
Literarische Wissensproduktion - WiSe 2018/2019
Konflikte, Machtverhältnisse, Sexualität, Gewalt, Krankheit, Geschlechterdifferenz, Fremdheit – dies sind nur einige Probleme, die im fortwährenden geisteswissenschaftlichen Diskurs behandelt werden. Literatur nimmt diese Themen in einer anderen narrativen Ordnung als die Wissenschaft auf. Das Seminar dient zur Erkundung der Rolle der Literatur bei der Wissensproduktion zu Themen, die erst über wissenschaftliche Diskurse an Bedeutung gewinnen. Als Grundlage dafür werden literarische Texte gelesen, die mit wissenschaftlichen Auseinandersetzungen zu deren relevanten Themen konfrontiert werden. Wir werden versuchen, die Erzählstrategien beider Textsorten sowie deren jeweiligen Umgang mit Wissen zu analysieren.
- Teacher: Choluj Bozena

Political transformations in Central and Eastern Europe: Democratization and backsliding - WiSe 2018/2019
Time: Wednesday, 14.15 - 17.45 (bi-weekly)
Starting date: 24 October 2018
Room: GD302
The seminar explores the political transformations in Central and Eastern Europe, more narrowly the Visegrad countries, from the regime change in 1989 until today, thus covering processes of democratization, consolidation and backsliding that took place over the past three decades. As a point of departure, the course starts with discussing the political nature of communist regimes across the region before 1989, and the high hopes for democratic transformation and consolidation in the early 1990s as part of the third wave of democracy. Further on, the role of Europeanization, the European Union’s so-called transformative power, will be discussed as an important factor supporting the region’s democratization. A balance of achievements and shortcomings of transformation after the EU accession will be drawn, leading into a discussion about recent deconsolidation trends, or the ebb of the third wave, the region is also undergoing. Beyond discussing trends of political transformations from a regional perspective, substantial attention will be paid to the individual cases of Poland and Hungary. The course will take a close look at their transition paths from the 1990s through the post-accession challenges of the 2000s until today’s heated debates concerning the quality of their democracies as full-fledged member states of the European Union.
Learning outcomes: The seminar will familiarize students with key concepts of democratization, consolidation and democratic decline. It will provide them a contextual understanding of such processes in Central and Eastern Europe and an in-depth understanding of the cases of Hungary and Poland. Active participation in the course will strengthen students’ critical thinking, their analytical and academic writing skills.
Language requirement: The language of the seminar is English. Students are expected to read assigned texts, participate in class discussions and complete writing assignments, therefore a good command of both written and spoken English is necessary to take this course.
- Teacher: Vegh Zsusanna

- Teacher: Vallentin Rita
- Teacher: Zitter Kaja

Rechtspopulismus, die radikale Rechte und die liberale Demokratie - WiSe 2018/2019
Das Seminar widmet sich in international vergleichender Weise der Entwicklung und den Wirkungen der radikalen Rechten in Europa. Es ist in mehrere Blöcke gegliedert. Der erste Block besteht in einer Konzeptdiskussion der in der aktuellen Diskussion verbreiteten und nicht immer klar abgegrenzten Begriffe Rechtextremismus, Rechtspopulismus, Rechtsradikalismus. Diese Begriffe werden unter Heranziehung der diesbezüglichen Fachliteratur und hinsichtlich ihres Demokratiebezugs einer näheren Betrachtung unterzogen. Im nächsten Block erfolgt eine empirische Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen der radikalen Rechten in West- und Osteuropa. Dabei stehen zum einen die Fragen von Ideologie, Organisation, Wahlerfolgen im Mittelpunkt, zum anderen die jeweiligen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen rechtsradikalen Parteien in einzelnen Ländern und zwischen West und Ost. Ein letzter Block wendet sich den Interaktionen der radikalen Rechten mit dem politischen Umfeld sowie ihren Wirkungen zu und untersucht die Herausforderungen an die liberale Demokratie, die von der radikalen Rechten ausgehen. Methodisch ist das Seminar der politischen Soziologie und vergleichenden Parteienforschung zuzuordnen.
- Teacher: Minkenberg Michael

- Teacher: Balfanz Antonina
- Teacher: Lewicki Pawel

Revolutionseuphorie vs. Nostalgie: Der Untergang von Imperien aus der Perspektive der deutschsprachigen und russischen Autor*innen des 20.-21. Jahrhunderts - WiSe 2018/2019
Revolutionseuphorie vs. Nostalgie: Der Untergang von Imperien aus der Perspektive der deutschsprachigen und russischen Autor*innen des 20. und 21. Jahrhunderts
Zeit: Mi, 14.15 – 15.45 Uhr
Raum: AM 202
Sprechstunde: Mi, 16.00 – 18.00, PG 269
- Teacher: Voloshchuk Ievgeniia