Skip to main content
  • You are not logged in. (Log in)
moodle euv
  • Online-Tutorials
    Kurssicherung in Moodle Kurzüberblick für Lehrende Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    Mahara E-Portfolio Particify Votingsystem Medienportal - Videoplattform EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    Zentrum für Lehre und Lernen Technischer Support
  • English ‎(en)‎
    Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ Polski ‎(pl)‎ Suomi ‎(fi)‎ Svenska ‎(sv)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎ Українська ‎(uk)‎

Master

  1. Home
  2. Courses
  3. Kulturwissenschaftliche Fakultät
  4. vorangegangene Semester / previous semester
  5. Sommersemester 2018
  6. Master
  • « Previous page
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • 3 Page 3
  • 4 Page 4
  • » Next page
Course Image Informationen, die ein Verb ausdrücken kann: und wie sich das Englische, Russische, Deutsche darin unterscheiden - SoSe 2018

Informationen, die ein Verb ausdrücken kann: und wie sich das Englische, Russische, Deutsche darin unterscheiden - SoSe 2018

Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
  • Teacher: Richter Nicole
Course Image Interaktionen, Grenzen und Lebenswelten - SoSe 2018

Interaktionen, Grenzen und Lebenswelten - SoSe 2018

Interaktionen, Grenzen und Lebenswelten: Die ZABH und Eisenhüttenstadt 3/6/9 ECTS Vst.-Nr.: 11163 Seminar: MA, MEK: Forschungsmodul // MASS: Migration, Ethnizität und Ethnozentrismus / Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen / Gender Studies und Queer Theory / Politik und Kultur / Forschungsmodul / Urban Studies // KGMOE: Räume - Grenzen - Metropolen / Politische Ordnung - Wirtschaft - Gesellschaft // Alle MAs: Optionsmodul: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften Mittwochs 14:00-16:00, Ort: AM 202, Veranstaltungsbeginn: 11.04.2018 In Eisenhüttenstadt wurde vor 26 Jahren die „Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber“ eröffnet. Das Areal umschließt neben den Wohneinheiten eine Vielzahl an Institutionen und Behörden, wie zum Beispiel eine Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und ein mittlerweile geschlossenes Abschiebegefängnis. Das Umfeld der Einrichtung bietet verschiedene Interaktionsräume zwischen Bewohner*innen und Anwohner*innen. Im Zuge des zweisemestrigen Forschungsprojekts wird die Erstaufnahmestelle für Asylbewerber*innen in Bezug auf die Stadt Eisenhüttenstadt untersucht. Mögliche Untersuchungsfelder und Themenbereiche sind beispielsweise Praktiken der Identitätskonstruktion, Aus- und Einschlussmechanismen sowie die Wahrnehmung und Wirkung der ZASt im städtischen Raum und vice versa. Hinsichtlich der in den letzten Jahren erneut in den Vordergrund gerückten Debatten um Migration, territoriale Grenzen und Flucht, werden in Eisenhüttenstadt auch Fragen nach Politiken der Sichtbarkeit zentral. Es handelt sich bei dem Projekt um eine studentische Forschungsgruppe. Während im vergangenen Semester der Zugang zum Feld hergestellt wurde, soll nun die Auswertung der erhobenen Daten im Mittelpunkt stehen. Dennoch sind Gesprächsrunden und vertiefende Workshops angedacht, um auch für neue Teilnehmende die Möglichkeit zu bieten, ein eigenes Forschungsvorhaben zu realisieren. Die Ausarbeitung und Umsetzung der Präsentation der Ergebnisse bilden den Abschluss der Lehrveranstaltung. Geplant ist ebenfalls eine Ausstellung in Eisenhüttenstadt. Teilnahmevoraussetzungen: Eigeninitiative und Interesse an selbstorganisierter Forschung.
  • Teacher: Lanz Stephan
Course Image Interpersonal Interaction and Discourse in a Theoretical Perspective - SoSe 2018

Interpersonal Interaction and Discourse in a Theoretical Perspective - SoSe 2018

Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
  • Teacher: Zaporowski Andrzej
Course Image Jung, katholisch, national  - SoSe 2018

Jung, katholisch, national - SoSe 2018

Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
  • Teacher: Benecke Werner
  • Teacher: Franz Piotr
Course Image Kolloquium - SoSe 2018

Kolloquium - SoSe 2018

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Studierenden verpflichtend, die am Lehrstuhl in diesem oder dem kommenden Semester eine MA-Arbeit schreiben möchten. Literatur: Gary King, Robert O. Keohane, & Sidney Verba (1994), Designing Social Inquiry: Scientific Inference in Qualitative Research Princeton University Press. Teilnahmevoraussetzungen: 1. Regelmäßige Anwesenheit 2. Bereitschaft zur Vorstellung eines eigenen Forschungsprojektes 3. Bereitschaft zur Diskussion aller vorgestellten Arbeiten.
  • Teacher: Neyer Juergen
Course Image Kolloquium für Masterkandidaten und Promovierende - SoSe 2018

Kolloquium für Masterkandidaten und Promovierende - SoSe 2018

Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
  • Teacher: Beichelt Timm
Course Image Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen - Forschungsmodul - SoSe 2018

Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen - Forschungsmodul - SoSe 2018

Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
  • Teacher: Reckwitz Andreas
Course Image Kulturtheorie und Modernekritik der Zwischenkriegszeit (1920-1940) - SoSe 2018

Kulturtheorie und Modernekritik der Zwischenkriegszeit (1920-1940) - SoSe 2018

Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
  • Teacher: Reckwitz Andreas
Course Image Bock - Literatur - Medien - Kommunikation - SoSe 2018

Bock - Literatur - Medien - Kommunikation - SoSe 2018

Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
  • Teacher: Bock Ursula
Course Image Schröder - Master- und Doktorandenkolloquium: Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation - SoSe 2018

Schröder - Master- und Doktorandenkolloquium: Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation - SoSe 2018

Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
  • Teacher: Schroeder Hartmut
Course Image Konitzer - Medienentwicklung, Veränderung von Subjektivität und Veränderung von politischer Öffentlichkeit - SoSe 2018

Konitzer - Medienentwicklung, Veränderung von Subjektivität und Veränderung von politischer Öffentlichkeit - SoSe 2018

Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
  • Teacher: Konitzer Werner
  • Teacher: Konitzer Werner
  • Teacher: SHK-Schroeder
Course Image Metropolen der Moderne. Die Transformation von Großstädten im globalen Norden im Vergleich. - SoSe 2018

Metropolen der Moderne. Die Transformation von Großstädten im globalen Norden im Vergleich. - SoSe 2018

Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
  • Teacher: Poutrus Patrice
Course Image Netzwerk EBD - europapolitische Koordination in der BRD - SoSe 2018

Netzwerk EBD - europapolitische Koordination in der BRD - SoSe 2018

Course Image Non-Western Philosophy of History - SoSe 2018

Non-Western Philosophy of History - SoSe 2018

Minakov, Mykhailo Non-Western Philosophy of History 3/6/9 ECTS Seminar: ZB Ku, ZB Po, WPM 4, WPM 5 Dienstag, 14.15 -15.45 Uhr, Ort: AM 202, Veranstaltungsbeginn: 10.04.2018 This seminar is dedicated to the study of history, time and humanity as seen by Eastern European and Asian philosophers. After half a century of being abandoned, the discipline of philosophy of history returns to the university curricula. This time it is changed under the impact of non-western views and a clash between Western and Eastern theories. The issues of meaning of history, variety of historical narratives, East and West, collective memory, multiple modernities, post-colonialism and orientalism, demodernization, post-humanity are back in the center of attention in humanities and social sciences. The seminar aims to provide students with an understanding of the above concepts, limits of their applicability, and a set of methods to apply them for their future studies. Moreover, during the course students will also learn the perspective of non-western philosophers and explore which theoretical changes have been brought as a result into global thinking about humanity. Literatur: Collingwood, R. G. (1946). The idea of history. Eisenstadt, S. N. (2002). Multiple modernities. Eze, E. C. (1997). Postcolonial African philosophy: A critical reader. Foucault, M. (1971) The order of things: an archaeology of the human sciences. Hegel, G.W.F. (1824) The philosophy of history. Khan, M. M. (2001) The political philosophy of Islamic resurgence. MacMaster, R. E. (1967) Danilevsky, a Russian totalitarian philosopher. Said, E. (1979. Orientalism. Stalin, J. (1975) Marxism and the national-colonial question: a collection of articles and speeches. Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit Sprache: Englisch
  • Teacher: Minakov Mykhailo
Course Image Ökologisches Denken in Russland und Sowjetunion - SoSe 2018

Ökologisches Denken in Russland und Sowjetunion - SoSe 2018

Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
  • Teacher: Kaminskij Konstantin
  • Teacher: Martin Erik
Course Image Ost Journal: Publikation eines Fachmagazins - SoSe 2018

Ost Journal: Publikation eines Fachmagazins - SoSe 2018

Praxisrelevante Lehrveranstaltung Das Ost Journal ist eine seit Sommer 2017 halbjährig erscheinende interdisziplinäre Zeitschrift, die aus einer vom Gründungszentrum der Viadrina unterstützten Projektidee entstanden ist. Das Ost Journal umfasst journalistische, künstlerische, populärwissenschaftliche und akademische Arbeiten von jungen AutorInnen, deren Schwerpunkte in Themenbereichen der post-sozialistischen Transformation liegen. Das Journal deckt die gesamte post-sozialistische Region Europas ab: Ostdeutschland, die Staaten des ehemaligen Ostblocks, des ehemaligen Jugoslawiens sowie der ehemaligen Sowjetunion. Eine Besonderheit des Journals besteht in der Anbindung an den Deutschen Bundestag: Viele bisherige AutorInnen haben am Internationalen Parlamentsstipendium des Bundestages (IPS) teilgenommen, Bundestagsabgeordnete gehören zu den AbonnentInnen des Journals und die Themen der jeweils aktuellen Ausgaben werden auf Abendveranstaltungen im Parlament diskutiert. Die Studierenden arbeiten an der Erstellung einer Ausgabe. Die Aufgaben sind facettenreich: Blattkritik, Recherche und Themenfindung, Artikelakquise, LeserInnenakquise, Verfassen von Artikeln, Führen von Interviews, Bildredaktion, Finanzkalkulation, Vernetzung mit relevanten AkteurInnen aus Politik, Kultur und Wissenschaft, Konzeption der Printausgabe, Lektorat sowie Veranstaltungsorganisation anlässlich der Veröffentlichung der Ausgabe. Studierende können vorgegebene Ideen mit Inhalt füllen oder eigene Ideen entwickeln und umsetzen. Die Arbeit findet individuell und in Gruppen statt. Leistungsnachweise: aktives Engagement im eigenen Aufgabenbereich in der Redaktion sowie Lektorat eines Textes (3 ECTS) zusätzlich: Verfassen eines Artikels oder eines Call for Papers oder Führen eines Interviews (insgesamt 6 ECTS)
  • Teacher: Kunath Stefan
Course Image Performative Team Training in the World of Business - SoSe 2018

Performative Team Training in the World of Business - SoSe 2018

Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
  • Teacher: Tyszka Juliusz
Course Image Polish EU policy - Polska polityka w UE - SoSe 2018

Polish EU policy - Polska polityka w UE - SoSe 2018

Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
  • Teacher: Janczak Jaroslaw
Course Image Panasiuk - Psycholinguistik der Übersetzung - SoSe 2018

Panasiuk - Psycholinguistik der Übersetzung - SoSe 2018

Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
  • Teacher: Panasiuk Igor
Course Image Rebellisches Christentum - SoSe 2018

Rebellisches Christentum - SoSe 2018

Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
  • Teacher: Wimmler Jutta
  • « Previous page
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • 3 Page 3
  • 4 Page 4
  • » Next page
  • Home

Impressum | Disclaimer

You are not logged in. (Log in)
  • Online-Tutorials
    • Kurssicherung in Moodle
    • Kurzüberblick für Lehrende
    • Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    • Mahara E-Portfolio
    • Particify Votingsystem
    • Medienportal - Videoplattform
    • EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    • Zentrum für Lehre und Lernen
    • Technischer Support
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
    • Español - Internacional ‎(es)‎
    • Français ‎(fr)‎
    • Italiano ‎(it)‎
    • Polski ‎(pl)‎
    • Suomi ‎(fi)‎
    • Svenska ‎(sv)‎
    • Türkçe ‎(tr)‎
    • Русский ‎(ru)‎
    • Українська ‎(uk)‎
Get the mobile app

Europa-Universität Viadrina © 2022

Produktiv 3