
Schwarz: Die Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft – als Feld von „Arbeit 4.0“? Projektforschungs-Seminar - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Schwarz Anna

Schwarz: Methoden-Kolloquium für die sozialwissenschaftliche Masterabschlussphase - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Schwarz Anna

Sprache – Gesten – Denken – Kultur - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Ladewig Silva

Schröder: Sprache und "innere Bilder": Einführung in die "Aktive Imagination" bei C.G. Jung - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Schroeder Hartmut

Theory from the East - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Balling Jonathan Rafael
- Teacher: Werberger Annette

Tiere auf der Bühne von Biologie, Philosophie und Literatur - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Haas Maximilian

Transnationale Konzepte von Sprache und Literatur im 19. und frühen 20. Jahrhundert - WiSe 2016/2017
Das 19. Jahrhundert gilt als das Zeitalter, in dem sich in ganz Europa der Nationalismus ausbreitete. Dieser Prozess der Nationalisierung betraf auch das Denken über Sprache und Literatur. Sprache wurde zunehmend als Eigentum einer bestimmten Ethnie, Literatur als Ausdrucksform eines Volkes verstanden. Doch dieser Prozess blieb nicht unwidersprochen. Viele widersetzten sich diesen Ideen, indem sie Konzepte von Sprache und Literatur entwickelten, die diese transnational dachten. Zum bekanntesten Begriff ist dabei sicherlich Goethes „Weltliteratur“ avanciert, der im Verlauf des 19. Jahrhunderts von unterschiedlichsten Denkern aufgegriffen und transformiert wurde. Der Ethnifizierung der Sprache wiederum traten vor allem jüdische Denker entgegen. Denn die nationale Schließung bedeutete ihren Ausschluss aus der deutschen Sprache, deren bis dahin transnationale Qualität den Eintritt vieler mittel- und ostmitteleuropäischer Juden in die Mehrheitsgesellschaft und ihre Kultur erst ermöglicht hatte. Dieses Seminar widmet sich der Entstehung und Entwicklung solcher transnationalen Konzepte von Sprache und Literatur. Im Zentrum steht dabei die Auseinandersetzung mit den Originaltexten von Johann Wolfgang von Goethe über Heinrich Heine bis Karl Kraus vor dem Hintergrund ihrer Entstehungszeit. Es soll jedoch auch eine Verbindung zur Gegenwart hergestellt werden, in der transnationale Vorstellungen von Sprache und Literatur wieder Hochkonjunktur haben.
- Teacher: Sievers Wiebke

Panasiuk: Verstehen und Übersetzen. Kognitive Aspekte der Übersetzungstheorie und -praxis - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Panasiuk Igor

Virale Kulturen - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Seyfert Robert

Von queeren Migrant_innen zu queering migration - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Keinz Anika

Werkstatt Qualitative Methoden - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Schiffauer Werner

Wolfgang Hildesheimer und die Gruppe 47. Nullpunktpoetiken, Nachkriegsmentalitäten und Antisemitismus - WiSe 2016/2017
Dozent: Dr. Andree Michaelis (michaelis@europa-uni.de)
Zeit: Montags 12–16 Uhr, Raum: TEL 811, TU Berlin (sowie ggf.: Stephansaal der EUV)
Sprechstunde: Mittwochs nach Vereinb. (in PG 268 (Postgebäude, EUV))
Moduleinordnung: MAL (alt): Kulturwiss. Aspekte des Übersetzens; Methodengeleitete Lektüren // MICS/MASS (alt): „Migration, Ethnicity, Ethnocentrism“ // KGMOE (alt) Modul „Menschen – Artefakte – Visionen“ // MAL (neu) Vergleichende Literaturgeschichte // MASS (neu) Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästh. Form.; „Migration, Ethnicity, Ethnocentrism“ // ZfA-Modul "Literarische Repräsentationen von Selbstbehauptung und Verfolgung"
- Teacher: Michaelis Andree

Zeitzeugen, Propaganda, verstaubte Akten. Quellenbasierte Forschungsprojekte erfolgreich durchführen - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Musekamp Jan