbereich Kultur / Zentralbereich Politik / WPM 1: Regieren in Europa / WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa Di, 9:15 - 10:45 Uhr Ort: CP 156, Veranstaltungsbeginn: 09.04.2019 Przypadające na rok 2014 dziesięciolecie polskiego członkostwa w Unii Europejskiej ukazało nie tylko efekty reform politycznychi ekonomicznych, ale także liczne sukcesy polskiej polityki europejskiej. Państwo to zdołało nie tylko przezwyciężyć dziedzictwokomunistycznej przeszłości, ale przede wszystkim stało się prężnym i wiarygodnym partnerem w UE. Potrafiło przy tym efektywniełączyć walkę o interes narodowy (widoczny przede wszystkim w polityce strukturalnej) z konstruktywną rolą wiarygodnegosojusznika dużych państw członkowskich, przede wszystkim Niemiec. Wybory roku 2015 i zmiana warty na polskiej sceniepolitycznej podważyły jednak dotychczasowe podstawy polskiej polityki europejskiej, czyniąc ją mniej przewidywalną i mniejpro-integracyjną. Prezentowane seminarium zakłada dokonanie przeglądu kluczowych elementów polskiej polityki integracyjnej.Stanowi jednocześnie sposobność do nabycia lub poprawy słownictwa w języku polskim w zakresie problematyki integracjieuropejskiej. Uczestnicy powinni więc władać językiem polskim w stopniu umożliwiającym im zrozumienie tekstów pisanych iwystąpień mówionych. Przy aktywnym udziale (prezentacje, dyskusja) możliwe jest jednak wykorzystanie języka angielskiego jakośrodka komunikacji. Literatur: •Adam Balcer, Piotr Buras, Grzegorz Gromadzki, Eugeniusz Smolar, Polityka europejska rządu PiS, Warszawa2017 • Ryszard Zięba: Główne kierunki polityki zagranicznej Polski po zimnej wojnie, Warszawa: Wydawnictwa Akademickie iProfesjonalne, 2010; • Polska polityka europejska. Cele i możliwości, Warszawa: Instytut Spraw Publicznych, 2004; • Priorytetypolskiej polityki zagranicznej, 2012-2016, Warszawa, marzec 2012 r; • Patrycja Sasnal, Niekontrolowane migracje do UniiEuropejskiej – implikacje dla Polski, Raport PISM, Warszawa 2015; • Łukasz Kulesa, Is a New Cold War Inevitable? CentralEuropean Views on Rebuilding Trust in the Euro-Atlantic Region, Raport PISM, Warsaw 2014. Teilnahmevoraussetzungen: znajomość języka polskiego na poziomie zrozumienia prezentacji ustnych i tekstu pisanego, i/andEnglish at the active accademic level Leistungsnachweise: Presence, presentation, seminar paper
Course Image SoSe 2019 - Jollet, Etienne /Bahr, Andreas: Les images du pouvoir dans l'espace public en Europe à l'époque moderne (XVIe-XVIIIe siècle)

SoSe 2019 - Jollet, Etienne /Bahr, Andreas: Les images du pouvoir dans l'espace public en Europe à l'époque moderne (XVIe-XVIIIe siècle)

Les images du pouvoir dans l'espace public enEurope à l'époque moderne (XVIe-XVIIIe siècle) 3/6/9 ECTS Seminar: MES: Zentralbereich Kultur / WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa MAL: Wissenskulturen und Künste // MEK: Wissenskulturen – Wissenschaften,Religionen, Künste // Alle MAs: Optionsmodul: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften Di, 14 - 15:30 Uhr Ort: AM 205, Veranstaltungsbeginn: 09.04.2019 L’Europe de l’époque moderne est caractérisée par l’essor de pouvoirs forts (« premier absolutisme » en France, città italiennespassant souvent du statut de république à celui de territoire régi par une dynastie aristocratique). Ces pouvoirs font volontiersappel à un vocabulaire formel antique pour légitimer cette autorité souvent contestée, notamment par les formes rémanentesdu régime féodal antérieur. Mais ils doivent compter sur une opinion publique qui accompagne le développement des modes decommunication modernes, l’imprimerie et ses corollaires visuels, la gravure, mais aussi la peinture, la numismatique, ainsi quel’expressivité propre à l’architecture. C’est à l’intersection de ces trois tendances de fond que l’on placera l’étude des images dupouvoir en Europe à l’époque moderne, de la Renaissance italienne à la Révolution française. Literatur: Arasse Daniel. "L'art et l'illustration du pouvoir », Culture et idéologie dans la genèse de l'État moderne. Actes de latable ronde de Rome (15-17 octobre 1984), Rome: École Française de Rome, 1985. pp. 231-244. (Publications de l'École françaisede Rome, 82); Bonfait Olivier & Marin Brigitte (dir.), Les Portraits du pouvoir, actes du colloque (Rome, Villas Médicis, 2001),Rome-Paris, 2003; Fonseca Brefe, Ana Claudia & Guidé, Krystel (dir.) Pouvoirs. Représenter le pouvoir en France du Moyen Âge ànos jours, Paris, 2008 Teilnahmevoraussetzungen: Französisch-Kenntnisse mindestens Oberstufe für den Besuch des Seminars bzw. Niveau UNIcert®II / B2 GER für die Kombination aus Seminar und Sprachkurs (ggf. Einstufung durch das Lektorat Französisch). Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Sprache: Französisch. Das Seminar wird von einem Sprachkurs des LektoratsFranzösisch (Dienstags 15.30 – 17.00 Uhr, ab 16. 04. 2019) begleitet. Die Kombination aus Seminar und Sprachkurs (4 LVS) gilt alsein Modul der Ausbildung in „Wissenschaftskommunikation Französisch“. (Info/Anmeldung im Portal viaCampus ab 15.03.2019). Leistungsnachweise: Referat (3 ECTS), Essay (6 ECTS) oder Hausarbeit (9 ECTS) Termine: Di 14 - 15:30 Uhr (AM 205) | Di 15:30 - 17 Uhr (AM 205)
  • Teacher: Bahr Andreas
  • Teacher: Jollet Etienne
  • Teacher: Pantheon-sorbonne Pantheon
  • Teacher: pensees-francaises MES
  • Teacher: Wolff Mady
Course Image SoSe 2019 - Jollet, Etienne: History and the visual arts during the early modern period

SoSe 2019 - Jollet, Etienne: History and the visual arts during the early modern period

History and the visual arts during the early modern period 3/6/9 ECTS Seminar: MES: Zentralbereich Kultur / WPM 4: Stadt, Region und Grenze in Europa / WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa MAL: Wissenskulturen und Künste // MEK: Wissenskulturen – Wissenschaften,Religionen, Künste // Alle MAs: Optionsmodul: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften Di, 9:15 - 10:45 Uhr Ort: GD 302, Veranstaltungsbeginn: 09.04.2019 What will be at stake during this course is the articulation between the visual arts and history – a word which will be taken in threedifferent acceptions, the changing relationships during the considered period, from 16th to 18th centuries, will be organizing theseries of lectures. History can be first considered as story, which corresponds to the importance given to narration from Renaissanceart on. The second meaning corresponds to what happens to humanity, as Renaissance is held to be the period when there is anopening to the world (Great Discoveries), the artists having to deal with a new variety of models. The third is the development of aparticular discipline, history as the discourse, of which the visual arts can be either a complement or a concurrent. We will followthe ways these three meanings are combined from Italian Renaissance up to the French Revolution, with at the very center of itthe major issue of secularization, or the definition of the world as essentially historical. Literatur: -Westermann, Mariët (1996). A Worldly Art. The Dutch Republic 1585-1718, New York. -Bryson N. (1981). Word andImage: French Painting of the Ancien Régime, Cambridge. -Bailey, Colin (1992). The Loves of the Gods. Mythological painting fromWatteau to David, cat. Expo. New York. Teilnahmevoraussetzungen: Englischkenntnisse Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Sprache: Englisch Leistungsnachweise: Referat (3 ECTS), Essay (6 ECTS), Hausarbeit (9 ECTS)
  • Teacher: Jollet Etienne
Course Image SoSe 2019 - Kopka, Artur: Netzwerk EBD - europapolitische Koordination in der BRD

SoSe 2019 - Kopka, Artur: Netzwerk EBD - europapolitische Koordination in der BRD

Netzwerk EBD - europapolitische Koordination in der BRD max. 3/6, nach Absprache mit dem Dozenten Blockveranstaltung: Zentralbereich Politik / Praxismodul: praxisrelevante Fertigkeiten Block Ort: AM 02, Veranstaltungsbeginn: 16.04.2019 Das Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland ist ein Zusammenschluss von Interessengruppen im BereichEuropapolitik. Die EBD fördert die europäische Integration in Deutschland und die grenzüberschreitende Kooperation dereuropäischen Zivilgesellschaft sowie unterstützt seine Mitgliedsorganisationen, welche neben Wirtschafts- und Berufsverbänden,Gewerkschaften, Bildungsträger und wissenschaftlichen Instituten auch Stiftungen, Parteien und Unternehmen umfassen,in europäischen Informations-, Kooperations- und Bildungsaktivitäten. Die EBD organisiert und intensiviert die Europa-Kommunikation und Europäische Vorausschau im Dialog mit EU-Akteuren auf nationaler und europäischer Ebene. Im Seminarwerden insbesondere die Zielsetzung, die Funktionsweise und die verschiedenen Tätigkeitsformate der EBD theoriegeleiteterläutert und diskutiert. Durch Teilnahme an den EBD-Veranstaltungen und den Besuch des EBD-Sitzes in Berlin haben dieStudierenden darüber hinaus auch die Möglichkeit, einen praktischen Einblick in die Arbeitsweisen des Netzwerkes zu erhalten. Literatur: Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung unter kopka@europa-uni.de. Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Blockseminar mit folgenden Sitzungsterminen: 16.04.2019, 17:15-18:45 Uhr,Raum: AM 02, Vorbesprechung, 07.05.2019, 16:15-19:30 Uhr, Raum: HG 201b, Inhaltliche Sitzung (1), 28.05.2019 / 16:15-19:30Uhr, Raum: HG 201b, Inhaltliche Sitzung (2), 25.06.2019, 16:15-19:30 Uhr, Raum: HG 201b, Inhaltliche Sitzung (3), 09.07.2019 /17:15-19:30 Uhr, Raum: HG 201b, Abschlusssitzung. Der Termin der Exkursion wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Leistungsnachweise: Referat, Essays bzw. Presseberichte, Exkursionsbericht. Termine: Di 16.04.19 17 - 19 Uhr (AM 02) | Di 07.05.19 16:15 - 19:30 Uhr (HG 201b) | Di 28.05.19 16:15 - 19:30 Uhr (HG 201b) | Di25.06.19 16:15 - 19:30 Uhr (HG 201b) | Di 09.07.19 17:15 - 19:30 Uhr (HG 201b)
  • Teacher: Kopka Artur
Course Image SoSe 2019 - Mützelburg, Irina: Wer entscheidet in der Europäischen Union? Die EU von innen und unten verstehen

SoSe 2019 - Mützelburg, Irina: Wer entscheidet in der Europäischen Union? Die EU von innen und unten verstehen

Wer entscheidet in der Europäischen Union? Die EU von innen und unten verstehen 3/6/9 ECTS Seminar: MES: Zentralbereich Politik / WPM 1: Regieren in Europa MASS: Politik und Kultur Mi, 14:15 - 15:45 Uhr Ort: GD 202, Veranstaltungsbeginn: 10.04.2019 In diesem Seminar soll die Europäische Union aus ungewohnten Perspektiven beleuchtet werden. Mit einem Fokus aufAlltagspraktiken, Biographien und Rollen von Akteuren, Interaktionen und Machtressourcen nähern wir uns dem abstraktscheinenden Mysterium EU. Wir untersuchen, wie die EU Institutionen von innen funktionieren und wie sie mit einanderinteragieren. Wer sind eigentlich die Menschen, die in den Institutionen der Europäischen Union arbeiten und was tun sietagtäglich? Wir betrachten Einflüsse auf die europäischen Entscheidungsprozesse, insbesondere die Rolle von ExpertInnen,von Lobbyismus aus Industrie sowie aus internationalen und Nichtregierungsorganisationen, von Protestbewegungen undder Verwaltung von Mitglieds- und Drittstaaten. Des Weiteren hinterfragen wir das Verhältnis der EU zu ihren BürgerInnen(Euroskeptizismus, Demokratiedefizit, Mitbestimmung, Wahlverhalten, Medien) und den Einfluss der EU auf lokaler Ebene in denMitgliedsstaaten. Schließlich widmen wir uns den Beziehungen der EU mit anderen Staaten, u.a. unter einem Blickwinkel vonEuropäisierung, Nachbarschaftspolitik, Entwicklungspolitik und Auslagerung der Migrationspolitik. Literatur: Georgakakis, Didier, und Jay Rowell. The Field of Eurocracy: Mapping EU Actors and Professionals. Palgrave MacmillanUK, 2013. Abdelgawad, Elisabeth Lambert, und Hélène Michel. Dictionary of European actors. Primento, 2015. Leistungsnachweise: Statt eines Referats kann ein Teil der StudentInnen eine „Lernissage“, eine Ausstellung zu einemgemeinsamen Thema, konzipieren und umsetzen. Das wöchentliche Lesen eines wissenschaftlichen Artikels, meist in englischerSprache, ist Grundlage für die Teilnahme an dem Seminar. Für 6 bzw. 9 ECTS Punkte wird zusätzlich eine Hausarbeit von 10-15,bzw. 20-25 Seiten erwartet.
  • Teacher: Muetzelburg Irina
Course Image SoSe 2019 - Petersen, Thies: Wirtschaftswachstum und Wohlstand - SoSe 2019

SoSe 2019 - Petersen, Thies: Wirtschaftswachstum und Wohlstand - SoSe 2019

Vorlesung: MES Zentralbereich WirtschaftWPM 6: Wirtschaftspolitik in Europa In der Volkswirtschaftslehre wird von Wachstum gesprochen, wenn die Menge der produzierten und anschließend konsumierten bzw. investierten Güter im Zeitablauf größer wird. Wirtschaftswachstum gilt als erstrebenswert, weil es denmateriellen Wohlstand sowie die Lebensqualität der Menschen erhöht, Arbeitsplätze schafft, Verteilungskonflikte entschärft und die Finanzierung von gesellschaftlichen Aufgaben erleichtert. Wachstum schafft aber gleichzeitig eine Vielzahl von Problemen wie Umweltverschmutzung, Erderwärmung und Klimawandel. Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die Ursachen und Folgen des wirtschaftlichen Wachstums. Nach den grundlegenden theoretischen Wachstumskonzepten der klassischen Ökonomen (Adam Smith, David Ricardo, Karl Marx) sowie John Mayard Keynes werden die Grundzüge der wichtigsten theoretischen Grundlagen präsentiert (mikroökonomische Grundlagen des Wachstums sowie die postkeynesianische, die neoklassische und die endogene Wachstumstheorie). Ergänzenden werden die Bedeutung des Außenhandels und der internationalen Faktormobilität für Wachstumsprozesse diskutiert sowie der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Einkommensungleichheit. Anschließendwerden die ökonomischen Grenzen des Wachstums untersucht und alternative Wohlstandskonzepte vorgestellt (Beyond-GDP-Debatte). Den Abschluss bildet die Diskussion einiger grundlegender gesellschaftspolitischer Probleme, die mit einer stagnierenden oder sogar schrumpfenden Wirtschaft verbunden sind. Literatur: Zur Vor- und Nachbereitung wird ein Skript zur Verfügung gestellt. Ergänzend wird dasLehrbuch „Charles I. Jones: Introduction to Economic Growth, 2. oder 3. Auflage“ empfohlen. Hinweise: Die Vorlesung wendet sich an Studierende, die sich mit den Grundlagen der Wachstumstheorie vertraut machen möchten. Kenntnisse der grundlegenden Theorien und Konzepte der Mikroökonomie, der Makroökonomie und der Außenwirtschaftstheorie werden vorausgesetzt.
Course Image SoSe 2019 - Rüma, Inan: Foreign Policy and Political Economy

SoSe 2019 - Rüma, Inan: Foreign Policy and Political Economy

MES: ZentralbereichKultur WPM1: RegiereninEuropaWPM4: Stadt,RegionundGrenzeinEuropaWPM6: WirtschaftspolitikinEuropa This course aims at the discussion of the main topics and discussions of Foreign Policy Analysis and Political Economy in relation to each other. In this framework, basic topics such as State, Capital, Production, National Interest, Domination, Exploitation, Hegemony, Regional Integration, Security, Conflict, Cooperation, Welfare will be discussed with a multidimensional and critical approach. Particular focus will be on the EU and the Republic of Turkey. Anmeldung bis 15. April an mes_students@europa-uni.de 6 ECTS
Course Image SoSe 2019 - Schindel, Estela: Kulturwissenschaftliches Europa-Kolloquium (IFES-Kolloquium)

SoSe 2019 - Schindel, Estela: Kulturwissenschaftliches Europa-Kolloquium (IFES-Kolloquium)

Kulturwissenschaftliches Europa-Kolloquium (IFES-Kolloquium)3 ECTSSeminar: MASS: ForschungsmodulBlock Ort: LH 101/102, Termine bitte auf der Homepage des IfES nachsehen.In den letzten drei Semestern hat sich das kulturwissenschaftliche Europa-Kolloquium des IFES vornehmlich dem Thema„Europa und Kritik“ gewidmet. In Gastvorträgen und Paneldiskussionen ging es darum, theoretische und empirische Ansätze ausdiversen Disziplinen zu rezipieren, die zu eine Kartierung der Kritischen Europaforschung beitragen. Dieses Semester sollen dieseForschungsansätze reflektiert und zusammen mit einschlägiger Lektüre im Sinne der Profilierung einer interdisziplinären KritischenEuropaforschung diskutiert werden. Wie verstehen wir Kritik? Wie kann sich die Europaforschung „kritisch“ positionieren? WelcheVerständnisse von (Europa-)Kritik können für unsere Arbeit fruchtbar gemacht werden? Literatur: Allerkamp, Andrea; Valdivia Orozco, Pablo; Witt, Sophie. Gegen / Stand der Kritik, Diaphanes, 2015. Boltanski,Luc. Soziologie und Sozialkritik (Adorno Vorlesungen 2008), 2010, Suhrkamp. Foucault, Michel. Was ist Kritik? Merve, 1992.Horkheimer, Max. Traditionelle und kritische Theorie, 1937, Fischer. Teilnahmevoraussetzungen: Der Erwerb von 3 ECTS ist nach Absprache möglich. Interessierte an einer Teilnahme schicken bitteeine Mail mit einer kurzen Vorstellung ihrer Person an ifes@europa-uni.de.
  • Teacher: Schindel Estela
Course Image SoSe 2019 - Schindel, Estela: Mobility, Culture and Society

SoSe 2019 - Schindel, Estela: Mobility, Culture and Society

Mobility, Culture, and Society 6/9 ECTS Seminar: Zentralbereich Kultur / WPM 4: Stadt, Region und Grenze in Europa / WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa Do, 16:15 - 17:45 Uhr Ort: GD 302, Veranstaltungsbeginn: 18.04.2019 Cultures and societies have always been mobile. However, since the 20th century mobility seems to have turned into a centralfeature of social life and a key to understand a globalized world. What does that mean for social, cultural, urban, and work life?How does our mobile everyday affect subjectivities? How can mobility as a concept help us grasp the singularities of the present?After an introduction into the logics of mobility and sedentarism, the seminar will study from the perspective of cultural sociologythe increasing interest in movement and circulation after the industrial revolution and their impact on the daily life, especiallywith regard to the emerging urban environments, discussing also examples from the visual arts. We will then focus on particularproblems of mobility with relation to the transformation of the repressive paradigms from a ‘disciplinary society’ with its spaces ofenclosure (Foucault) into a ‘society of control’ (Deleuze) that emphasizes navigations and derives. We will discuss the consolidationof speed as a conceptual political category (Virilio), the effects of mobility on aspects like work life (Sennett), consumption andlifestyle (Reckwitz), and the everyday (Crary). We will engage with the emergence of differentiated global mobility regimes in relationto migration and border policies and close with a reflection on the relation of nomadism and mobility to intellectual productionand academic life. Literatur: Cresswell, Tim. On the Move. Mobility in the Modern Western World. New York: Routledge, 2006. Urry, John. Mobilities.Cambridge: Polity Press. 2007. Virilio, Paul. Speed and Politics. Cambridge: MIT Press, 2006 (orig. 1977) Squire, Vicki (Ed.) Thecontested Politics of Mobility. New York: Rouledge, 2011. Teilnahmevoraussetzungen: Only for MA students. Registration necessary until April 8: schindel@europa-uni.de Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: The seminar starts on April 18. Registration per e-mail required until April 8. Inorder to register you need to send an e-mail to schindel@europa-uni.de with your name, matriculation number, study programand semester number. Please include a short statement with your motivation for joining the seminar. Leistungsnachweise: Weekly reading assignments, protocols, term paper.
  • Teacher: Schindel Estela
Course Image SoSe 2019 - Tulmets, Elsa: The European Union in Times of Crises: Introduction to European Policy-Analysis

SoSe 2019 - Tulmets, Elsa: The European Union in Times of Crises: Introduction to European Policy-Analysis

The European Union in Times of Crises: Introduction to European Policy-Analysis 6 ECTS Vorlesung/Übung: KGMOE: Politische Ordnung - Wirtschaft - Gesellschaft // MASS: Politik und Kultur MES: GM2, Politik der europäischen Integration Mi, 11 - 13 Uhr Ort: GD 203, Veranstaltungsbeginn: 10.04.2019 This seminar is an introduction to the study of the European Union seen through its polity, policies and politics, as well as throughthe crises that this political entity has faced. It first looks at polity in a theoretical, historical and interdisciplinary perspective,drawing on theoretical, legal and institutional aspects of the development of the European Communities / European Union (EU)and its successive enlargements. It discusses the issues of EU aims and values, legitimacy, as well as EU exit possibilities (cf. Brexit).It then presents several EU internal and external policies and focuses on the crises some of them have gone through like in thefields of Economy and Finance, Social cohesion, Agriculture, Migration and Foreign Policy (e.g. Ukraine), and the role some EUmember states have played or still play in managing them. It finally highlights the role various European, national, societal andalso international actors play in the implementation of EU policies, in critical discussions on the EU (cf. Euroscepticism), as well asin elaborating possible solutions for the further developments of the EU in times of crises. One session will take place in Berlin orwith an external guest on the topic of European elections. Literatur: Handbooks: - Cini Michelle and Pérez-Solórzano Borragán Nieves (Eds.) (2017), European Union Politics, 5th ed. Oxford:Oxford University Press. - Wallace Helen, Pollack Marck A., Young Alasdair R. (eds.) (2015), Policy-Making in the European Union,7th ed., Oxford: Oxford University Press. - Hodson Dermot, Peterson John (eds.) (2017), Institutions of the European Union, 4thed., Oxford: Oxford University Press. - Beichelt, T., Chołuj, B., Rowe, G.C., Wagener, H.-J. (Hrsg.) (2013), Europa-Studium. EineEinführung, 2. Aufl., Springer VS. Teilnahmevoraussetzungen: Englischkenntnisse Hinweise zur Veranstaltung: Sehr gute Englischkenntnisse, passive Deutschkenntnisse, Aufgabenbearbeitungauf Moodle Leistungsnachweise: Essay or written exam
  • Teacher: Tulmets Elsa
Course Image SoSe 2019 - Wieck, Hans-Georg / Friedrich, Denis: Demokratie und Geheimdienste

SoSe 2019 - Wieck, Hans-Georg / Friedrich, Denis: Demokratie und Geheimdienste

Demokratie und Geheimdienste 3/6/9 ECTS Seminar: MASS: Politik und Kultur/ MES: Zentralbereich Kultur / WPM 1: Regieren in Europa / WPM 4: Regionalentwicklung in Europa /WPM 4: Stadt, Region und Grenze in Europa / WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa Block Ort: GD 06, Veranstaltungsbeginn: 18.04.2019 Regierungen und Parlamente entscheiden mit ihrem internationalen Krisenmanagement über Krieg und Frieden und mit ihrer Gesetzgebung sowie mit ihren Strafverfolgungsbehörden über Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit des Landes. Entscheidungen müssen auf gesicherte Grundlagen abgestützt werden. Nach allgemeinem Staatsverständnis tragen dazu Nachrichtendienste bei, die mit nachrichtendienstlichen Mitteln für die Entscheidungsfindung relevante Sachverhalte aufklären sollen. Heute stehen die russisch-ukrainischen Konfliktfelder und die Konfliktregion im Nahen Osten und Mittelmeerraum im Fokus. Die Flüchtlingsbewegung großen Ausmaßes stellt einen neuen bedeutenden Aufgabenbereich für die Regierungen und die Geheimdienste dar. Der Natur nach entziehen sich geheimdienstliche Aktivitäten der Regierung, mit denen auch die Rechtsordnung anderer Staaten verletzt wird oder die Rechte des Bürgers beeinträchtigt werden können, der parlamentarischen und der rechtlichen Kontrolle in offener Sitzung. Demokratie und Geheimdienste – ein Widerspruch? Oder gibt es Mittel und Wege, um diese systemische Unverträglichkeit für den demokratisch verfassten Staat, der für seine Bürger und seine staatlichen InstitutionenSicherheit verschaffen muss, „erträglich“ zu machen? In diesem Seminar werden Antworten erarbeitet – im Wege der Prüfung derRechtslage in Deutschland sowie in einigen anderen Staaten. Literatur: Literatur zu Einführung: Beiträge auf der Website von Dr. Wieck – http://hans-georg-wieck.com/ Teilnahmevoraussetzungen: aktive Mitarbeit Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Teilnehmerbegrenzung: Anmeldung per Mail ab sofort an:denis.friedrich@posteo.de Leistungsnachweise: Präsentation (3 ECTS) und Fallstudien (6 oder 9 ECTS) Termine: Do 18.04.19 9 - 13 Uhr (GD 06) | Do 02.05.19 9 - 13 Uhr (GD 06) | Do 16.05.19 9 - 13 Uhr (GD 06) | Do 06.06.19 9 - 13Uhr (GD 06) | Do 13.06.19 9 - 13 Uhr (GD 06) | Do 27.06.19 9 - 13 Uhr (GD 06) | Do 11.07.19 9 - 13 Uhr (GD 06) | Do 18.07.19 9 -13 Uhr (GD 06)
  • Teacher: mes_students Kuwi
Course Image SoSe 2019 - Worschech, S. / Bangel, C.: Oder Florida: Die unabgeschlossene Transformation in Ostdeutschland

SoSe 2019 - Worschech, S. / Bangel, C.: Oder Florida: Die unabgeschlossene Transformation in Ostdeutschland

Oder Florida: Die unabgeschlossene Transformation in Ostdeutschland 3/6/9 ECTS Blockveranstaltung: MES: Zentralbereich Kultur / Zentralbereich Politik / WPM 4: Regionalentwicklung inEuropa / WPM 4: Stadt, Region und Grenze in Europa / WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa KGMOE: Politische Ordnung - Wirtschaft - Gesellschaft / Räume - Grenzen - Metropolen //MASS: Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen / Politik und Kultur // MEK: Mittel-und Osteuropa als kultureller Raum // Alle MAs: Optionsmodul: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften Mi, 14-täglich, 9:30 - 13 Uhr Ort: GD 07, Veranstaltungsbeginn: 10.04.2019 In seinem Roman „Oder Florida“ beschreibt der in Frankfurt (Oder) geborene und aufgewachsene ZEIT-Autor ChristianBangel die Brüche, Verwerfungen und auch entstehenden Freiräume, die sich im ersten Nachwende-Jahrzehnt an vielenOrten Ostdeutschlands beobachten ließen. Das Schwanken der Hauptfigur zwischen neuen Möglichkeiten und der eigenenOrientierungslosigkeit der ‚Wendekinder-Generation‘ wie auch ihrer Eltern, das Erstarken der rechtsextremen Szene,Identitätsfragen, Demütigungs- aber auch Resilienzerfahrungen verweisen auf jene Aspekte der ostdeutschen Transformation,die heute – 20 Jahre nach dem im Roman beschriebenen Zeitfenster – intensiver denn je diskutiert werden. „Oder Florida“ istein Teil der aktuellen belletristisch-journalistischen ‚Wiederentdeckung‘ der Ambivalenzen der Post-Transformation, die sich auchin Publikationen wie „Wer wir sind“ (Jana Hensel & Wolfgang Engler, 2018) oder „Eisenkinder“ (Sabine Rennefanz, 2013) spiegelt.Zugleich werden in der jüngeren sozialwissenschaftlichen Debatte neue Fragen gestellt und Perspektiven eingenommen, welchedie unintendierten Effekte des sozialen Wandels in (Ost-)Deutschland, die Exklusion spezifisch ostdeutscher Erfahrungen ausbundesdeutschen Narrativen, die Unterrepräsentation Ostdeutscher in gesellschaftlichen Eliten oder auch Parallelen zwischenDeutschen mit Transformations- oder Migrationserfahrung thematisieren. In diesem Seminar werden wir uns anhand desRomans „Oder Florida“ mit den verschiedenen Aspekten der unabgeschlossenen Transformation Ostdeutschlands befassen.Dabei stehen im theoretischen Teil unter anderem die Fragen im Vordergrund, wie die klassische Transformationstheorieden sozialen Wandel in Ostdeutschland begleitet und beschrieben hat (auch im Vergleich zu anderen postsozialistischenGesellschaften), welche sozialstrukturellen Besonderheiten und Parallelen die unabgeschlossene Transformation kennzeichnen,wie heutige Deprivations- oder Extremismusphänomene aus resonanz- und anerkennungstheoretischer Perspektive zu erklärensind – aber auch, inwiefern Posttransformationsgesellschaften eine spezifische demokratische Kultur herausbilden. Das Seminarwird gemeinsam mit dem Autor und Journalisten Christian Bangel durchgeführt, der den Studierenden auch Einblicke in diejournalistische Praxis und Bearbeitung des gesellschaftlichen Zeitgeschehens präsentiert. Mit Hilfe von Ansätzen der Biographie-und Elitenforschung erstellen die Studierenden eigene Kurzstudien oder Portraits von Akteuren oder sozialen Konstellationen derPost-Transformationsgesellschaft. Literatur: Bangel, Christian (2017): Oder Florida. Roman. Originalausgabe. München: Piper; Kollmorgen, R., Koch, F. & Dienel, H.-L. (2010). Einheit und Diskurs: Die Kommunikation über Ostdeutschland und die deutsche Vereinigung (1., Auflage). Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Max. 30 Teilnehmer*innen; Anmeldung ab 15.03.2019 bis 05.04.2019 anworschech@europa-uni.de. Leistungsnachweise: Vortrag & Kommentar; Hausarbeit; Empirische Arbeit während des Semesters Termine: Mi 10.04.19 9:30 - 13 Uhr (GD 07) | Mi 24.04.19 9:30 - 13 Uhr (GD 07) | Mi 08.05.19 9:30 - 13 Uhr (GD 07) | Mi 22.05.199:30 - 13 Uhr (GD 07) | Mi 05.06.19 9:30 - 13 Uhr (GD 07) | Mi 12.06.19 9:30 - 13 Uhr (GD 07) | Mi 26.06.19 9:30 - 13 Uhr (GD 07) |Mi 10.07.19 9:30 - 13 Uhr (GD 07)
  • Teacher: Worschech Susann
Course Image SoSe 2019 - Worschech, Susann: Empirisches Forschungsseminar: Partizipation und Stadtentwicklung in Grenzregionen

SoSe 2019 - Worschech, Susann: Empirisches Forschungsseminar: Partizipation und Stadtentwicklung in Grenzregionen

Empirisches Forschungsseminar: Partizipation und Stadtentwicklung in Grenzregionen 6/9 ECTS Seminar: MES: Zentralbereich Kultur / Zentralbereich Politik / WPM 1: Regieren in Europa / WPM 3: Migration,Ethnizität, Ethnozentrismus / WPM 4: Regionalentwicklung in Europa / WPM 4: Stadt, Region und Grenzein Europa / WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa / Praxismodul: praxisrelevante Fertigkeiten KGMOE: Menschen - Artefakte - Visionen / Politische Ordnung - Wirtschaft - Gesellschaft /Räume - Grenzen - Metropolen // MASS: Forschungsmodul / Politik und Kultur / Urban Studies Fr, 14-täglich, 10 - 14 Uhr Ort: GD 302, Veranstaltungsbeginn: 12.04.2019 In diesem Forschungs- bzw. Projektseminar geht es darum, einen realen sozialwissenschaftlichen Beitrag zur Fortschreibung derKulturentwicklungsplanung der Stadt Frankfurt (Oder) zu leisten. Das Ziel des Seminars ist es, eine empirische Studie zu erstellen,die Empfehlungen für die Kulturpolitik und –akteure der Stadt Frankfurt (Oder) enthält. Das Seminar gibt damit einen Einblick in‚echte’ sozialwissenschaftliche Politikberatung und auftragsgebundene empirische Analyse, wie sie in zahlreichen Berufsfeldernfür Sozialwissenschaftler*innen vorkommt. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung werden zunächst strategische, inhaltliche undkulturpolitische Planungsansätze der aktuellen Kulturentwicklungsplanung für die Stadt Frankfurt (Oder) präsentiert und diskutiert.Parallel dazu werden wir uns intensiv mit partizipativer Stadtentwicklung, Ansätzen lokaler Selbstverwaltung und der Rolle vonKultur und Zivilgesellschaft in Städten befassen, um dann in einem praktischen Teil a) Instrumente partizipativer Stadtentwicklungumzusetzen und b) in der Stadtgesellschaft Bedarfe und Ideen bzgl. der Kultur und ihrer strategischen Entwicklung auf lokalerEbene zu erfassen. Damit verfolgt das Seminar das Ziel, Partizipation auf lokaler Ebene zu diskutieren und umzusetzen. Essoll ein Kultur-Diskurs mit Bürgerinnnen und Bürgern zur Kulturlandschaft in Frankfurt (Oder) geführt werden, um das hiesigeAngebot besser an ihren Bedürfnissen auszurichten. Wie wird die Kultur unserer Stadt von ihren Einwohnern wahrgenommenund welche Erwartungen stellen sie an die Kulturlandschaft? Mittels einer sozialwissenschaftlichen Studie sollen Antwortenauf diese Fragen gefunden und der Stadt Aufschluss über Bedarfe und mögliche Entwicklungen präsentiert werden. Fürdiesen Teil werden wir uns intensiv mit Methoden empirischer Sozialforschung, insbesondere mit verschiedenen Arten vonBefragungen, auseinandersetzen, Daten erheben sowie auswerten. Das Seminar ist damit zugleich ein Einführungskurs insozialwissenschaftliche Forschungsmethoden. Eine aktive Mitarbeit gerade auch am empirischen Teil der Datenerhebung und -auswertung ist unabdingbar. Literatur: Nanz, Patrizia, und Miriam Fritsche. 2012. Handbuch Bürgerbeteiligung: Verfahren und Akteure, Chancen undGrenzen. Schriftenreihe, Band 1200. Bonn (als PDF verfügbar unter https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Handbuch_Buergerbeteiligung.pdf) Diekmann, Andreas. 2012. Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden,Anwendungen. 6. Auflage, März 2012: rororo. Porst., Rolf. 2009. Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. 2. Aufl. Lehrbuch. Wiesbaden: VS,Verlag für Sozialwissenschaften. Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Max. 30 Teilnehmer*innen, Anmeldung ab 15.03.19 bis spätestens 05.04.19 anworschech@europa-uni.de. Leistungsnachweise: Vortrag und Kommentar; Forschungsexposé, Durchführung der empirischen Forschung; Erstellen einesBerichts mit Empfehlungen Termine: Fr 12.04.19 10 - 14 Uhr (GD 302) | Fr 26.04.19 10 - 14 Uhr (GD 302) | Fr 10.05.19 10 - 14 Uhr (GD 302) | Fr 24.05.19 10- 14 Uhr (GD 302) | Fr 07.06.19 10 - 14 Uhr (GD 302) | Fr 14.06.19 10 - 14 Uhr (GD 302) | Fr 28.06.19 10 - 14 Uhr (GD 302) | Fr05.07.19 10 - 14 Uhr (GD 302)
  • Teacher: Worschech Susann
Course Image SoSe 2019 - Xenakis, Yannis: European Economy in practice

SoSe 2019 - Xenakis, Yannis: European Economy in practice

European Economy in practice 6 Seminar: Zentralbereich Politik / Zentralbereich Wirtschaft / WPM 1: Regieren inEuropa / WPM 6: Wirtschaftspolitik in Europa / Praxismodul: praxisrelevante Fertigkeiten Block Ort: GD 07, Veranstaltungsbeginn: 10.05.2019 This course aims at familiarising the students with European economy issues as they are addressed in practice; policy-making atEU level and implementation. The course looks into such questions as: how does the EU plan to create jobs and growth and wheredoes the money come from? What does the Common Agricultural Policy do, what are its problems and its future? Why is it thatMicrosoft, Apple and Google have dealings with the EU competition authorities? What are/were the main difficulties with Brexitand what its effects? How do the EU Member States and the European Central bank manage to keep the euro strong and stable?And what initiatives are taken to further improve the Economic and Monetary Union? Students are brought up to speed with themost recent events in these fields. Leistungsnachweise: Klausur Termine: Fr 10.05.19 9 - 18 Uhr (GD 07) | Sa 11.05.19 9 - 17 Uhr (AM 202) | Fr 17.05.19 9 - 18 Uhr (GD 07) | Sa 18.05.19 9 - 17 Uhr(AM 202) | Fr 24.05.19 9 - 18 Uhr (GD 07)
  • « Previous page
  • 1
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • » Next page
  • Home

Impressum | Disclaimer

You are not logged in. (Log in)
  • Online-Tutorials
    • Kurssicherung in Moodle
    • Kurzüberblick für Lehrende
    • Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    • Mahara E-Portfolio
    • ArsNova Abstimmungssystem
    • Medienportal - Videoplattform
    • EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    • Zentrum für Lehre und Lernen
    • Technischer Support
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
    • Español - Internacional ‎(es)‎
    • Français ‎(fr)‎
    • Italiano ‎(it)‎
    • Polski ‎(pl)‎
    • Suomi ‎(fi)‎
    • Svenska ‎(sv)‎
    • Türkçe ‎(tr)‎
    • Русский ‎(ru)‎
    • Українська ‎(uk)‎
Get the mobile app

Europa-Universität Viadrina © 2022

Produktiv 1