
- Teacher: Hokema Vinzenz
- Teacher: Koppelt Diana
- Teacher: Lewicki Pawel

Fotografietheorie zwischen 1900 und 1935 - SoSe 2017
In der „Archäologie des Wissens“ (Foucault) nehmen Bild und Bildgedächtnis in der heutigen kulturgeschichtlichen Debatte eine primäre Rolle ein. Diesen Aufschwung verdanken die aktuellen Diskurse nicht zuletzt dem hohen Stellenwert, welcher heute Fotografien als materiellen Objekten und als Codierungen ästhetischer, gesellschaftlicher und politischer Praktiken beigemessen wird. Das Vertiefungsseminar möchte hierbei die Aufmerksamkeit auf die theoretischen Texte zur Fotografie auf den Zeitraum zwischen 1900 und 1935 lenken. In diesem Zeitraum stellten Rolle und Funktion der Fotografie noch ein offenes Feld dar, wo viele Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven ihren Beitrag zu einer Ortsbestimmung der Fotografie leisteten. Mittels intensiver Lektüre werden hierbei auch Positionen von Theoretikern wie Ernst Kallai, Alexander Rodtschenko u.a. analysiert werden, die heute nur noch begrenzt rezipiert werden, jedoch die theoretischen Diskurse ihrer Zeit nachhaltig beeinflussten.
Literatur: Burke, Peter: Eyewitnessing. The Uses of Images as Historical Evidence
Teilnahmevoraussetzungen: aktive Mitarbeit
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
- Teacher: Vowe Lilja-Ruben

- Teacher: Kraft Katja
- Teacher: Rajewicz Tomasz
- Teacher: Schwarz Susanne
- Teacher: Vogler-Lipp Stefanie

IT-gestützte Arbeitsmethoden - SoSe 2017
Dozentin: Dr. Karolina Waliszewska, Kursbeschreibung: Im Rahmen dieser Übung werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Informationstechnologie vermittelt. Die Studierenden lernen u.a. den kompetenten, sicheren und schnellen Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen und Präsentationssoftware. Darüber hinaus schließt das Fach auch Aktivitäten auf allen Ebenen des Internets sowie Multi-Media-Anwendungen ein. Die Übung soll auch den Zweck der systematischen Informationsgewinnung im wissenschaftlichen und beruflichen Leben verdeutlichen. E-Learning
- Teacher: Waliszewska Karolina