
Interkulturelle Workshops konzipieren und durchführen – Ein Praxisseminar für interkulturelle Trainer*innen - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Kraft Katja

Interpersonal Interaction and Discourse in a Theoretical Perspective - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html

Judiths Butler’s performative theory of assembly - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Ramme Jennifer

Klassische Texte moderner Sozial- und Kulturtheorie - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Seyfert Robert

Kolloquium - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Neyer Juergen

Krise und politischer Wandel an der Peripherie der Europäischen Union - WiSe 2016/2017
MA-Seminar
Montag 14-18h; Raum: tba; Erster Termin: 17.10.2016, 14-16h
Die erste Sitzung am 17.10. dauert von 14-16h. Doppelsitzungen von 14-18h sind dann am: 24.10.16, 07.11.16, 21.11.16, 05.12.16, 19.12.16, 09.01.17 (Präsentationsübung), 16.01.17. Je nach Zahl der Teilnehmenden findet die letzte Doppelsitzung zu den Länderporträts als mehrstündige Blocksitzung statt. Der Termin wird dann mit den Teilnehmenden abgestimmt.
ECTS: 3/6/9
Anmeldung bis zum 14.10.2016 per Email an die Dozentin mit Angabe ihres MA-Programms und auf welches Land oder welche Region Sie sich konzentrieren wollen. Sehr gute passive Englischkenntnisse; Bereitschaft zur Teilnahme an Gruppenarbeit und Reflexivity Lab. Internationale Studierende sind auch willkommen, wenn sie einer deutschsprachigen Diskussion folgen können, Ihre Diskussionsbeiträge, Referat und schriftliche Arbeit aber lieber auf Englisch einbringen wollen. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 30 begrenzt.
MA-Module alte Studienordnung: MES Zentralbereich Politik, WPM 1, WPM 6 // MEK Europäische Wirtschaftskulturen // KGMOE Politische Ordnung – Wirtschaft – Gesellschaft // MASS Wirtschaft und Kultur
MA-Module neue Studienordnung: MES Zentralbereich Politik, WPM 1, WPM 6 // MEK Wirtschaftskulturen // KGMOE Politische Ordnung – Wirtschaft – Gesellschaft // MASS Politik und Kultur
Kommentar: Die Finanz- und Wirtschaftskrise, die sich 2007/2008 von den USA aus global ausbreitete und seit 2010 in der Europäischen Union eine eigene Dynamik als „Eurokrise“ entwickelte, hat viele europäische Länder in Mitleidenschaft gezogen. In Abwertungsspiralen sind insbesondere solche Länder in Süd-, Südost-, Ostmittel- und Nordwesteuropa geraten, deren Wirtschaftswachstum auf internationale Kapitalimporte, Direktinvestitionen, und europäische Absatzmärkte angewiesen ist. Anhaltende Rezession und Spar- und Restrukturierungsprogramme, die die Regierungen im Einklang mit Kreditgebern umsetzten, haben humanitäre Notlagen und soziale und politische Verwerfungen mit sich gebracht. In dieser Gemengelage sind neue soziale Bewegungen und Parteien entstanden, die hergebrachte politische Strukturen und das existierende Modell europäischer Integration in Frage stellen.
Ziel des Seminars ist es, diese Vorgänge theoretisch zu durchdringen und empirisch anhand von Länderbeispielen nachzuvollziehen und zu vergleichen. Eine übergeordnete Perspektive auf Krise und Wandel erarbeiten wir uns mit Hilfe von Polanyi’s Great Transformation. Wir nutzen Ansätze der vergleichenden politischen Ökonomie, um Polanyi’s Ideen für die heutige Situation fruchtbar zu machen. Im Fokus steht der Zusammenhang zwischen den Krisenentwicklungen, den spezifischen Wachstumsmodellen und politischen Systemen der Untersuchungsländer, der europäischen Integration und dem EU-Krisenmanagement.
Die Grundlagen hierfür erarbeiten wir uns während der 14tägigen Doppelsitzungen. In eigenständiger Gruppenarbeit tragen die Studierenden dann alles zusammen, um ein Land oder eine Region ihrer Wahl im Hinblick auf diesen Zusammenhang zu porträtieren. Diese Länderporträts stellen sie am Ende des Semesters vor. Gefragt ist die Bereitschaft zu selbstkoordinierter Gruppenarbeit. Sie wird durch Peer TutorInnen unterstützt. Darüber hinaus wird die Teilnahme am von der Dozentin entwickelten ‚Reflexivity Lab‘ erwartet, bei dem der Wechsel zwischen EU-zentrischer und marginaler Perspektive geprobt wird. Dazu gehört ein Brainstorm zum Anfangswissen der Teilnehmenden zur Krise zu Beginn des Seminars und ein Brainstorm zur inzwischen entwickelten Perspektive am Ende des Seminars sowie eine Reflektion der benutzten wissenschaftlichen Instrumente. Teilnehmende des Seminars können auch bei der Abschlusskonferenz des Projekts ‚Reconfigurations of centre and periphery in the European Union after crisis‘ dabei sein, die voraussichtlich im März 2017 stattfinden wird.
Literatur: Becker, J., Weissenbacher, R., & Jäger, J. (2013). Abhängige Finanzialisierung und ungleiche Entwicklung. Zentrum und Peripherie im europäischen Integrationsprozess. Journal für Entwicklungspolitik, XXIX(3), 34-54.; Bohle, D. & B. Greskovits (2012). Capitalist Diversity on Europe's Periphery. New York: Cornell University Press; Polanyi, K. (1944). The Great Transformation. The political and economic origins of our time. Boston: Beacon Press; Bosco, A. & Verney, S. (2012). Electoral Epidemic: The Political Cost of Economic Crisis in Southern Europe, 2010–11. South European Society and Politics, 17(2), 129-154; Bruff, I. & Horn, L. (2012). Varieties of capitalism in crisis? Competition & Change, 16(3), 161-168.
Leistungsnachweis:
Alle: Anwesenheit, aktive Teilnahme, Beantwortung von Fragen zur Sitzungslektüre auf Moodle;
3 ECTS: Referat, das ein Sitzungsthema vertieft oder einen Teil der Gruppenarbeit vorstellt;
6 ECTS: Teil eines Gruppenreferats zu einem Länderporträt und Länderreport, der auch als Gruppenarbeit mit individuell zuzuordnenden Teilen von je ca. 10 Seiten verfasst werden kann;
9 ECTS: Teil eines Gruppenreferats zu einem Länderporträt und klassische Hausarbeit (20-25 Seiten), die ein Thema in Bezug auf ein Land an der Peripherie der EU vertieft.
Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung bis zum 14.10.2016 per Email an die Dozentin mit Angabe ihres MA-Programms und auf welches Land oder welche Region Sie sich konzentrieren wollen. Sehr gute passive Englischkenntnisse; die Mehrzahl der Texte ist in englischer Sprache. Bereitschaft zur Teilnahme an Gruppenarbeit und Reflexivity Lab. Für internationale Studierende gilt außerdem: falls Sie gute passive Deutschkenntnisse haben und einer deutschsprachigen Diskussion folgen können, Ihre Diskussionsbeiträge, Referat und schriftliche Arbeit aber lieber auf Englisch einbringen wollen, sind Sie willkommen! Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 30 begrenzt.
- Teacher: Kutter Amelie

Kulturelle Repräsentationen des Städtischen: Metropolen im Film - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Lanz Stephan

Kulturwissenschaftliche Methoden der Stadtforschung - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Lanz Stephan

Les religions de Jacques Derrida : Foi et savoir (1996) - WiSe 2016/2017
Foi et savoir, court essai du dernier Derrida, entend s’affronter aux questions de la religion et du « retour des religions » saisies dans toute leur ampleur. Le texte opère une récapitulation des grandes questions de philosophie de la religion, entre deux pôles redéfinis comme ceux de l’« indemne » (doctrines du salut et du sacré) et du « fiduciaire » (théorie de la croyance, de la foi et de la confiance). C’est aussi une vaste mémoire de la philosophie de la religion, comme l’indique son sous-titre, Les deux sources de la « religion » aux limites de la simple raison, véritable remix philosophique en forme d’hommage à Bergson et à Kant. La lecture de ce texte permet ainsi une orientation dans l’intégralité de la discipline, que Derrida rapporte expressément à l’actualité des questions religieuses : tolérance, fondamentalismes, technosciences.

MA-Kolloquium Macht und Differenz - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Choluj Bozena

Mémoires et enjeux politiques de la Grande Guerre en Europe, 1914 - 2014 - WiSe 2016/2017
Avec ses quelque 10 millions de morts, la Grande Guerre a laissé des traces considérables sur les populations des pays belligérants, et même au-delà. Ces traces s’incarnent d’abord dans les corps des soldats, les morts mais aussi les survivants, marqués dans leur chair et leur psychisme par les combats et leurs expériences de guerre. Les traces de la guerre, ce sont encore tous ces territoires façonnés par des luttes d’une violence inédite qui sont vite mémorialisées à travers la préservation des vestiges ou la construction de mémoriaux, d’échelle variée. Mais ces mémoires ne sont pas toutes « collectives ».
Le souvenir produit des rivalités, des tensions, des concurrences, qu’il convient aussi de mesurer. D’autant plus qu’avec le temps qui passe, de nouveaux événements reconstruisent et parfois effacent les souvenirs de la Grande Guerre, en particulier la Seconde Guerre mondiale. Le vieillissement, puis la disparition des anciens combattants font aussi évoluer les formes mémorielles de 14-18. Ainsi ce séminaire proposera, dans une perspective européenne et comparée, un parcours à travers les enjeux de mémoire du conflit depuis la guerre jusqu’à ce centenaire, pour répondre in fine à la question : Que fait le centenaire aux mémoires de 14-18 ? Outre ces considérations historiographiques, le séminaire prêtera une attention particulière aux politiques publiques du souvenir, s’inscrivant ainsi dans le champ correspondant de la science politique.
- Teacher: Offenstadt Nicolas

Mittel- und Osteuropa unter napoleonischer Herrschaft - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Benecke Werner

Objektbeziehungen. Kulturgeschichten menschlicher Dinge - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Kanitz Gregor

Parodie, Hypersimulation oder Subversion? Spiel mit der Geschlechterordnung am Beispiel der (New) Burlesque - WiSe 2016/2017
Dienstag, 12.15 - 13.45 Uhr, Ort: CP 152
Seit Mitte der 1990er Jahre entstand, angestoßen durch den Film Moulin Rouge, in mehreren Städten (z.B Berlin, Paris, New Orleans,Warschau) eine lebendige Szene der (new)burlesque, die für die Gender Studies ein interessantes Forschungsthema bietet, insbesondere da sich die Performerinnen als Feministinnen bezeichnen und oft Absolventinnen der Gender Studies sind (einige sogar promoviert). Sie betrachten die (new)burlesque als ihren Weg, die heteronormative Geschlechter- und Sexualitätsordnung infrage zu stellen und diese anders zu definieren. Inzwischen entwickelten sich verschiedene neue Formen der (new)burlesque, wie queerlesque, boylesque oder die zurzeit in den USA populäre nerdlesque. Die Frage, ob und inwieweit die (new) burlesque einen Weg zum Empowerment von Frauen bedeutet, ist interessant, wenn man betrachtet, dass z.B. die Performer der boylesque diese nicht als eigenes Empowerment, sondern vielmehr als Kunst sehen. Warum sehen die Performerinnen das Spiel mit der Verführung und der Nutzung von Elementen des heteronormativen Sexappeals, wie hohe Absätze, starkes Make–up und laszive Pin-Up-Posen, als Möglichkeit, die heteronormative Sexualität neu zu konnotieren? Ist die (new)burlesque eine Art symulacra, der Parodie oder der subversiven Wiederholung? Wie steht es mit dem Blick der Anderen – der Zuschauenden und der Konstruktion einer Frau als eines sexuellen Objekts? Diese und weitere Fragen sollen mithilfe der Theorien von Barthes, Bataille, Butler, Derrida, Baudrillard und Sartre diskutiert
- Teacher: Choluj Bozena
- Teacher: Staskiewicz Joanna

Performance in Contemporary Multicultural World - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html

Politikberatung und Lobbyismus im politischen Entscheidungsprozess im deutsch-polnischen Vergleich - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Kopka Artur
- Teacher: Treulieb Jurgen

Probleme und Perspektiven der Transformation in Osteuropa – Gesellschaft, Wirtschaft und Politik - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Friedrich Denis

Reading Cultural Policy Classics - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Poprawski Marcin

Religion and Politics. Historical Roots and Contemporary Developments - WiSe 2016/2017
Religion and Politics in the United States:
Historical Roots and Contemporary Developments
3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MASS + MEK WM Religion und Moderne // MES
Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: GD , Veranstaltungsbeginn: 11.10.2016
“In the United States there is separation between church and state, but there is no separation between religion and politics.” This is how José Casanova, a well-known sociologist of religion, once put the historically rooted, highly complex and often contested relationship between religion and politics in North America in a nutshell. On the one hand, the idea of a “Wall of Separation” inscribed in the First Amendment to the U.S. Constitution prevents the state from interfering in religious affairs. On the other hand, politics and religion inevitably and constantly intermingle. But is religion still an important public force in the U.S.? In light of secularization and modernization as irresistible processes, why should that be the case? This course analyzes whether, how, or to what extent religion and politics have been influencing each other since the foundation of the United States in the 1780s. We start with an historical overview and the founding idea of religious liberty. Then we proceed in thematic steps, closely examining religion and political culture, moral politics, religious lobbying and the politics of religious pluralism. In this way, we also will familiarize ourselves with the study of religion and politics in general, as we seek to better understand the phenomena of secularization, religion, and politics.
Literatur: Schlereth, Eric (2013): An Age of Infidels: The Politics of Religious Controversy in the Early United States (Early American Studies) Philadelphia, University of Pennsylvania Press
Putnam, Robert; Campbell, David (2012): American Grace: How Religion Divides and Unites Us, New York: Simon&Schuster
Wald, Kenneth, Calhoun-Brown, Allison (2010): Religion and Politics in the United States, Oxford: Rowman&Littlefield
Teilnahmevoraussetzungen: A very good command of English, high motivation and the disposition to do additional research are mandatory as well as registration in moodle with the code: relpolus16
Leistungsnachweis: presentation, Essays (see moodle)
- Teacher: Hennig Anja

Sammeln und Ordnen – Soziale Praktiken in Alltag, Wissenschaft und Kultur - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Schaefer Hilmar