Skip to main content
  • You are not logged in. (Log in)
moodle euv
  • Online-Tutorials
    Kurssicherung in Moodle Kurzüberblick für Lehrende Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    Mahara E-Portfolio ArsNova Abstimmungssystem Medienportal - Videoplattform EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    Zentrum für Lehre und Lernen Technischer Support
  • English ‎(en)‎
    Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ Polski ‎(pl)‎ Suomi ‎(fi)‎ Svenska ‎(sv)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎ Українська ‎(uk)‎

Bachelor

  1. Home
  2. Courses
  3. Kulturwissenschaftliche Fakultät
  4. vorangegangene Semester / previous semester
  5. Wintersemester 2017/2018
  6. Bachelor
  • « Previous page
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • 4
  • » Next page
Course Image Einführung in die Kulturgeschichte -WiSe 2017/2018

Einführung in die Kulturgeschichte -WiSe 2017/2018

  • Teacher: Weber Klaus
Course Image Einführung in die Kulturwissenschaften (1) - Prof. Minkenberg -WiSe 2017/2018

Einführung in die Kulturwissenschaften (1) - Prof. Minkenberg -WiSe 2017/2018

  • Teacher: Minkenberg Michael
Course Image Einführung in die Kulturwissenschaften (2) - Prof. Reckwitz - WiSe 2017/2018

Einführung in die Kulturwissenschaften (2) - Prof. Reckwitz - WiSe 2017/2018

  • Teacher: Reckwitz Andreas
Course Image Einführung in die Linguistik - WiSe 2017/2018

Einführung in die Linguistik - WiSe 2017/2018

  • Teacher: Franke Iris
  • Teacher: Kindler Clara
  • Teacher: Rosenberg Peter
  • Teacher: Stahr Frederike
Course Image Baeblich - Tutorium - Einführung in die Literaturwissenschaft - WiSe 2017/2018

Baeblich - Tutorium - Einführung in die Literaturwissenschaft - WiSe 2017/2018

  • Teacher: Baeblich Sarah
Course Image Elements of sociolinguistics - native, national, and standard languages -WiSe 2017/2018

Elements of sociolinguistics - native, national, and standard languages -WiSe 2017/2018

For many, native, national and standard language equals the same language. If you are German, your native language is most probably German, your national language is German too and you also speak standard German. But, is it really all the same? The goal of this course is to put the common understanding of these three concepts in question and see them as social constructs rather than linguistic constants. Students will read about approaches to language typology and the history of the categorization of language variation. They will learn how the sociopolitical changes in the last 200 years have shaped (and are still shaping) the understanding of the concept of language in Europe. They will discuss the functions languages fulfill in the society and politics, their relation to national, ethnic and state identities, their use in social advancement as well as discrimination.
  • Teacher: Szajbel-Keck Malgorzata
Course Image Energieinfrastrukturen im Ostblock. Transnationale Strom-, Öl- und Gasleitungen und deren Implikationen für Polen. -WiSe 2017/2018

Energieinfrastrukturen im Ostblock. Transnationale Strom-, Öl- und Gasleitungen und deren Implikationen für Polen. -WiSe 2017/2018

  • Teacher: Flade Falk
Course Image Forschungscolloquium Migration und Minderheiten - WiSe 2017/2018

Forschungscolloquium Migration und Minderheiten - WiSe 2017/2018

  • Teacher: Franke Iris
  • Teacher: Rosenberg Peter
Course Image Fotografie als soziale Praxis -WiSe 2017/2018

Fotografie als soziale Praxis -WiSe 2017/2018

  • Teacher: Plewa Moritz Richard
Course Image Germanistik als Forschungsfeld - WiSe 2017/2018

Germanistik als Forschungsfeld - WiSe 2017/2018

Dozentin: Antonina Balfanz Kursbeschreibung: Germanistik mit ihren vielfältigen Facetten ist als ein spannendes Fach zu sehen, in dem Diskurse und Artefakte eines Kulturraumes untersucht werden, der selbst auch nicht mehr scharf abgegrenzt werden kann. Germanistik ist ein Forschungsfeld, das einerseits für sich allein, aber auch stellvertretend, sozusagen als eine Mikroebene vielfältiger kulturwissenschaftlicher Forschungsfelder erkundet werden kann. Ort: AB 109; Zeit: Mi. 11-13 Uhr
  • Teacher: Balfanz Antonina
Course Image Gestik und Kultur -WiSe 2017/2018

Gestik und Kultur -WiSe 2017/2018

  • Teacher: Bickelmayer Lisa
  • Teacher: Ladewig Silva
Course Image Lektürekurs „Kulturwissenschaften und Gewalt“ -WiSe 2017/2018

Lektürekurs „Kulturwissenschaften und Gewalt“ -WiSe 2017/2018

  • Teacher: Weber Claudia
Course Image Lektüreseminar I - WiSe 2017/2018

Lektüreseminar I - WiSe 2017/2018

Dozentin: Antonina Balfanz; Kursbeschreibung: Die Übung versteht sich als offener Raum für gemeinsame Lektüre und Diskussion über deutsche, aber auch polnische Literatur, vor allem des frühen 20. Jh. In diesem Semester begeben wir uns vorrangig in den urbanen Raum der Zwischenkriegszeit und beobachten, wie soziale, kulturelle und wirtschaftliche Umwälzungen dieser Zeit literarisch verarbeitet wurden und werden. Unser Augenmerk fällt u.a. auf die Gattung ‚Kriminalroman‘, der nicht mehr als Kitsch wahrgenommen wird, sondern ein relevantes Feld der literaturwissenschaftlichen Forschung bietet. Die Auswahl der Texte soll um die Vorschläge der Studierenden ergänzt werden. Der Plan des Seminars orientiert sich an der Entwicklung der Lektüre und Diskussion. Ort: CP 154; Zeit: Do. 11-13
  • Teacher: Balfanz Antonina
  • Teacher: Drose Frances
  • Teacher: Wilde Lisa
Course Image Literarische Wissensprodukiton -WiSe 2017/2018

Literarische Wissensprodukiton -WiSe 2017/2018

Bozena Choluj, BA-Interkulturelle Germanistik und BA-Kulturwissenschaften Literarische Wissensproduktion Konflikte, Machtverhältnisse, Sexualität, Gewalt, Krankheit, Geschlechterdifferenz, Fremdheit – dies sind nur einige Probleme, die im fortwährenden geisteswissenschaftlichen Diskurs behandelt werden. Literatur nimmt diese Themen in einer anderen narrativen Ordnung als die Wissenschaft auf. Das Seminar dient zur Erkundung der Rolle der Literatur bei der Wissensproduktion zu Themen, die erst über wissenschaftliche Diskurse an Bedeutung gewinnen. Als Grundlage dafür werden literarische Texte gelesen, die mit wissenschaftlichen Auseinandersetzungen zu deren relevanten Themen konfrontiert werden. Wir werden versuchen, die Erzählstrategien beider Textsorten sowie deren jeweiligen Umgang mit Wissen zu analysieren.
  • Teacher: Choluj Bozena
Course Image Massenmedien und Geschichte - WiSe 2017/2018

Massenmedien und Geschichte - WiSe 2017/2018

  • Teacher: Poutrus Patrice
Course Image Methodentutorium: Einführung in die Kulturwissenschaften (Maren Goll) - WiSe 2017/2018

Methodentutorium: Einführung in die Kulturwissenschaften (Maren Goll) - WiSe 2017/2018

  • Teacher: Goll Maren
Course Image Metropole oder Megastadt, Global City oder Ordinary City? Eine Einführung in Konzepte und Forschungsfelder der Urban Studies. -WiSe 2017/2018

Metropole oder Megastadt, Global City oder Ordinary City? Eine Einführung in Konzepte und Forschungsfelder der Urban Studies. -WiSe 2017/2018

  • Teacher: Lanz Stephan
Course Image Literaturübersetzung - WiSe 2017/2018

Literaturübersetzung - WiSe 2017/2018

  • Teacher: Luczak Aleksandra
Course Image Bärsch - Migration und die Bedeutung des (Fremd-)Sprachenerwerbs im Integrationsprozess im Erwachsenenalter - WiSe 2017/2018

Bärsch - Migration und die Bedeutung des (Fremd-)Sprachenerwerbs im Integrationsprozess im Erwachsenenalter - WiSe 2017/2018

  • Teacher: Baersch Melanie
Course Image Multimodale Kommunikation im Spracherwerb – Bedeutungsherstellung in der kindlichen Interaktion -WiSe 2017/2018

Multimodale Kommunikation im Spracherwerb – Bedeutungsherstellung in der kindlichen Interaktion -WiSe 2017/2018

  • Teacher: Hotze Lena
  • « Previous page
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • 4
  • » Next page
  • Home

Impressum | Disclaimer

You are not logged in. (Log in)
  • Online-Tutorials
    • Kurssicherung in Moodle
    • Kurzüberblick für Lehrende
    • Kurzüberblick für Studierende
  • E-Learning-Tools
    • Mahara E-Portfolio
    • ArsNova Abstimmungssystem
    • Medienportal - Videoplattform
    • EvaExam - Prüfungsplattform
  • Support
    • Zentrum für Lehre und Lernen
    • Technischer Support
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
    • Español - Internacional ‎(es)‎
    • Français ‎(fr)‎
    • Italiano ‎(it)‎
    • Polski ‎(pl)‎
    • Suomi ‎(fi)‎
    • Svenska ‎(sv)‎
    • Türkçe ‎(tr)‎
    • Русский ‎(ru)‎
    • Українська ‎(uk)‎
Get the mobile app

Europa-Universität Viadrina © 2022

Produktiv 4