
Diversity-Projekte konzipieren und durchführen. Ein Praxisseminar für Peer-Tutor*innen - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Vogler-Lipp Stefanie

Eid, Bekenntnis, Versprechen - WiSe 2016/2017
Dozenten: Prof. Dr. Allerkamp / Prof. Dr. Philippe Büttgen
Zeit: Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: GD 06, Veranstaltungsbeginn:
18.10.2016
Einordnung: : MA Literaturwissenschaft: Zentralmodul // Philosophie und
Literatur: Wechselwirkungen / Wissenskulturen und Künste // MEK Zentralmodul / Wissenskulturen – Wissenschaften, Religionen, Künste // MASS Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen // Alle MAs: Optionsmodul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften // MES
Inhalt:
„Ich schwöre, Apollon den Arzt und Asklepios und Hygieia und Panakeia und alle Götter und Göttinnen zu Zeugen anrufend“, so der berühmte Anfang des Hippokratischen Eids. Horkos (altgriechisch „der Eid“, latinisiert Orcus) ist in der griechischen Mythologie die Personifikation der bindenden Kraft des Eides und bezeichnet ursprünglich auch den Gegenstand, auf den geschworen wird – wie den Styx, auf dessen Wasser die griechischen Götter ihre Eide ablegen.
Als Ritual und Sprechakt nimmt der Eid einen hohen symbolischen Stellenwert in der Gesellschaft ein. Darauf haben sich Historiker und Kulturtheoretiker immer wieder berufen. Doch die Erklärungen begnügen sich meist mit Überlegungen zu den – jeweils durch die Vereidigung ermöglichten – sozialen Kohärenzen, die gewöhnlich als „Band der Gesellschaft“ charakterisiert werden. Das Seminar möchte diese Ansätze erweitern, indem es sich der langen Dauer der Denk- und Darstellungsformen des Eides, des Bekenntnisses und des Versprechens widmet. Ausgehend von Antike bis hin zu zeitgenössischen politischen Theorien und Praktiken untersuchen wir Vorstellungen zur menschlichen Sprache, wie sie in anthropologischen, philosophischen sowie in literarischen und künstlerischen Diskursen zum Ausdruck kommen. Auf diese Weise berücksichtigen wir Verbindungen zwischen Eidespraxis und Sprechakttheorie (Searle, Benveniste, Derrida), Wahrsprechen und Staatlichkeit (Foucault, Hobbes, Kafka, Schiller) und vergleichen diese mit anderen feierlichen Gebräuchen der öffentlichen bzw. theatralen Rede (Shakespeare, Kleist) und dem Bekenntnis des Glaubens (Augustinus, Montaigne, Rousseau).
- Teacher: Allerkamp Andrea
- Teacher: Jendroßek Julia Anne Christiane

Einführung in die kritische Migrationsforschung. Vorlesung und Seminar - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Schiffauer Werner

Einführung in die Politik der Europäischen Union - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Beichelt Timm

Einführung in die sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Worschech Susann

Ethnographie der Welcome-Refugees-Bewegung in der Bundesrepublik: Auswertung der Projektergebnisse - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Schiffauer Werner

Europakolloquium - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Beichelt Timm

Europasoziologie: Institutionen – Gesellschaft – Sozialer Wandel in Europa - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Worschech Susann

Fallanalysen zum Politikmanagement der EU - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Verheugen Günter

Figuratives Denken und audiovisuelle Medien - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Greifenstein Sarah

Filmsynchronisation und Übersetzungsprobleme - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Fiedler Anne
- Teacher: Rosenberg Peter

Forschungscolloquium Migration und Minderheiten - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Rosenberg Peter

Forschungskolloquium zur aktuellen Literatur- und Kulturtheorie: Weltphilologie und Ethnotheory (1.Teil) - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Balling Jonathan Rafael
- Teacher: Werberger Annette

Forschungskolloquium: Diaspora, Exil, Migration – Methodische und theoretische Neuansätze - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Schoor Kerstin

Forschungssalon Diskursanalyse - WiSe 2016/2017
MA-Seminar, Graduiertenstudium
Dienstag 16-18h; Raum: AM 204; Erster Termin: 11.10.2016
ECTS: 3; in den Modulen MASS Forschungsmodul und MES WPM 1 und können auch 9 ECTS erworben werden, wenn das Thema im inhaltlichen Kompetenzbereich der Dozentin angesiedelt ist und eine Diskursanalyse zum Hauptgegenstand hat.
Anmeldung bis zum 10.10.2016 per Email an die Dozentin mit Angabe, welches Vorhaben Sie im Rahmen des Seminars bearbeiten werden und welchen Stand es derzeit hat. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 20 begrenzt.
--- News: am 25.10.16 wird die renommierte Diskursforscherin Prof em. Ruth Wodak in unsere Seminarsitzung kommen! ----
MA-Module alte Studienordnung: MES // MASS Forschungsmodul // MLÄLP Methodengeleitete Lektüren
MA-Module neue Studienordnung: MES // MASS Forschungsmodul, Optionsmodul transdisziplinäre Kulturwissenschaften // MEK Optionsmodul transdisziplinäre Kulturwissenschaften // MKK Optionsmodul transdisziplinäre Kulturwissenschaften // KGMOE Optionsmodul transdisziplinäre Kulturwissenschaften // MLÄLP Optionsmodul transdisziplinäre Kulturwissenschaften
Kommentar: Die Untersuchung von Diskursen im politisch-öffentlichen Raum, in Organisationen und Alltagssituationen gehört mittlerweile zum etablierten Repertoire sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Aber wie genau geht man vor, wie kommt man zu einer über das Vorwissen und die Inhalte hinausgehenden Einsicht in das Material? Wodurch zeichnet sich eine wissenschaftlich überzeugende Diskursanalyse aus? Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende und Graduierte, die sich, etwa im Rahmen einer Hausarbeit oder Qualifizierungsarbeit, mit einem konkreten diskursanalytischen Gegenstand befassen und Begleitung und Austausch im Forschungsprozess suchen. Es richtet sich an jene, die sich nicht auf sozialwissenschaftliche Inhaltsanalyse beschränken, sondern einen bestimmten interpretativen oder diskursanalytischen Ansatz verfolgen, rekonstruktiv-dekonstruktive Verfahren der Text- bzw. multimodalen Analyse anwenden und dabei eine hohe Qualität erreichen wollen. Das Seminar hat drei Komponenten. Im Mittelpunkt steht der Austausch über konkrete Forschungsprojekte und die exemplarische gemeinsame Analyse von in diesen Projekten untersuchten Artefakten. Darüber hinaus legen wir Grundlagen für Diskursanalysen. Wir beschäftigen uns mit dem wissenschaftstheoretischen Paradigma und den erkenntnistheoretischen Annahmen von diskursanalytischen Forschungsprogrammen, vertiefen uns je nach Bedarf zu einzelnen Diskurstheorien und Ansätzen und lernen Möglichkeiten der Computerunterstützung von Textanalysen kennen. Wir diskutieren Fragestellungen, die Verknüpfung von Abstraktionsebenen, Theorie- und Kategorienbildung, die Kontextualisierung, kurz: analytische Strategien. Schließlich wird es die Möglichkeit geben, mit Experten der Diskursanalyse oder Textanalyse in Kontakt zu treten. Masterstudierende besuchen idealerweise parallel ein Seminar, das sich inhaltlich mit diskursrelevanten Themen befasst. Der Begriff des Salons verweist auf ein gemeinsames intellektuelles Unterfangen, das die Anwesenden mit eigenen Beiträgen anreichern.
Literatur: Angermüller, J., M. Nonhoff, E. Herschinger, F. Macgilchrist, M. Reisigl, J. Wedel, D. Wrana and A. Ziem, Hrsg. (2014). Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bielefeld, transcript; Keller, R. (2011). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden, Springer VS.
Leistungsnachweis: aktive Teilnahme an allen Sitzungen, Lektüre grundlegender Texte und Analysebeispiele, Vorstellung des eigenen Forschungsprojektes, Vorstellung von eigenen Analysebeispielen.
Teilnahmevoraussetzungen: Laufendes diskursanalytisches Vorhaben. Anmeldung bis zum 10.10.2016 per Email an die Dozentin mit Angabe, welches Vorhaben Sie im Rahmen des Seminars bearbeiten werden und welchen Stand es derzeit hat. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 20 begrenzt.
- Teacher: Kutter Amelie

Forschungswerkstatt für fortgeschrittene MA-Studierende und Doktoranden. Research on Pragmatics - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Jungbluth Konstanze

Gefühle der Unzulänglichkeit: Scham, Sprachlosigkeit, Peinlichkeit - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Wellgraf Stefan

Geschichte Polens (2) 1914-2016 - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Benecke Werner

Geschichtspolitik im Kalten Krieg. Schwerpunkt Osteuropa - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Weber Claudia

Industrie und Kultur in Europa, 10.-21. Jahrhundert, 3 Teile - WiSe 2016/2017
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Jajesniak-Quast Dagmara
- Teacher: Weber Klaus