
Höhepunkte der Weltliteratur: Homer und die epische Tradition bei Griechen und Römern - SoSe 2016
Mittwoch, 14-täglich mit ganztägiger Exkursion 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: n.n. Veranstaltungsbeginn: 13.4.2016
- Teacher: Wolff Mady

Identität und Fremdheit – mein Ort, meine Stadt, meine Heimat - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Knefelkamp Ulrich

Industrie und Kultur in Europa, 10. bis 21. Jahrhundert, 3 Teile - Teil 2: 16.-19. Jahrhundert - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Weber Klaus

Institutional economics - SoSe2016
Mittwoch 09.15-10.45 Uhr Ort: GD 206 Veranstaltungsbeginn: 13.4.16
The aim of this course is to provide an overview of the economic analysis of institutions. The course will cover a broad range of topics and not limit itself to a view of institutions as devices correcting market imperfections. Institutions are complex devices, embodying social and political compromises, framing individual and collective rationality and defining the constraints on exchanges and transactions. The course will also address the issue of comparative institutional analysis, over time and across countries.The following topics will be addressed: definition and frontiers of markets and institutions; “old” and “new” institutionalism in economic theory; current institutional approaches (economics of convention; regulation approach…); theories of institutional change and dynamics of institutions; institutions and political economy.
- Teacher: Amable Bruno
- Teacher: mes_students Kuwi

International Relations in the Digital Age – technology vs. classic theories? - SoSe 2016
3/9 ECTS
Seminar:
MASS
Politik und Kultur
MES
Montag, 11.00 - 13.00 Uhr,
Ort: LH 101/102
Veranstaltungsbeginn: 11.4.2016
- Teacher: Bossong Raphael

Introduction to European Politics: Principles, Practices and the Crisis of Liberalism
The class discusses pertinent aspects of the European institutional order, its policies, and the recent crisis. It follows the broad idea of juxtaposing the EU’s normative principles with its political practices and explains the recent crisis of the EU as the logical outcome of its failure to deliver on its promises. The class is structured in three parts. The first part introduces crucial principles of the EU such as democracy, the rule of law and human rights. The second part focuses on several policies of the EU (market-making, migration, foreign affairs and social policy). It will be discussed in how far the EU’s policies live up to its normative principles. The final parts deals with the current crisis of the EU and offers an explanation for ts occurrence.
The class is organized as a combination of lectures, group work and presentations. All participants are required to attend regularly, to consult the recommended literature before attending class, and to give a presentation in plenary. Grading consists of a written essay of 5,000 words plus individual contributions during the sessions.
For further information see: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Neyer Juergen

Introduction to Metaphor Analysis - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Ladewig Silva

Kalter Krieg in Literatur und Film - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Sievers Wiebke

Krieg und Frieden im Gedenken Verortete Erinnerung an den I. und den II. Weltkrieg in Europa - SoSe 2016
3/6/9 ECTS Seminar: MEK Wissenskulturen –Wissenschaften, Religionen, Künste KGMOE Menschen – Artefakte – Visionen / Räume – Grenzen – Metropolen MES
Dienstag, 16.15 - 17.45 Uhr, Ort: GD 07 Veranstaltungsbeginn: 12.4.2016
- Teacher: Offenstadt Nicolas
- Teacher: Serrier Thomas
- Teacher: Wolff Mady
- Teacher: pensees-francaises MES

Kulturvermittlung und Geschichte in Anwendung – Analyse von historischen Romanverfilmungen, Ausstellungen, Museen und Konzeption von “Events“ zum Reformationsjubiläum 2017 - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Knefelkamp Ulrich

L’histoire mobilisée. Les usages politiques du passé dans l’Allemagne et la France contemporaine, XIXe-XXe sičcles - SoSe 2016
Mittwoch, 11.15 - 12.45 Uhr,
Ort:n.n.
Veranstaltungsbeginn: 13.4.2016
3/6/9 ECTS
Seminar:
MEK
Wissenskulturen: Wissenschaft, Religionen, Künste
KGMOE
Menschen-Artefakte-Visionen
MAKS Zentralmodul
alle MAs:
Optionsmodul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften
MES
- Teacher: Bahr Andreas
- Teacher: Offenstadt Nicolas
- Teacher: pensees-francaises MES

Language and Politics - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Boas Hans C.

Language contact and death in Texas - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Boas Hans C.

Mémoires-monde, mémoires partagées : Lieux de mémoire européens - SoSe 2016
3/6/9 ECTS
Seminar:
MEK
Wissenskulturen: Wissenschaft, Religionen, Künste
KGMOE
Menschen-Artefakte-Visionen
Räume-Grenzen-Metropolen
alle MAs:
Optionsmodul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften
MES
Donnerstag, 11.15 – 12.45 Uhr, Ort: GD 06
Veranstaltungsbeginn: 14.4.2016
- Teacher: Bahr Andreas
- Teacher: Serrier Thomas

Minorities in Times of Transition - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Klipa Ondrej

Mobilität der EU-Bürger – eine Wachstumschance für Europa? - SoSe 2016
Dozenten/-innen: Dr. Kamila Schöll-Mazurek
ECTS-Punkte: 3 / 6 / 9
Das Seminar beschäftigt sich mit Chancen und Risiken der Freizügigkeit für EU-Bürger. Immer mehr Menschen aus Mittel- und Osteuropa arbeiten in wohlhabenderen Regionen der EU, doch vor Ort stoßen sie auf Hindernisse. Besonders im Zuge der jüngsten Flüchtlingsbewegungen wird zudem die Forderung nach neuen Grenzkontrollen laut.
In dem Kurs werden sowohl die regionale Perspektive, wie etwa deutsch-polnische Migrationsbewegungen, als auch europäische, wie etwa Mobilität der EU- Bürger, behandelt.
Darüber hinaus werden die gesellschaftlich-ökonomischen Rahmenbedingungen dargestellt, z. B. demografische Herausforderungen, Folgen der Zuwanderung in die EU-Länder, Zuwanderungspolitik der EU-Länder und gesetzliche Rahmenbedingungen (nationale Gesetze, Umsetzung der EU-Direktiven).
Um diese vielschichtigen Problematiken im Rahmen der Jean-Monnet-Module zu bearbeiten, werden für Studenten 2016 folgende Themen angeboten:
• Europäische Mobilität – theoretische Ansätze
• Integrationspolitik in Deutschland, Polen und Europa - Infrastruktur, Leitlinien, Förderung
• Integrationspolitik auf Bundes-, kommunaler und zivilgesellschaftlicher Ebene
• Rahmenbedienungen der Mobilität der EU-Bürger
• Europäisches Gesetz – Freizügigkeit
• Nationales Recht vs. europäische Direktive? Wie frei ist die Freizügigkeit?
• Migrationspolitik der EU
• Anerkennung von Berufsqualifikationen
• Probleme beim Erwerb von Leistungsansprüchen aus der Sozialversicherung
• Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Praxis, Beispiel Krankenversicherung.
Die Inhalte werden in interaktiver Form gelehrt, überwiegend durch Projektarbeit: siehe Hinweise zur Veranstaltung.
Innerhalb der Kurse werden die Studenten einen Round Table mit Entscheidungsträgern und Bürgern aus Frankfurt (Oder) und Słubice unter dem Titel „Sonderfall: EU-Freizügigkeit im Grenzgebiet“ organisieren. Außerdem werden die Studenten ein Webinar vorbereiten und unter dem Titel: „EU-Mobilität – Probleme, Erfolge, Konsequenzen im Süden Europas“ vorbereiten und durchführen.
Die Studenten werden ihre Essays für ein E-Book vorbereiten, das in 2018 veröffentlicht werden soll.
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html