
Einführung in die Untersuchung politischer Sprache - WiSe 2018/2019
Sprache wirkt auf nahezu allen Ebenen der politischen (Inter-)Aktion. Dieses Seminar zielt darauf ab zu vermitteln, wie und unter welchen Aspekten man politische Sprache linguistisch untersuchen kann. Auf der Basis der im Seminar erarbeiteten Grundlagen soll die Kompetenz erworben werden, linguistische Studien eigenständig zu verstehen und zu erstellen. Zu diesem Zweck werden zunächst die Grundlagen der Politolinguistik vermittelt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Geschichte der Untersuchung von politischer Sprache, verschiedene Theorien der Politolinguistik und benachbarter Gebiete, wie zum Beispiel der Rhetorik. Um wissenschaftlich mit politischer Sprache umgehen zu können, werden Methoden aus der linguistischen Diskursanalyse vorgestellt und angewendet. Abschließend geht es darum, gemeinsam konkrete Studien zu diskutieren und verschiedene sprachwissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten, anhand derer politische Sprache analysiert werden kann.
- Teacher: Haid Janett

EU and Political Philosophy - WiSe 2018/2019
In the European Union, nation states are no longer the only relevant units of political power, but have turned from nation states into member states: their law has become more and more entangled with European law. Is the EU the beginning of the end for the nation state? And does the Union mark the departure from a traditional understanding of sovereignty as absolute and indivisible? Are the current political institutions and processes less attached to the idea of one demos and one center of power, or is the EU just a new form of state, a rescaled nation state? This block-seminar is designed to provide an introduction to the EU’s institutional set-up, with emphasis on the ideas that inspired it and the philosophical foundation of these ideas. The class proposes a reflection on “the nature of the beast” and its democratic functioning, connecting current debates with core concepts of political philosophy. The aim of the class is thus twofold: to provide a deeper understanding of the European construction, and to engage students with the work of some of the most influential political philosophers. Through the class, the students will become familiar with important political thinkers that shaped our understanding of state sovereignty, political representation, constitutionalism and the separation of powers, liberty, justice and dignity. We will devote the first half of each session to a discussion on the EU and its institutional framework, and the second half to interpreting the present though the lens of classical political debates.
- Teacher: Martin Luana

- Teacher: Baumgaertner Edgar
- Teacher: Jungbluth Konstanze
- Teacher: Rosenberg Peter
- Teacher: Vallentin Rita

Gender und queere Politik der Form - WiSe 2018/2019
Ramme, Jennifer
Gender und Queere Politiken der Form
6/9 ECTS, Seminar: Kulturwissenschaften: Vertiefung, Block, Ort: CP 153, Veranstaltungsbeginn: 25.10.2018
ERSTE SITZUNG: Do 25.10.18, 14:00-16:45 Uhr (CP 153)
Das Seminar ist der sozial-politischen Bedeutung von Wahrnehmung und Formgebung, darunter auch theoretischen Ansätzen zur widerständigen Gestaltung und queerer Ästhetik gewidmet. Es besteht aus einer Verbindung von Theorie-Seminar, Workshop-Format und Forschung d.h. des Ausprobierens von theoretischen Ansätzen aus dem Seminar. Folgende Fragen werden uns beschäftigen: Welche sinnlichen Grundformen können in der Gesellschaft beobachtet werden und wie „materialisieren“ sie sich diese in Zusammenhang mit Gender, Sexualität, sowie rassifizierten Versämtlichungen? Welche Erkenntnisse kann Kunst übergesellschaftliche Formgebung liefern und inwieweit erweitert sie unser Denken und Wahrnehmen der Welt in ihrer „materiellen“ sinnlichen Erscheinung? Wir sowohl die Eigenschaften wirkungsmächtiger hegemonialer Formen, wie auch Beispiele ästhetischen Widerstands. Für diesen Zweck werden wir im Seminar auch künstlerische Arbeiten analysieren, die sich mit Gender, sowie im weiterem Sinne mit Intersektionalität befassen und die als Ausdruck „queerer Ästhetik“ beschrieben werden könnten.
Teilnahmevoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist die Nutzung von Moodle sowie (passive)Englischkenntnisse, da auch englischsprachige Texte behandelt werden.
Leistungsnachweise: Das Seminar erfordert eine regelmäßige und aktive Mitarbeit. Mögliche Leistung für 6 ECTS u.a. Videoessay. Zu den möglichen Leistungsnachweisen siehe auch die aktuelle Prüfungsordnung.
Termine: Do 25.10.18, 13-16:45 Uhr (CP 153), Do 15.11.18, 14-16:45 Uhr, Do 22.11.18, 14-16:45 Uhr, Do 29.11.18, 14-16:45 Uhr, Do 06.12.18, 14-16:45 Uhr, Do 13.12.18, 14-16:45 Uhr, Do 10.01.19, 14-16:45 Uhr, Do 17.01.19, 14-16:45 Uhr
- Teacher: Ramme Jennifer

Germanistik als Forschungsfeld - WiSe 2018/2019
Jede Disziplin ist ein besonderes Forschungsfeld, das seine eigenen Methoden, eigenen Kategorien und Forschungsobjekte hat, und so auch die Philologie. Ihre Geschichte ist auch die Geschichte der Germanistik, die aber als Fach einen besonderen Entwicklungspfad genommen hat, besonders nach 1945, als in Europa eine neue politische Ordnung entstanden ist und Deutschland in zwei Staaten gespalten wurde. Diese Teilung mit ihren unterschiedlichen politischen Regimen beiderseits des Eisernen Vorhangs führte zur Entwicklung von zwei Wissenschaftskulturen und Literaturen, die sich in vielem voneinander unterschieden. Dies hatte einen großen Einfluss auf die Auslandsgermanistik als Fremdphilologie in beiden politischen Lagern. Nach der Wende von 1989 entwickelt sich immer intensiver interkulturelle Germanistik. Im Seminar verfolgen wir die Dynamik dieser Differenzierungsprozesse an Beispielen aus Deutschland und Polen.
- Teacher: Choluj Bozena

Introduction into the Soviet history - WiSe 2018/2019
Prof. Dr. Andrii Portnov

- Teacher: Kapler Astrid
- Teacher: Kleinke Corinna