
Doktorandenkolloquium - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Choluj Bozena

Don Quijote: Lektüren und Paradigmen eines Gründungstextes - SoSe 2016
Cervantes‘ Roman begründet eine Gattung, die eigentlich nicht
möglich ist. Dies ist nur eine der vielen Paradoxien, welcher
dieser Roman uns nach wie vor zu besprechen aufgibt. In
diesem Seminar steht zunächst eine textnahe Lektüre des
Romans im Vordergrund. Im zweiten Teil wird in einer
gemeinsam zu leistenden Arbeit zu fragen sein, in welchen
Kontexten und wofür dieser Gründungsroman als
paradigmatische Figur eingespannt wird.
- Teacher: Valdivia Pablo

Dummheit als kulturelles Phänomen. Von Narren Gottes bis zum Infantilismus moderner europäischer Gesellschaft - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Kurilo Olga

Economie politique européenne - SoSe2016
Dienstag 09.15-10.45 Uhr Ort: AM 204 Veranstaltungsbeginn: 12.4.16
Au cours de ce séminaire, on passera en revue quelques-uns des principaux problèmes économiques qui se posent dans l’Union Européenne et plus particulièrement dans la zone Euro.Les trois premières séances du séminaire présenteront le cadre général de l’analyse économique de l’union monétaire européenne. On s’appuiera sur la dernière édition du livre de Paul de Grauwe, Economics of the Monetary Union.Les séances suivantes seront consacrées à la lecture critique d’un texte.Certains des textes peuvent être en anglais et d’autres en français.La langue du séminaire est le français.
- Teacher: Amable Bruno

Einführung in die Ethnografie - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Brauer Antonia
- Teacher: Koppelt Diana
- Teacher: Kraemer Hannes

EU-Wirtschaftsregierung und Gouvernementalität - SoSe 2016
Mittwoch,16.15-17.45 Uhr,
Ort: GD 07
Vortragsreihe 18.15-19:45 Uhr,
Ort: LH 101/102
Veranstaltungsbeginn: 13.4.2016
Credits: 3/6/9 ECTS
Format: Seminar gekoppelt mit Vortragsreihe:
Module: MA/Graduiertenstudium; MEK: Wirtschaftskulturen
KGMOE: Politische Ordnung – Wirtschaft – Gesellschaft; MASS: Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen; MASS: Politik und Kultur; Alle MAs: Optionsmodul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften; MES: PM Politik, WPM 1, WPM 6
Zusammenfassung: Mit der Krise der Finanzen in der Eurozone ist die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Europäischen Union in die Kritik geraten. Eine Reihe umfangreicher institutioneller Reformen wurde initiiert, die die Wirtschafts- und Währungsunion krisenfest machen sollen. Wie verändern diese neuen Rechtsmaterien die Verfasstheit des wirtschafts- und finanzpolitischen Regierens in der EU (Governance) und wie die Praktiken, Dispositive und Selbstverständnisse des makroökonomischen Steuerns, des Risikomanagements und der Aufsicht (Gouvernementalität)? Im Seminar „EU-Wirtschaftsregierung und Gouvernementalität“ arbeiten die Studierenden die unterschiedlichen Dimensionen der wirtschafts- und finanzpolitischen Koordinierung in der EU heraus, die von Industriepolitik, Binnenmarktintegration, Finanzmarktintegration bis zur Währungs-, Fiskal- und Bankenunion reichen. Die öffentlichen Vorträge die während, alternativ zu oder im Anschluss an die Seminarsitzungen stattfinden, verdeutlichen die unterschiedlichen analytischen Perspektiven, die auf diesen Themenkomplex geworfen werden können, etwa aus der Politik- und Rechtswissenschaft, der vergleichenden und kritischen Politischen Ökonomie, der politischen oder Wissens- und Organisationssoziologie sowie der Zeitgeschichte. Als eine zusätzliche analytische Strategie erschließen sich die Studierenden überblicksartig Michel Foucaults Konzept der Gouvernementalität und lernen, wie es zur Analyse von EU-Wirtschaftsregierung herangezogen werden kann.
Einführende Literatur: Bieling, H. J. (Hrsg.) (2015) The Political Economy of the European Union. New York. New York, Open Society Foundations; Bilbao-Ubillos, J., (Hrsg.) (2014). The Economic Crisis and Governance in the European Union: A Critical Assessment. London, New York: Routledge; Mügge, D. (2014) Europe's regulatory role in post-crisis global finance. Journal of European Public Policy 21(3): 316-326; Vasilache, A., (Hrsg.) (2014) Gouvernementalität, Staat und Weltgesellschaft. Studien zum Regieren im Anschluss an Foucault. Wiesbaden: Springer VS; daraus insbesondere: Walter, Jochen: Europa regieren - Regierungen Europas: Perspektiven einer gouvernementalen Analyse im Anschluss an Foucault, 171-195.
Informationen zum Seminar: Dieses Seminar ist gekoppelt mit einer Vortragsreihe, die zu Teilen während der Seminarsitzungen (16-18h), zu Teilen im FIT-/Europa-Kolloquium (18-20h) stattfindet. Die Teilnehmenden müssen mittwochs zu beiden Terminen verfügbar sein, da einige Sitzungen alternativ oder anschließend im Kolloquium stattfinden. Die genauen Daten sind zu Semesterbeginn auf der Webseite der Dozentin, des MES und des FITs einzusehen. Die Studierenden arbeiten in Themengruppen zu einem Bereicht wirtschaftspolitischer Koordinierung in der EU und werden dabei von Peer Tutoren unterstützt.
Voranmeldung per Email an die Dozentin bis zum 12.04.2016, nachträgliches Hinzustoßen ist leider nicht möglich. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt.
Leistungsnachweise: 3 ECTS: Aktive Teilnahme, Lesefragen auf Moodle, Koordinierung von studentischen Fragen zu Text und Vortrag eines Gastes oder Präsentation der eines Teils der Gruppenarbeit. 6 ECTS: kommentierte Zusammenfassung von Teil-Inhalten der Themengruppen, zusätzlich zu 3-ECTS-Leistungen. 9 ECTS: Hausarbeit, die auf die Arbeit der Themengruppen aufbaut (20-25 Seiten), zusätzlich zu 6-ECTS-Leistungen.
Teilnahmebedingungen: Interesse für komplexe politisch-ökonomische Zusammenhänge und inherente Ideen, Diskurse und Praktiken. Gute passive Englischkenntnisse. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Themengruppen und zu studentischer Selbstkoordination. Aktive Teilnahme an Sitzungen während des Seminars (16-18h) und den zugeordneten Vorträgen im anschließenden Institutskolloquium (18-20h). Voranmeldung per Email an die Dozentin bis zum 12.04.2016, nachträgliches Hinzustoßen ist nicht möglich. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt.
Sitzungsplan
13.04.2016
GD 07: 16-18h Einführung in das Seminar (Kutter) (geschlossene Sitzung)
20.04.2016
LH 101/102: 18-20h Auftakt und Podiumsdiskussion: EU-Wirtschaftsregierung seit der Krise
Podium: Prof. Dr. Timm Beichelt, Dr. hab. Arnaud Lechevalier, Dr. Jan Wielgohs, Prof. Dr. Jens Lowitzsch; Amelie Kutter (Moderation)
27.04.2016
GD 07: 16-18h Dimensionen von und analytische Perspektiven auf EU-Wirtschaftsregierung (Kutter) (geschlossene Sitzung)
04.05.2016
AM 03: 16-18h Prof. Dr. Bruno Amable (EUV-Sorbonne): The discourse of economic modernisation in France
11.05.2016
GD 07: 16-18h Rekap & Einführung in die Gruppenarbeit (Kutter & Peer Tutoren) (geschlossene Sitzung)
18.05.2016
AM 03: 16-18h Dr. Mathis Heinrich (Uni Tübingen): Macht und Diskurs des europäischen Kapitals in der Krise
LH 101/102: 18-20h Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling (Uni Tübingen): Ursachen, Leitbilder und Folgen des europäischen Krisenkonstitutionalismus
25.05.2016
AM 03: 16-18h Dr. hab. Magdalena Fedorowicz (AMU Poznań): EU-Finanzmarktstabilität in der neuen Finanzarchitektur aus rechtlicher Sicht: Konzept, Probleme, Herausforderungen
01.06.2016
GD 07: 16-18h Gouvernementalität: Begriff und Forschungsperspektive (Lenkewitz & Kutter) (geschlossene Sitzung)
08.06.2016
GD 07: 16-18h Sicherheitsapparate und Vorsorgeprinzip in den Finanzen (Kutter) (geschlossene Sitzung)
08.06.2016
LH 101/102: 18-20h Prof. Dr. Georg Stadtmann (Europa-Universität): Bankenkrise und Einlagensicherung in der Europäischen Union
15.6.2016
AM 03: 16-18h Dr. Stephan Lanz (EUV): Werkstattgespräch.
Gouvernementalität in der Stadtforschung: das Beispiel des Quartiersmanagements
22.06.2016
GD 07: 16-18h Europäische Integration und Gouvernementalität (Kutter) (geschlossene Sitzung)
LH 101/102: 18-20h Dr. Robert Seyfert (EUV-Uni Konstanz): Die Krise der Quants: Reflektionen auf die Finanzkrise im Finanzmarkt
29.06.2016
16-18h Vorbereitung der Gruppenpräsentationen
LH 101/102: 18-20h Prof. Dr. Anna Schwarz (EUV): Digitalität als Dispositiv von Arbeit: Crowdworking als ökonomische, rechtliche und subjektive Gestaltungsherausforderung
06.07.2016
16-18h Keine Veranstaltung; Vorbereitung der Gruppenpräsentationen
13.07.2016
GD 07: 16-18h Dimensionen und Gouvernementalitäten der EU-Wirtschaftsregierung (AG 1 und 2) (geschlossene Sitzung)
GD 07: 18-20h Dimensionen und Gouvernementalitäten der EU-Wirtschaftsregierung (AG 3 und 4) (geschlossene Sitzung)
20.07.2016
GD 07: 16-18h Welche Erkenntnis bringt die Perspektive der Gouvernementalität? Wrap-up & Evaluation
Oder Workshop für AG-Präsentationen und wrap up am Ende des Semesters
- Teacher: Kutter Amelie

Europa- Kolloquium - SoSe 2016
keine ECTS Forschungskolloquium: MEK Forschungsmodul MASS Forschungsmodul KGMOE Forschungsmodul MES
Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr, Ort: LH 101/102, Veranstaltungsbeginn: 13.4.2016
- Teacher: Beichelt Timm
- Teacher: Wolff Mady

Experimental Speculations/Speculative Experimentations: 287class und Kolloquium - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Sehgal Melanie

Figurationen des Widerstands in literarischen Texten jüdischer Autorinnen und Autoren im NS-Deutschland - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Beineke Eva
- Teacher: Schoor Kerstin

Forschungskolloquium Literatur und Philosophie - SoSe 2016
Die Veranstaltung dient der Diskussion eigener Forschungsarbeiten und literaturtheoretischer Texte. Angesprochen sind Masterstudierende und DoktorandInnen bzw. PostdoktorandInnen mit besonderem Interesse an einer Auseinandersetzung mit Ästhetik, Literatur und Philosophie.Geplant sind:- Masterclass „Ähnlichkeit“ (siehe KVV)- Blockveranstaltung gegen Ende des Semesters, in der die Forschungsvorhaben der TeilnehmerInnen vorgestellt und diskutiert werden. Hinweise zur Veranstaltung: Eine regelmäßige Teilnahme am Kolloquium wird allen interessierten Masterstudierenden unabhängig von dem Stand der eigenen Forschungsarbeit nahegelegt.
Eine Voranmeldung ist erforderlich unter weslit@europa-uni.de. Hinweise zum Blockseminar: Die Vorbesprechung findet am 19.4.2016 um 13 Uhr in HG 14 statt.
Kolloquium im Block:
Donnerstag, 7. Juli, 18-20 Uhr und Freitag 8. Juli 10-18 Uhr. Leistungsnachweis: Kurzer mündlicher Vortrag, schriftliches Exposé, Respondenz.
- Teacher: Krüger Benedikt

Forschungskolloquium: Diaspora, Exil, Migration. Methodische und theoretische Neuansätze - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Schoor Kerstin
- Teacher: Stopp Kathrin

Forschungswerkstatt für fortgeschrittene MA-Studierende und Doktoranden. Sprachgebrauch und Sprachvergleich - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Jungbluth Konstanze

Freundschaft. Basistexte von Platon bis Derrida - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Michaelis Andree

Fußball und Emotionenpolitik. Die Europameisterschaft 2016 in Frankreich im Spiegel der Sozialtheorie - SoSe 2016
Fußball und Emotionenpolitik. Die Europameisterschaft 2016 in Frankreich im Spiegel der Sozialtheorie
MASS (Zentralmodul), KGMOE (Politische Ordnung), MES (ZB Po, ZB Ku, WPM 1, WPM 5)
3/6/9 ECTS
Seminar: MES
Mittwoch, 9.30 - 11.00 Uhr, Ort: GD 07
Veranstaltungsbeginn: 13.4.2016
Die gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs ist in den letzten Jahren kontinuierlich ge-stiegen. Mit Fußball lassen sich große Teile der Gesellschaft mobilisieren. Er begründet soziale Identitäten, repräsentiert regionale und/oder ethnische Konflikte und versinn-bildlicht gesellschaftlich relevante Problemlagen. Der auf Wettbewerb und unbedingten Erfolg getrimmte Fußballdiskurs kann als Triebkraft des neoliberalen Zeitgeistes gelten. Die emotionale Wucht, die dem Fußball zweifellos innewohnen kann, ist nicht leicht zu negieren und dehnt dessen Relevanz weit über den grünen Rasen aus.
Fußball ist damit zu einem gesellschaftlichen Kraftfeld und auch zu einer politischen Ressource geworden. Für politische Akteure ist es allerdings nicht einfach, den Fußball und die ihn umrankenden Narrative zu beeinflussen. Die Autonomie des Sports wird hochgehalten, das Spielerische zeigt sich widerspenstig. Fußball stellt ein Feld dar, das sich vermeintlich rationalen Regulierungsansprüchen widersetzt, z.B. im Bereich der Korruption oder des Verhaltens gewalttätiger Fußballfans.
Der Ansatz des Seminars besteht darin, Fußball stellvertretend für ein spezifisches Prob-lem des Regierens in der Spätmoderne zu betrachten. Das Problem besteht darin, dass sich auf der einen Seite vermeintlich periphere Phänomene schnell zu bedeutsamen hot spots in der öffentlichen Debatte entwickeln können und so eine politische Dimension erhalten. Auf der anderen Seite fehlen politischen Akteuren häufig der Wille und die In-strumente, solche Bereiche zu regulieren, die den herkömmlichen politischen Institutio-nen eher fern liegen. Letztlich geht das Seminar also der Frage nach, was sich am Bei-spiel „Fußball“ über jene Ausschnitte von Politik lernen lassen kann, die nicht in strikte rechtlich-institutionelle Gefüge eingebunden sind. Zwischen den Seminarsitzungen fin-det allerdings die Fußball-EM statt, sodass sich das Geschehen schwerlich auf den grau-en Seminarraum begrenzen lässt.
Literatur:
Klein, Gabriele / Meuser, Michael (Hrsg.), 2008: Ernste Spiele: Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld: transcript Verlag.
Giulianotti, Richard, 2007: Football: A Sociology of the Global Game. . Cambridge: Cam-bridge Polity Press.
Markovits, Andrei S. / Rensmann, Lars, 2010: Gaming the World. How Sports are Re-shaping Global Politics and Culture. Princeton: Princeton University Press.
Mittag, Jürgen / Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.), 2007: Das Spiel mit dem Fußball. Essen: Klar-text Verlag.
Seminarorganisation und Scheinerwerb:
Die meisten Sitzungen beginnen mit einem studentischen Referat (max. 15 Minuten). Wenn sich mehr Referenten als Themen finden, werden Referatsgruppen gebildet. Bei Scheinen stellt die Note der Hausarbeit die Scheinnote dar (=Referatsnoten werden hier nicht berücksichtigt). Anmeldung für Referatsthemen: ab sofort unter beichelt@europa-uni.de.
• Referat (Pflicht für Scheinerwerb): 3 ECTS-Punkte
• Referat + „kleine“ Hausarbeit (15 Seiten): 6 ECTS-Punkte
• Referat + „große“ Hausarbeit (25 Seiten): 9 ECTS-Punkte
Abgabe der Hausarbeiten: 15.10.2016.
Referate und Hausarbeiten können auf deutsch oder englisch gehalten bzw. geschrieben werden.
- Teacher: Beichelt Timm

Gender Equality in Politik und Religion. Entwicklung und Aneignungspraktiken einer transnationalen Norm - SoSe 2016
Gender Equality in Politik und Religion
Entwicklung und Aneignungspraktiken einer transnationalen Norm
3/6/9 ECTS
Seminar: MASS Religion und Moderne / Migration,Ethnicity, Ethnocentrism // MES
Dienstag, 14-täglich ab der 4. Sitzung, 11.00 - 14.15 Uhr, Ort: GD 06, Veranstaltungsbeginn: 12.04.2016
Gender equality, gender mainstreaming, gender als ein Aspekt von diversity – viele sind mit der Differenzierung zwischen biologischem und
sozial konstituiertem Geschlecht sowie mit Instrumenten vertraut, die einer Ungleichbehandlung in öffentlichen Institutionen etwa auf Grund
von sexueller Orientierung oder der Geschlechtszugehörigkeit entgegenwirken sollen. Und viele unterstützen diese Idee. Doch diese globale Norm - gender equality ist Teil des Menschenrechtskatalogs - wirft aus sozialwissenschaftlicher Sicht auch Fragen auf: Sie provoziert
Widerstand etwa bei religiösen Akteuren, wird von rechtsradikalen Parteien für illiberale Zwecke missbrauch, während politisch linke Akteure
gender equality mitunter in Konflikt mit multikulturellen Normen sehen; etwa die feministische Kritik am islamischen Kopftuch. In diesem
Seminar geht es somit insbesondere darum, die unterschiedlichen Aneignungen von bzw. Kritik an dieser politisch und gesellschaftlich
relevanten Norm zu analysieren.
Teil 1 widmet sich überblicksartig den wichtigsten theoretischen Impulsen zu gender als sozial konstituiertem Geschlecht sowie seiner
Bedeutung innerhalb des Liberalismus als politischer Theorie.
Teil 2 spürt der Genese von gender equality als transnationaler Norm nach, die über die UN und EU auf die nationalstaatliche Ebene
diffundierte.
Teil 3 untersucht in Fallstudien, wie sich zivilgesellschaftliche Akteure gegen gender-sensitive Curricula an Schulen wehren, welche
Vorstellungen u.a. konservativ-katholische Akteure mit der „Gender-Ideologie“ verbinden oder wie gender equality als liberaldemokratischer
Wert eingesetzt wird, um sich gegenüber „dem“ Islam abzugrenzen, der diesbezüglich als „illiberal“ verurteilt wird.
Literatur:
Aslove, Andrej at.al (2015): Gender and populist radical-right politics: an introduction, in: Patterns of Prejudice 49, Nos 1-2, p.3-15
Rolandsen Augustin, Lise (2013): Gender Equality, Intersectionality, and Diversity in Europe; Palgrave Macmillan: New Yorkradical religion
Van der Vleuten, Anna (2007): The Price of Gender Equality: Member States and Governance in the European Union; Ashgate: Adlershot.
Teilnahmevoraussetzungen:
Interesse am Thema, Bereitschaft zur selbstständigen Recherche einer Fallstudie in einer AG, regelmäßige
Teilnahme und Lektüre englischsprachiger Texte; Teilnahme an 1-2 online-Forumsdiskussionen.
Hinweise zum Blockseminar: 2-wöchentlich ab der vierten Sitzung; Sitzung 1-3 am 12.4., 19.4., 26. von 11:15-12:35 ; danach 14-täglich: 10.5.
24.5., 7.6., 21.6., 5.7., jeweils 11-14 Uhr
Leistungsnachweis: Seminarbegleitende Essays oder Hausarbeit plus Gruppenreferat (Fallstudien zu Teil 3), Sitzungsprotokoll (nur für 3 ECTS).
- Teacher: Hennig Anja

Geschichte Polens (1): 966-1914 - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Benecke Werner

Geschichte und Literatur - SoSe 2016
Für nähere Informationen zur Lehrveranstaltung siehe Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/Vorlesungsverzeichnisse/index.html
- Teacher: Allerkamp Andrea
- Teacher: Blaenkner Reinhard