Skip to main content
  • You are not logged in. (Log in)
moodle euv
  • Online-Tutorials
    Kurssicherung in Moodle Kurzüberblick für Lehrende Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    Mahara E-Portfolio Particify Votingsystem Medienportal - Videoplattform EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    Zentrum für Lehre und Lernen Technischer Support
  • English ‎(en)‎
    Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ Polski ‎(pl)‎ Suomi ‎(fi)‎ Svenska ‎(sv)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎ Українська ‎(uk)‎

Bachelor

  1. Home
  2. Courses
  3. Kulturwissenschaftliche Fakultät
  4. vorangegangene Semester / previous semester
  5. Wintersemester 2018/2019
  6. Bachelor
  • « Previous page
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • 3 Page 3
  • 4 Page 4
Course Image Tutorium Einführung Kuwi, Herr Bohse - WiSe 2018/2019

Tutorium Einführung Kuwi, Herr Bohse - WiSe 2018/2019

  • Teacher: Bohse Mathias
Course Image Tutorium IV, Janis Lutz - WiSe 2018/2019

Tutorium IV, Janis Lutz - WiSe 2018/2019

  • Teacher: Lutz Janis Oliver
Course Image Tutorium V, Janis Lutz - WiSe 2018/2019

Tutorium V, Janis Lutz - WiSe 2018/2019

  • Teacher: Lutz Janis Oliver
Course Image Unfreier Westen? Extreme Arbeitsausbeutung von der Plantagensklaverei bis zur "Prison Industry" - WiSe 2018/2019

Unfreier Westen? Extreme Arbeitsausbeutung von der Plantagensklaverei bis zur "Prison Industry" - WiSe 2018/2019

Course Image Voll - Communities of Practice - a qualitative research seminar - WiSe 2018/19

Voll - Communities of Practice - a qualitative research seminar - WiSe 2018/19

  • Teacher: Reitzig Birgit
  • Teacher: Voll Johanna
Course Image Vom Ursprung der europäischen Nationalstaaten - ihre Vorläufer im Mittelalter - WiSe 2018/2019

Vom Ursprung der europäischen Nationalstaaten - ihre Vorläufer im Mittelalter - WiSe 2018/2019

In Zeiten, in denen Regionen das Recht auf Autonomie oder gar eine eigene Nation beanspruchen, lohnt es sich, die Entwicklungen im Mittelalter zu betrachten: Welche Faktoren und Ereignisse spielten eine Rolle auf dem Weg vom „Stamm“ zum „Staatsvolk“, wie veränderte sich das Territorium dieser Herrschaftsbereiche? Waren die Zugehörigkeit zu einer Sprache oder Ethnie entscheidend? Untersucht werden soll der deutschsprachige Raum (heute v.a. Deutschland, Österreich, Schweiz), sowie Frankreich, England, Polen, Tschechien, eventuell Italien. Bei genauerem Hinsehen entstehen Fragen: Warum wurde beispielweise Österreich ein Nationalstaat, Bayern aber nicht? Immerhin gehörten wichtige Teile Österreichs bis 1180 zu „Baiern“. Viele Entwicklungen ergaben sich erst in der Neuzeit, nicht wenige auch erst im 19. und 20. Jh., die Weichen wurden aber meist bereits im Mittelalter gestellt. Daher gilt es, zunächst die Ethnogenese im Frühmittelalter zu betrachten (welche Völker werden „staatsbildend“), dann den Landesausbau und die unterschiedlich verlaufende Stärkung der Zentralgewalten zu untersuchen: diese Entwicklung verläuft in Frankreich und Deutschland eher entgegengesetzt. Ab dem Hochmittelalter erhält die Verwendung der Volkssprache statt des Lateinischen zunehmend Gewicht, was auch mit der Identität der Herrscher wie der Bevölkerung in einer Wechselwirkung steht. Im Verlauf der Kreuzzüge bilden sich nationale Stereotype als Fremdwahrnehmung heraus, die der Abgrenzung dienen. In Referaten sollen v.a. wichtige Ereignisse und prägende Persönlichkeiten vorgestellt werden. Literatur: Knefelkamp, Ulrich u.a. (Hg.), Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter, Berlin 2007; Holmes, George, Europa im Mittelalter, Stuttgart 1993; Wieczorek, Alfried u.a. (Hg.), Europas Mitte um 1000. Ausst.-Katalog, Stuttgart 2000; Graus, František, Die Nationenbildung der Westslawen im Mittelalter, Sigmaringen 1980; Schneidmüller, Bernd, Nomen patriae. Die Entstehung Frankreichs in der politisch-geographischen Terminologie, Sigmaringen 1987; Bartlett, Rudolf, Die Geburt Europas aus dem Geiste der Gewalt, München 1996; Berg, Dieter, Deutschland und seine Nachbarn 1200-1500, München 1997 Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Die Vorbereitung von vorab zur Verfügung gestellten Quellentexten ist Teil der zu erbringenden Leistung. Im Laufe des Semesters sind ggf. eine vorläufige Literaturliste und eine Gliederung zur Hausarbeit abzugeben. Leistungsnachweise: regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit bzw. Essays
  • Teacher: Kemmether Gotthard
Course Image Wem gehört die Stadt? Historische und aktuelle urbane Kämpfe und Bewegungen - WiSe 2018/2019

Wem gehört die Stadt? Historische und aktuelle urbane Kämpfe und Bewegungen - WiSe 2018/2019

  • Teacher: Lanz Stephan
Course Image Westeuropa in den 'langen' 70er Jahren: Umbruch, (Anti-)Terrorpolitik und die Verwandlung des Staates - WiSe 2018/2019

Westeuropa in den 'langen' 70er Jahren: Umbruch, (Anti-)Terrorpolitik und die Verwandlung des Staates - WiSe 2018/2019

  • Teacher: Frysztacka Clara
Course Image Wie gottlos war die UdSSR? Die Rolle der Religion und der Kirchen in der Ukrainischen Sowjetrepublik. - WiSe 2018/2019

Wie gottlos war die UdSSR? Die Rolle der Religion und der Kirchen in der Ukrainischen Sowjetrepublik. - WiSe 2018/2019

  • Teacher: Kozakevych Bozhena
Course Image WiSe 2018/2019 Barnickel, Christiane: Demokratie in der Krise? Eine Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (Wahlobligatorik) - WiSe 2018/2019

WiSe 2018/2019 Barnickel, Christiane: Demokratie in der Krise? Eine Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (Wahlobligatorik) - WiSe 2018/2019

  • Teacher: Barnickel Christiane
Course Image WiSe 2018/2019 Beichelt, Timm: Das politische System der Bundesrepublik und seine europäischen Bezüge

WiSe 2018/2019 Beichelt, Timm: Das politische System der Bundesrepublik und seine europäischen Bezüge

Course Image Zur Soziologie (spät-)moderner Zeitstrukturen - WiSe 2018/2019

Zur Soziologie (spät-)moderner Zeitstrukturen - WiSe 2018/2019

  • Teacher: Burmeister Christoph
  • « Previous page
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • 3 Page 3
  • 4 Page 4
  • Home

Impressum | Disclaimer

You are not logged in. (Log in)
  • Online-Tutorials
    • Kurssicherung in Moodle
    • Kurzüberblick für Lehrende
    • Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    • Mahara E-Portfolio
    • Particify Votingsystem
    • Medienportal - Videoplattform
    • EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    • Zentrum für Lehre und Lernen
    • Technischer Support
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
    • Español - Internacional ‎(es)‎
    • Français ‎(fr)‎
    • Italiano ‎(it)‎
    • Polski ‎(pl)‎
    • Suomi ‎(fi)‎
    • Svenska ‎(sv)‎
    • Türkçe ‎(tr)‎
    • Русский ‎(ru)‎
    • Українська ‎(uk)‎
Get the mobile app

Europa-Universität Viadrina © 2022

Produktiv 1